hi, also erstmal gibt es nicht von jedem intervall gross und klein, ich gehe mal davon aus, das weisst du.
also der unterschied zwischen klein und gross ist, dass gross einen halbtonschritt mehr hat.
so sind es von c bis e beispielsweise vier halbtonschritte, also ist es eine grosse terz. von e bis g sind es aber nur drei halbtonschritte, also ist es eine kleine terz.
wenn du intervalle erstmal grob (ohne gross und klein) erkennen möchtest, dann zählst du den startton eingeschlossen von diesem bis zum zielton. die anzahl der töne zeigt dir dann das intervall. jedach einfach auf der "standarttonleiter" (c d e f g a h)
wenn du die intervalle genau bestimmen möchtest, dann zählst du auf der chromatischen tonleitet (aufwärts: c cis d dis e f fis g gis a ais h) den startton NICHT eingeschlossen bis zum zielton. da ich dir die anzahl der halbtonschritte bei der kl und gr terz schon verraten habe, kannst du dir die anzahl der halbtonschritte der anderen intervalle wohl ausrechnen.
wenn du noch fragen hast sag bescheid! ich hoffe ich konnte helfen und viel glück!!! (ich selbst schreibe donnerstag, aber über soundtracks ;-) ) lg barbarina