Bei der Extraktion wird ein bestimmter Stoff aus einem Stoffgemisch entzogen ("extrahiert", lat. extrahere-->herausziehen), man kann sagen, dass dieser Stoff auch gewonnen wird. Dabei sorgt dafür ein extrahierendes Lösungmittel, das genau an diesem Stoff haften kann und diesen rausnehmen kann. Es ist dabei wichtig, dass das Extraktionsmittel nicht an den anderen Stoffen haften darf. Also muss der zu extrahierende Stoff gut löslich sein im Lösungsmittel, wobei sich das Lösungmittel nicht mit den anderen Stoffen mischen darf.

...zur Antwort

Hey,

Ja, diese Sätze beinhalten Verbformen im gerund. Das liegt daran, dass das Verb hier (z. B. "being") ein nominalisiertes oder substantiviertes Verb ist, also es bekommt die Eigenschaft eines Substantivs. Meistens erleichtert es den Ausdruck und verkürzt den Satz.

Have a nice day!

...zur Antwort

Du musst genau wörtlich übersetzen. Also hast du es schon richtig gemacht!

...zur Antwort

Hellooo,

4Al + 3O2 --> 2Al2O3

Wie du das auf Teilchen Ebene erklärst: Aluminium wird dabei erhitzt und kann so besser mit Sauerstoff(befindet sich ja in der Luft) reagieren..., da die Elektronen freier und beweglicher sind unter Wärmezufuhr.

...zur Antwort

Hi,

schau' dir erst einmal den Aufbau eines Methanmoleküls an, also wie viele Atome und wie stehen sie zueinander. Anschließend musst du die Teilung der Elektronen mithilfe des Elektronenwolkenmodells erklären. Wenn du nicht weißst, was das ist, dann schau das noch einmal nach. Es besagt lediglich, dass sich Elektronenpaare in Wolken (später Orbitalen) aufhalten und sich ständig bewegen.

...zur Antwort

Hallo,

du hast ja 13,9 g Lithium, also die Masse gegeben, und willst die Stoffmenge errechnen. Es gibt eine Formel, wo beide Angaben vorhanden sind: Stoffmenge n = Masse m / Molare Masse M

Die Molare Masse findest leicht im PSE oder einfach im Internet: Gib da einfach Molare Masse von Lithium an.

Dann setzt du Masse und Molare Masse ein und bekommst die Stoffmenge heraus.

Viel Spaß:)

...zur Antwort

Jede Minute ist wertvoll!

Führe Monologe

--> sprich über deine Gefühle, Vorhaben, Gedanken mit dir selber

--> versuche komplexe Sachverhalte auf Englisch zu vermitteln

--> lies englischsprachige Bücher (einfach bis schwer)

...

Monologe sind das A und O, glaub mir!

...zur Antwort

Niedrigere Siedetemperaturen deuten immer darauf hin, dass die molekulare Struktur instabiler ist, da sie schneller in den gasförmigen Zustand übergehen. Ich hatte das Thema Esther noch nicht, allerdings glaube ich, dass aufgrund der Verknüpfung eine Instabilität herrscht im Vergleich zu Säuren.

Hoffe konnte dir helfen :)

...zur Antwort

In der Aufgabe musst du die Vermischung von Alkohol und Wasser in ihre zwei Etappen deuten. Dazu rate ich dir, dass du dir die chemischen Eigenschaften von Alkohol und Wasser genau anschaust (Internet etc.) und dann kannst du ganz einfach die Auswertung formulieren.

Ich gebe dir einen Tipp: Polarität

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Bonjour :)

Hier musst du in jede Lücke ein passendes Verb einsetzen, welches im conditionnel steht. Conditionnel ist im Deutschen vergleichbar mit würde + Verb.

Beispiel 1:

Je m'appelle Valentin Brix et j'aimerais faire un stage ...

Fazit: Du musst den Satz zunächst verstehen und gucken was für ein Verb reinpasst. Anschließend setzt du das Verb in den conditionnel.

...zur Antwort

Agatha Christie ist mein Liebling! Ihre Krimi-Bücher sind äußerst interessant, amüsant und auf einem hohen Sprachniveau geschrieben. Schau dir einfach im Internet einige Inhaltsangaben ihrer Bücher an:)

...zur Antwort

Unter einem Ionenkristall oder Ionengitter versteht man in der Chemie und der Festkörperphysik die regelmäßige räumliche Anordnung von Anionen und Kationen eines homogenen Stoffes im festen Zustand. Der Zusammenhalt des Gitterverbandes erfolgt durch die Ionenbindung.

Quelle: https://www.chemie.de/lexikon/Ionengitter.html

...zur Antwort