Das passé composé besteht immer aus zwei Teilen.

1. Die konjugierte Form im Präsens von être oder avoir und

2. Das participe passé

Das participe passé bildest du bei den regelmäßigen Verben wie folgt:

Verben auf er: regarder - > regardé

Verben auf ir: dormir - > dormi

Verben auf dre: attendre - > attendu

Bei den Bewegungsverben nimmst du die Form von être (Bsp: rester, arriver, monter, descendre...) und bei den anderen avoir. Bei den Verben mit être muss dann jedoch das participe passé angeglichen werden. Bsp:

Il est arrivé, elle est arrivée, ils sont arrivés, elles sont arrivées

...zur Antwort

1) Der Artikel un:

Das ist der erste unbestimmte Artikel im Französischen und bedeitet übersetzt "eine" Bsp: ein Baum - > un arbre

2) Der Artikel une:

Es ist ebenfalls ein unbesrimmter Artikel un heißt "eine" Bsp: eine Blume - > une fleur

Achtung: es gibt auch Substantive, die im Deutschen männlich und auf französisch weiblich sind oder umgekehrt. Bsp: ein Tisch - > une table (auf deutsch männlich, auf französisch weiblich).

3) Des ist der unbestimmte Artikel im Plural, der auf deutsch nicht exisitert. Wir sagen einfach nur Blumen, aber auf französisch musst du dann des fleurs sagen, da du den Artikel nicht weglassen kannst. Bei des musst du nicht unterscheiden können, ob das Substantiv männlich oder weiblich ist.

4) Le ist einer der bestimmten Artikel und bedeutet der. Bsp: der Hund - > le chien. Den Artikel das wie bei uns gibt es nicht, alle Substantive sind entweder männlich oder weiblich

5) La ist der weibliche bestimmte Artikel (die) Bsp: die Blume - > la fleur. Auch hier kann es wieder sein, dass ein Wort auf deutsch männlich und auf französisch weiblich ist. Zusätzlich musst du beachten: Wenn ein Substantiv mit einem Vokal (a, e, i, o, u) beginnt, werden le und la zu l', damit keine zwei Vokale nacheinander stehen Bsp: l'arbre (männlich, der Baum), l'information (weiblich, die Information). Da das h auf französisch nicht gesprochen wird, steht auch vor einem h ein l': das Hotel - > l'hôtel

6) Les ist der bestimmte Artikel im Plural. Hierbei musst du nicht zwischen männlich und weiblich unterscheiden und auf keine Vokale achten. Bsp: die Bäume - > les arbres

...zur Antwort

Hallo, theoretisch kannst du Roggenmehl verwenden. Allerdings kann es sein, dass sich dadurch die Konsestenz des Teiges etwas verändert. Ich habe einmal Dinkelmehl verwendet und der Teig war fester als mit Weizenmehl. Aber ob das beim Roggen auch so ist weiß ich leider nicht.

...zur Antwort

Ich denke, dass es mit der Sojamilch keine Problene geben würde. Ich habe es zwar noch nicht selbst ausprobiert, aber ich wüsste jetzt keine Gründe, warum es dem Hefeteog schadet. Alternariv könntest du ihn ansonsten auch nur mit Wasser machen, allerdings bringt die Milch eben nochmal einen etwas anderen Geschmack hinzu. LG

...zur Antwort

Ich mach mal das Beispiel 1. Ich würde mir zuerst überlegen, was es auf deutsch bedeutet (Kannst du Gitarre spielen?). Dann überlegst du, welches Verb du nimmst. Um Gitarre zu spielen musst du es gelernt haben wie es geht -> Wissen muss vorhanden sein. Das heißt, dass du dann in diesem Fall savoir verwendest. Genau das Gleiche auch beim zweiten Satz. Auch um Klavier zu spielen muss das nötige Wissen vorhanden sein -> savoir.

...zur Antwort

Bei der Aufgabe 5a) sind alle Wörter in dem kleinen Kasten Substantive. Die Aufgabenstellung meint, dass du nun zu jedem Substantiv das entsprechende Verb suchen musst, das dazu passt.

...zur Antwort

Bei mir funktioniert der Link auch nicht. Jedoch ganz allgemein gilt:

1) pouvoir verwendest du, wenn es von einer Situation oder von anderen Merkmalen abhängig ist, ob man es kann oder nicht.

Bsp: Je peux ouvrir la fenêtre (das kannst du machen, wenn gerade ein Fenster vorhanden ist-> es ist von der Situation abhängig, ob du das Fenster aufmachen kannst.)

2) savoir benutzt man im Kontext mit Wissen.

Bsp: Je sais parler français.

(es ist abhängig davon ob du es gelernt hast die Sprache zu sprechen oder nicht - > das Wissen muss vorhanden sein)

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen😊

...zur Antwort
Französisch

Von der Uni in Tübingen habe ich auch schon viele positiven Dinge gehört. Ich war einen Tag mal dort um mir das Leben an der Uni dort mal anzuschauen und sie hat auf jeden Fall einen positiven Eindruck hinterlassen.

...zur Antwort

Generell musst du beachten, dass man einen Subjonctif nur benutzen kann, wenn noch ein que dabei steht (je trouve que)

Trouver que ist aber eines der Verben, bei dem du nur in der verneinten Form den Subjonctif benutzt. In der bejahten Form muss immer der Indikativ stehen.

...zur Antwort

Natürlich darfst du auch Details nennen, aber wenn du einige Wörter nicht kennst musst du die Sätze nicht 1 zu 1 übersetzen, sondern eben nur das Wichtigste wiedergeben

...zur Antwort

Hey, ich habe selber schon B1 gemacht und die Vorstellung ist ja nur ein kleiner Part, bei dem du nicht die komplexesten Sätze brauchst. Zumindest ich persönlich hab mich bei dem Teil nicht verkünstelt mit den Sätzen.

Ich würde einfach sagen:

Bonjour, je m'appelle XY et j'ai XY ans. Ma famille et moi nous habitons à XY (und dann kannst du eventuell zur Stadt noch was sagen). Pendant mon temps libre je fais XY (dann kannst du deine Hobbys erzählen). Was du dann noch machen kannst ist, dass du noch kurz sagst, warum du B1 machst. Ich würde da bei mir sagen: Je veux faire le Delf B1 parce que je trouve que le francais est une très jolie langue et cette langue m'intéresse beaucoup.

Viel mehr musst du da auch nicht ,ehr sagen. Eventuell stellt dir der Prüfer dann noch fragen. Ich wurde gefragt, was ich später mal beruflich machen will.

Après l'école je veux travailler comme XY (wenn du schon einen konkreten Wunsch hast) oder wenn du es noch nicht genau weißt oder nur die Richtung weißt: Plus tard je veux faire quelque chose avec XY (z.B. Avec la technique)

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen

...zur Antwort

Du kannst die Vokabeln in Gruppen ordnen z.B. attendre, perdre, entendre sind ja alles Verben auf re und dormir. Wenn du zumindest eins von denen sicher kannst, kannst du dir das ableiten auf das andere re Verb. Weiß nicht ob dir das hilft aber ein Versuch ist es ja wert.....

...zur Antwort

gegeben ist das Kapital K= 1280€ (das was Michael auf dem Konto momentan hat)

wir gehen davon aus, dass er 1,5% Zinsen pro Jahr bekommt -> dein Zinssatz ist dann p= 1,5

Mit der Formel Z= (K*p) : 100 kannst du berechnen, wie viel € Zinsen er im Jahr bekommt

In unserem Fall: E= (1280€*1,5):100= 19,2€ -> im Jahr bekommt er 19,2€ Zinsen

Da das Fahrrad aber nur 1288€ kostet, benötigt er nur 8€ Zinsen. Da kann man dann den Dreisatz anwenden

19,2€ in 12 Monaten (:19,2)

1€ in 0,625 Monaten (*8)

8€ in 5 Monaten

Antwort: nach 5 Monaten kann er das Fahrrad mit seinen Ersparnissen zahlen

...zur Antwort