Weiß nichts von Fischen. Aber es heisst Aquarium, mit u, nicht mit w.
http://www.amazon.de/gp/product/B003GER4ZQ/ habe ich gekauft. Ist das erste Protein-Pulver, das ich mir gekauft habe.
Habe es im Geschmack Schokolade. Es schmeckt mir sehr gut (fast wie Kakao), hat viele verschiedene Eiweiße mit verschiedenen glykamischen Index-Werten (das Eiweiß wird also teilweise schnell, teilweise über einen längeren Zeitraum aufgenommen), hat wenig Fett und wenig Kohlehydrate. Ich kann das nur empfehlen.
http://www.chordbook.com/guitarchords.php
Ich glaube ich kann Dir 1 Ratschlag geben: Vertraue keinen medizinischen Ratschlägen über das Internet! Lass Dich weiter ärztlich untersuchen!
Ich bin nicht so der facebook Experte. Soweit ich weiß kann man nur seine eigenen Beiträge löschen.
Aber vielleicht ist das ein Problem, das man in "real life" lösen sollte, zum Beispiel denjenigen Ansprechen und fragen, was der Kern des Problems ist.
Je nachdem wie weit das geht ist das auch ein Fall von "Cyber-Mobbing". Lief letzt ein Bericht im Fernsehen drüber. Ein Junge hat sich umgebracht, weil er das Facebook-Mobbing nicht mehr ausgehalten hat. Ich weiß nicht mehr genau, aber wenn ich mich recht erinnere, erfüllt solches "Cyber-Mobbing" einen bestimmten rechtlichen Tatbestand und Du könntest diesen Menschen eventuell erfolgreich verklagen.
Auf jeden Fall solltest Du aber als allerallererstes mit Deinen Eltern hierüber sprechen (oder wenn Dir das leichter fällt erst mit Geschwistern, wenn Du welche hast).
Ich habe Kontrabass studiert. Natürlich hast Du mathematisch Recht, dass die Intonation einfacher scheinen kann, weil eine physikalisch absolut gleiche räumliche Abweichung von der 100%ig korrekten natürlich eine entsprechend verhältnismäßig größere relative Abweichung gegenüber der bei kleineren Instrumenten darstellt.
Der Punkt ist aber: Intonation muss man üben, sie ist in den Fingern UND im Ohr. Cellisten, Bratschisten etc. üben alle regelmäßig Intonation. Kontrabassisten genau so. Da wirst Du nicht drumrumkommen, das kann ich Dir schon mal sagen.
Man hört bei Kontrabassisten sofort, wenn sie schlechte Intonation haben - genau so wie bei allen anderen Streichern.
Woher Deine Frage? Willst Du eines der beiden Instrumente anfangen? Warum? Es sind nur Instrumente. Wenn also Deine Frage dahin geht, welches Instrument Du anfangen möchtest, dann solltest Du Dir nicht technische Fragen stellen, sondern eher: Welche Rolle möchtest Du einnehmen? Der Bass ist meiner Meinung nach das "edle" oder "dienende" Instrument. Keiner beachtet ihn, obwohl er extrem wichtig ist. Ein groovender Bass und der Saal wippt. Grooven kannst Du aber auch nur dann, wenn Du mit dem Schlagzeug(er) zusammenspielst (wenn es einen gibt ;) etc.
Der Bass ist das "Fundament". Niemand geht in ein schönes Haus und sagt "Was für ein tolles Fundament" - so ist es mit dem Bass. Wenn Du im Vordergrund stehen willst, dann eher Geige. Nimm das Instrument, womit Du Dich wohlfühlst!
Noch was zu den "richtigen" Noten - Natürlich hört man, wenn eine Note von der korrekten Intonation abweicht - ein guter Musiker weiß aber, wie er mit diesen Abweichungen (oder wenn Du möchtest "Fehlern") umgehen kann. Musik ist mehr im Herzen und Gehör des Musikers als im Instrument. Richtige Musiker holen sogar aus verstimmten Gitarren / Bässen etc. die geilste Musik raus.
Musik ist ne Sprache. Ob Du die lernen willst, ist Deine Sache. Wie gut Du wirst, ist Deine Sache und die eines guten Lehrers. Disziplin und die richtigen Übungen bringen Dich weiter.
Deine Musik ist aber nur dann gut, wenn Du auch was zu sagen hast. Es gibt Musiker, die technisch nicht so fit sind, aber was zu sagen haben. Die höre ich lieber als die Musiker, die nur technisch gut sind, aber nix dahinter.
Zum spät anfangen: Habe am Conservatorium zusammenstudiert mit Gitarristen, die mit 18 angefangen haben zu spielen.
Habe eine Bassistin bei mir im Unterricht, die mit 50 angefangen hat, Bass zu spielen. Wir haben zusammen superviel Spass (sie am Bass, ich am Klavier). Wenn Du glaubst, Musik kann Dir Spaß machen - was hast Du zu verlieren? Ein Keyboard ist nicht so teuer.
Jacksen, haben wir Dein Problem lösen können? Wenn ja, wär's nett, wenn Du auch die Antworten bewertest.
Lieben Gruß Simon
Also rhythmisch ist das relativ einfach.
Swing-Rhythmus entsteht durch eine Achtel-Triole, in der die ersten beiden Achtel gebunden sind. Wenn Du nicht weißt, was Achtel-Triolen sind, frag nochmal, aber sag auch was Du schon raffst und was nicht.
Klangmäßig musst Du das vorspielen oder wie? Dann zählst Du einfach jeweils bis 3 und machst ein Geräusch (z.B. Klatschen) auf die 1 und die 3.
Also erstmal grundsätzlich: ir heißt gehen und venir heißt kommen, ist ja nicht das selbe Wort.
Vielleicht musst Du Deine Frage noch etwas spezieller formulieren, denn ir wird im Spanischen auch in Tausend Zusammenhängen benutzt. Z.B. wird es auch bei der Bildung einer Futur-Form benutzt (z.B. "voy a ver" etc.).
Formulier mal bitte genauer, vielleicht geht's ja.
Die Antwort von isbowhten ist richtig und gut, allerdings geht es glaube ich in der Fragestellung auch um die Bennenung in der klassischen Musik.
Die bennennen soweit ich weiss jede Akkord-Umkehrung auch mit diesen Intervallen wie in der Fragestellung genannt. Leider bin ich da auch kein Fachmann. Sorry.
Es gibt die Funktion "RUNDEN". Dabei gibst Du zuerst den Wert an, den Du berechnen willst und danach die Anzahl Stellen hinter dem Komma. Mit 0 Stellen bekommst Du Dein gewünschtes Ergebnis.
Deine Formel in A1 wäre dann: RUNDEN(275 / 17,5, 0);
Der Rest (Formel in A3) geht dann automatisch, weil aus A1 ja schon die gerundete Zahl kommt.
Alles richtig, was hier gesagt wurde. E flat = Es = Halbton unter E. "B flat" = Deutsches B = 2 Halbtöne unter dem C.
"E flat G" ist an sich erstmal kein Akkord. Ich denke, es könnte "E flat over G" gemeint sein: ein Es Akkord mit der Terz (G) im Bass.
Das würde bedeuten, Du spielst G im Bass und darüber die restlichen Akkord-Töne Es und B (Deutsches B, also 2 Halbtöne unter dem C) in der rechten Hand. Zum volleren Klang kannst Du in der rechten Hand Töne doppeln.
Wenn gemeint ist, dass die Akkorde nacheinander gespielt werden sollen, wäre der erste Akkord ein Es-Dur (Es + G + B in der re. Ha. und Es in der li.) und der zweite ein G-Dur Akkord (G + H + D in der re. Ha. und G in der li.).
"G to be flat" - "to" wird normalerweise gesagt, wenn die Akkorde aufeinanderfolgen. Das würde also bedeuten, Du spielst erst einen G Akkord (G + H + D) und danach einen B Akkord (B + Dis + Fis).
Kann aber auch gemeint sein wie im Fall oben, dass ein G Akkord mit B im Bass gespielt werden soll. Das wäre dann ein sehr schräger Akkord - in einem Pop-Song z.B. sehr unwahrscheinlich. Um welches Lied geht es denn?