Und genau dabei liegt das Problem, meine neue Partnerin ist auch geschieden mit Kind und der Kindesvater zahlt nichts und bekommt es immer wieder hin sich vor Zahlungen zu drücken. Meine Ex lebt in sauss und braus und ich komme gerade so über die Runden. Mit Menschlichkeit hat die DD-Tabelle nichts zu tun. Und ein Gericht das solche Tabellen erstellt hat nichts mit Gerechtigkeit zu tun. Mit anderen Worten eine soziale Ungerechtigkeit !

...zur Antwort

Hallo, ich habe 18 Königspythons, züchte meine Futtertiere selbst und füttere nur lebend. Einen meiner adulten Männchen habe ich im Ort verkauft, da der Käufer der Geruchsbelästigung (Mietswohnung) aus dem Weg gehen wollte, hat er ihn auf Frostfutter umgestellt. Hat 4 Monate gedauert bis er das erste mal Frost genommen hat. Ist kein Problem, die längste Futterverweigerung bei einem adulten Weibchen von mir (war 4 Jahre alt als ich sie gekauft habe) waren acht Monate. Der Königspython kann ziemlich lange hungern wenn ihm irgendwas nicht passt, ohne dramatisch an Gewicht zu verlieren. Ich würde an Deiner Stelle, wie schon ein Vorredner sagte mit Frostratten in Mausgröße anfangen. Wichtig ist, das Du das Frostfutter richtig auftaust. Wenn es aufgetaut ist, hälst Du das Frostfutter, bevor Du es dem König anbietest mit dem Kopf vor eine Lampe (Halogenstrahler o.ä.) damit der Kopf richtig warm ist und der König einen lokalen Wärmepunkt sieht um zuzuschlagen (der Kopf eines lebenden Futtertiers ist in der Natur auch die wärmste Stelle, weil am besten durchblutet). Das aufgetaute Frostfutter mit einer ausreichend langen Pinzette dann am Schwanz halten und vor dem König rumwackeln. Es kann ein paar Euro kosten, bis er es das erste mal nimmt, denn wenn er es nicht nimmt musst Du die Ratte wegwerfen, niemals wieder einfrieren und wiederverwenden. Kann ein paar Monate dauern bis er es annimmt, aber da brauchst Du Dir keinen Kopf machen. Um die kosten bis er es nimmt etwas zu reduzieren, reicht es, wenn Du es alle 14 tage versuchst, bis er es nimmt, dann kannst Du wöchentlich anbieten. Bei einem 10 Monate alten König würde ich dann relativ schnell auf Semi-Adulte Ratten gehen, kannst es dann auch wöchentlich versuchen, 2-3 dieser Größe sollten im Monat aber ausreichen. VG Ralf

...zur Antwort

Hallo,das ist richtig, Gips saugt Feuchtigkeit auf und fängt dann an zu schimmeln und zu zerbröseln. Auf was für einer Seite hast Du gelesen, das man ein Terrarium aus Gips baut ? Hat da jemand was neues erfunden ? Ein Terrarium besteht aus Holz, Glas oder Kunststoff, wobei die aus Glas oder Kunststoff in der Regel fertig gekauft werden. Gips könnte man eventuell höchstens zum einschmieren von Ablagen die man aus Styropor gemacht hat zu verkleiden, normalerweise nimmt man aber Fliesenkleber. In beiden Fällen sollte man aber die Flächen mit Epoxidharz einstreichen. da dies dann eine ziemlich glatte Fläche gibt, wirft man auf den feuchten Epoxi etwas Sand.Da Du ein Chameleon möchtest, brauchst Du aber keine Ablagen, sondern Lianen, Äste und ne Bepflanzung.Auch brauchst Du ein Hochterrarium für ein Chamäleon. Je nach dem was für eins Du Dir holst und wie gross es wird, bis zu einem Meter und mehr.In der Regel nimmt man zum Bau OSB Platten, es gibt OSB Platten für Feuchträume, die sind leicht versiegelt, Du brauchst Belüftungslöcher mit Gitter, Glasführungsschienen und das Glas lässt man sich beim Glaser machen.Am besten Du besorgst Dir Literatur zu dem gewünschten Tier, das Du weisst welche Anforderungen es hat. Wenn Du nach "Terrarium Chamäleon selber bauen" googelst wirst Du genug Anleitungen finden.Bei ebay erhälst Du übrigends auch fertige OSB Bausätze, zu erschwinglichen Preisen.VG balles1970

...zur Antwort

Hallo, gehe stark davon aus, das Du mit einem Elstein Dein Terrarium auf Temperatur bringst. Hatte in meiner Anfangszeit das gleiche Problem. Der Elstein ist ein LF Fresser. Heize nun alle meine Becken mit Halogen Spots und Floods. Die Wattzahlen sind von der Größe und Höhe des Terrariums abhängig. Nachts Habe ich eine Heizmatte laufen. Seit da hält sich die LF Tagsüber besser. Ein anderes Problem könnte sein, das Deine Abluftöffnungen zu gross sind. Von einem Nebler rate ich Dir ab, da eine Schlange nicht husten kann. D.h. wenn die schlange den feinen Nebel einatmet, setzt sich dieser unter Umständen in der Lunge ab und es kann zu komplikationen kommen. VG Ralf

...zur Antwort

Hallo, ob der Bootslack für die Terrarienbewohner unbedenklich (Lösungsmittelfrei) ist kann ich Dir nicht sagen. Das Umweltzeichen hat damit nichts zu tun. Ich habe schon mehrere Terrarien gebaut und hab überall Epoxydharz zum versiegeln genommen. Ist zwar nicht ganz günstig, aber damit bist Du 100% auf der sicheren Seite. Der braucht zwei bis drei Tage bis zur völligen Aushärtung und ist dann absolut unbedenklich für die Bewohner Deines Terrariums. VG

...zur Antwort

Hi, wurde seit ich Schlangen besitze auch schon dreimal von meinen Pythons gebissen, das erste mal habe ich auch zurückgezogen und hatte abgebrochene Zähne im Finger. Die Schlange die mich gebissen hatte, hat am gleichen Tag noch gefressen, darüber brauchst Du Dir keine Gedanken machen. Wie schon geschrieben wurde, musst eher Du Dir Gedanken um eine Infektion machen, Wunde beobachten und bei Rötung oder Schwellung sofort zum Arzt. Grundlegend solltest Du Dir auch Gedanken machen, warum die Schlange Dich gebissen hat. Der Fehler liegt meist an einem selbst, eventuell ijm Versteck gestört, oder vorher mit Futtertieren hantiert ? Letzteres war bei mir der Grund. Mit Wasser abwaschen bringt nicht viel. Nach dem hantieren mit Futtertieren wasche ich meine Hände gründliczh mit Seife und danach nochmals mitDesinfektionsmittel einreiben. Seither ist nichts mehr passiert. VG Ralf

...zur Antwort

Hallo, habe selbst drei Terrarien mit den Maßen 1,50 X 0,70 X 0,90m - 1,50 X 0,60 X 0,60m u. 1,20 X 0,60 X 0,60m. Alle aus OSB innen mit Styropor/dur verkleidet, darüber Fleisenkleber und Epoxy, außen mit Blech verkleidet. Auch ich halte Königspythons. Am Anfang hatte ich nur überall einen 200 W Elstein drinnen, der über ein Themostat gesteuert war und Leuchtstoffröhren. Das Temperaturgefälle von 33 - 28°C war damit mühelos zu erreichen, allerdings hatte ich Probleme bei dem Becken mit 0,90m Höhe den Bodenbereich warm zu bekommen. Das nächste was mich störte, der Elstein ist ein Luftfeuchtigkeitsfresser. Also sind die Elsteine wieder rausgeflogen. Jetzt beheize ich die Terrarien jeweils mit einem Spot und einem Flood Strahler im Tagbereich (verwende etweder von Hobby die Diamond Halogen oder von Lucky Reptile Halogen Sun) . Im 1,50 Becken das 90cm hoch ist, habe ich einen 75 Watt Spott (damit ich auch den Boden erreiche) der auf eine große dicke Schieferplatte gerichtet ist und eine 35W Flood der Quer durchs Terrarium die Luft erwärmt. In den beiden kleinen Becken benutze ich einen 50W Spot, ebenfalls auf große Schieferplatten gerichtet und auch einen 35W Flood. Was jetzt bei Deiner Größe vom Terrarium nötig ist, musst Du ausprobieren. Die Temperatur kannst Du zusätzlich über Deine Lüftungslöcher oben etwas regulieren, indem Du erweiterst oder reduzierst. Habe bei mir ein Gefälle von 34 - 29 °C. Die Temperatur schwankt etwas, je nach Umgebungstemperatur des Terras, meins steht im Wohnzimmer. Musst halt ausprobieren mit den Lüftungslöchern und Wattzahlen. Für den Nachtbereich habe ich Heizmatten drinnen, die ca. 1/3 des Terras bedecken (Sicherheitshalber nimmt man welche mit Überhitzungsschutz) direkt auf der Heizmatte habe ich den Fühler eines Termostats, den ich auf 40°C eingestellt habe, so erreiche ich eine Temperatur des Substrates von 34°C und habe nachts ein Temperaturgefälle von (Lufttemperatur in ca. 20cm Höhe von 25 - 22°C. Die Heizmatte liegt auf der anderen Seite wie die erwärmte Schieferplatte. Die Heizmatte ist über eine Zeitschaltuhr gesteuert und geht an 2 Std. bevor das Licht ausgeht und aus, kurz nachdem das Licht angeht. Und nicht vergessen, die Strahler mit einem Schutzkorb zu versehen, habe mir aus Gitterdrht selbst einen gebaut, die Starhler habe ich mit Keramikfassungen an die vordere Wand unterhalb der Decke geschraubt. Ich hoffe ich konnte Dir hiermit helfen. VG balles1970

...zur Antwort

Hi, hab zwar keine Leguane, aber 13 Königspythons, die ich in 3 großen Terrarien halte. Habe alle selbstgebaut. Und zwar mit OSB Platten. Die verschraubten OSB Platten habe ich dann von aussen mit Blech verkleidet (gibts in verschiedenen Farben), auf die Kanten habe ich Aluwinkel (Ecken auf gehrung geschnitten)geklebt (ist Geschmackssache) kannst natürlich auch das OSB unverkleidet lassen. Dann sollte man bei einem Wüstenterrarium zumindest den Boden mit Epoxydharz versiegeln, das erleichtert die Reinigung. Innen habe ich alles mit Styropor verkleidet Ablagen reingeklebt und mit einem Heißluftfön gestaltet. Das Styropor wird mit Fliesenkleber überzogen. Wenn Dieser ausgehärtet ist, noch zwei Lagen Epoxydharz drauf. Auf die zweite Lage wird direkt nach dem Anstrich Sand in der Farbe Deiner Wahl geschmissen, dieser bleibt dann im Epoxy kleben. Dann brauchst Du noch Glasführungsschienen und Glasscheiben in entsprechender Größe, die Kanten solltest Du natürlich mit entsprechendem Werkzeug brechen, oder es dort abschleifen lassen, wo Du sie herbekommst. Die Beleuchtung / Wärmequelle (Elstein/Keramikstrahler-Thermostatgesteuert) kannst Du ins Terrarium mit einem Schutzkorb hängen, oder Du machst oben einen Lichtkasten aufs Terrarium, was meiner Meinung nach optisch besser aussieht. Eine genaue Aufbauanleitung findest Du sicherlich auch im Netz.

...zur Antwort

Ja, man kann jede Schlange von Tot - oder Frostfutter auf Lebendfutter umstellen oder auch umgekehrt. Bei den einen dauert es etwas länger, bei den anderen geht es schneller. Man braucht halt etwas Geduld. Bei der Boa sehe ich da weniger Probleme. Pythons sind da etwas zickiger, da kann es schon mal Monate dauern, bis sie anderes Futter akzeptiert. Stellt aber (bei adulten) kein Problem dar, solange Sie nicht dramatisch an Gewicht verliert. Aber wie gesagt, die Boa ist da etwas unproblematischer. Allerdings solltest Du Dir eine Unterkunft für das Lebendfutter zulegen, falls sie es nicht gleich nimmt. Nimm die Maus nach einer viertelstunde wieder raus und versuche es dann im 5-7 Tage Rhythmus, nicht täglich, das stresst sie dann zu sehr wenn sie es nicht will und lasse das lebende Futtertier niemals über Nacht bei Deiner Schlange, das kann böse Folgen haben.

...zur Antwort

Kann mich dem ersten Redner nur anschließen. Eine Kornnatter ist eine der besten Anfängerschlangen. Aber auch hier rate ich Dir dazu die vorher genau zu informieren, (Bücher) damit Du der Schlange auch alles geben kannst was sie braucht. Auch wenn viele sagen der Königspython ist eine Anfängerschlange, rate ich Dir hiervon ab, da Sie etwas manchmal etwas zickig sind und einem Haltungsfehler sehr schnell übel nehmen (ich selbst halte 12 Königspythons). Ich habe auch mit diesen angefangen und ám Anfang haben sie mich durch meine Fehler fast zum verzweifeln gebracht (Futterverweigerung bis zu einem halben Jahr). VG balles1970

...zur Antwort

Hallo, ich persönlich heize meine 3 Terrarien am Tage mit mit Halogen Spots und Floods. Für die Nacht nehme ich Substratheizmatten. Um eine Überhitzung zu vermeiden, habe ich um die Heizmatte herum Abstandshalter aus Lochblech von ca. 2cm Höhe angebracht (so das diese nicht wegkippen können). Scharfe Kanten sollten vorsichtshalber durch abfeilen und zusätzlich mit Aquariensilikon entschärft werden. Auf die Abstandshalter habe ich eine Schieferplatte (auch etwas größer als die Heizmatte) gelegt. Direkt auf der Heizmatte habe ich den Fühler eines Thermostats angebracht. Das Thermostat wird so eingestellt, das die Oberfläche der Schieferplatte maximal 35°C erreicht. Die Heizmatte sollte nicht mehr als 1/3 der Grundfläche des Terrariums bedecken. Somit hast Du immer noch 2/3 Grundfläche mit Substrat, das über Nacht genügend Feuchtigkeit abgeben kann, um Deine optimale LF zu halten. Die Heizmatte ist über eine Zeitschaltuhr so gesteuert, das Sie einschaltet wenn das Licht ausgeht, und abschaltet wenn das Licht angeht. Habe schon etliches ausprobiert und mit dieser Lösung das beste Ergebniss für die optimalen Parameter erreicht. Meine Nachttemperatur im Terra liegt zwischen 23 u 24°C. Elsteine sind meiner Meinung und meiner Erfahrung nach LF Fresser. In trockenen Wüstenterrarien sind diese natürlich gut. Ich halte 12 Königspythons in 3 großen Terrarien und hatte wenn ich morgends und abends sprühe bislang noch keine Probleme mit der Häutung meiner Tiere. Viele Grüße balles1970

...zur Antwort

Hallo, ich habe drei Terrarien, die aus OSB gebaut sind. Innen mit Styropor verkleidet, darüber Fliesenkleber, Epoxy und Terrariensand. Ich heize und beleuchte nur mit Halogenstrahlern. Becken 1 : 120 X 60 X 60 = 1 Halogenspot 50 Watt Becken 2 : 150 X 60 X 60 = 1 Hologenspot 50 Watt und ein Halogenflood 35 watt Becken 3 : 150 X 70 X 90 = 1 Halogenspot 75 Watt und ein Halogenflood 35 Watt

Die Halogenspots sind auf Schieferplatten gerichtet, was zusätzlich eine langsame Wärmeabgabe bewirkt. Außerdem strahlen die Schieferplatten noch bis zu 4 Stunden Wärme ab wenn das Licht ausgeht. Ich habe in allen 3 Becken ein Temperaturgefälle von 28 bis 32°C.

...zur Antwort

Eine Flood Lampe strahlt das Licht breitflächig ab und somit auch die Wärme die die Lampe abgibt. Ein Spot bündelt das Licht auf einen Punkt, ebenso die Wärme. Ich heize meine Königspython Terrarien am Tage nur mit Lampen. Den Spot nehme ich um einen punktuellen Wärmepunkt zu schaffen und um Schieferplatten zu erwärmen. Den Flood nehme ich um breitflächig die Umgebung zu erwärmen. Da ich das Licht auch zum wärmen nehme, brauche ich keinen Elstein und spare somit Strom. Ich habe in allen Becken ein optimales Temperaturgefälle von 28 - 32°. Die Positionierung muss man halt ein bischen ausprobieren.Die Halogenspots und floods von Hobby sind relativ günstig und man braucht kein Vorschaltgerät dafür. Die gibts in 35, 50, 75 u 100 Watt. Ich habe beispielsweise in einem Becken von 150 X 70 X 90 einen 75 Watt Spot drin und einen 35 watt Flood.

...zur Antwort

Hallo, ich habe einen Unterschrank (wurde als TV Board verkauft) aus Holz bei Ikea mit den Grundmaßen meines Terras von 150 X 60 gefunden, hat glaub ich 79,00 im Angebot gekostet. Für ein anderes Becken mit der Grundfläche von 150 X 75 habe ich mir einen Unterschrank anfertigen lassen, was allerdings nicht ganz günstig ist.

...zur Antwort

Die Haltungsparameter müssen auf jeden Fall stimmen. Für ganz kleine Tiere sicherlich ausreichend, wenn sie aber größer werden, sollte auch das Terra mit Ihnen wachsen. Für die Größe wäre auch ein junges Chamäleon interessant, aber auch bei diesem musst Du mit dem Wachstum auf ein größeres Terra umstellen. Und wichtig auf die Haltungsparameter des Tieres achten, sonst hast Du nicht lange Freude daran.

...zur Antwort

In einem Regenwaldterrarium kann man Frösche, Geckos, Chamäleons und auch verschieden Schlangen halten (natürlich von der Größe des Terras abhängig). Aber wäre es nicht sinnvoll sich erst darüber im Klaren zu sein was für ein Tier man sich halten will und nicht das Tier nach dem Terrarium zu wählen ? Oder hast Du das Terra schon ? Dann muss man ein Regenwald Terra nicht undbedingt als Regenwaldterrarium benutzen. Man kann dann also auch z.B. Königspythons oder auch z.B. Bartagamen halten, die keine so hohe Luftfeuchte benötigen. Du solltest dann die Bergenungsanlage ausbauen sofern eine verbaut ist und die anderen Haltungsparameter wie Temp. und Lustfeuchte an das Tier anpassen.

...zur Antwort

Hallo, das ist ein Terrarium für Regenwaldbewohner. Erst ma kommt es darauf an, was für ein Tier Du Dir zulegen möchtest. Denkst Du an Echsen, Geckos, Schlangen, Chamäleon. Von allen gibt es verschiedene Arten, die wiederum verschiedene Ansprüche und Haltungsparameter haben. Ein Königspython z.B. (davon halte ich 10 Stück) benötigt kein hohes Terrarium, da er sich eher auf dem Boden wie auf den Bäumen bewegt, ebenso brauch dieser z.B. keine Beregnungsanlage, da die LF im Tagbereich bei ca. 60% liegen sollte. Die LF bekommt man mit einem Großen Wassergefäß mund ein bis zweimal täglich sprühen hin. In dem von Dir gezeigten Bild ist auch eine Pflanzen Bewäßerungsanlage dabei. Beim Königspython sollte man auf echte Pflanzen verzichten, da er alles plattwälzt. Das erste Terrarium habe ich mir auch machen lassen und habe dafür mit Unterschrank 1500 Euro bezahlt. Die nächsten habe ich aus OSB Platten selber gebaut und dann mit farbigem Blech (Braun) verkleidet und auf die Kanten Aluwinkel aufgelegt, Kostenpunkt 300 Euro. Werde Dir erst mal darüber klar was für ein Tier Du möchtest, dann holst Du Dir zu diesem Tier Bücher. Wenn Du die Bücher gelesen hast, weisst Du auch, was für Anforderungen das Tier an seinen Halter stellt. Im Internet findest Du dann zig Anleitungen zum Eigenbau eines Terrariums (inc. Innenausbau) und kannst es nach den Wünschen des Tieres und Deines Geschmackes ausstatten. Vorrausgesetzt Du hast keine zwei linken Hände (o; VG

...zur Antwort

Hallo, die Meinungen gehen da etwas auseinander. Ich bin der Meinung, man sollte die Größe des Terrariums nach der Größe der Schlange richten, das heisst, sie sollte sich einmal längs "ausstrecken" können. Eine Kornnatter wird 1,20 - 1,40 lang, in Außnahmefällen auch bis 1,80. Ich denke wenn Dein Platz begrenzt ist, Du Ihr aber nach oben auch genug Platz gibst, sollten die Maße Deines Terrariums ok sein. Wenn Du die Innenausstattung selbst machst, dann Ziehe Ablagen ein und gib Ihr genug Klettermöglichkeiten, dann wird sie sich schon wohl fühlen.

...zur Antwort