Ja. Auch die französische Sprache hat ihre Rechtscheibreform(en).

...zur Antwort

Kann die gegenwärtige Wirtschafts- und Finanzkrise ähnliche Folgen haben wie die in der Weimarer Zeit, die zum Nationalsozialismus beitrug?

War die Europäische Union wirklich nötig?

Kann der Sozialismus als "erledigt" gelten?

Kann es eine Einigung zwischen Israel und den Arabern bzgl. Palästinenserstaat geben?

...zur Antwort

Stammformen: perdo (Praesens), perdidi (Perfekt), perditum (PPP)

Imperfekt: perdebam

Plusquamperfekt: perdideram

Futur 1: perdam, Futur 2: perditus ero

Infinitiv Praesens: perdere

Das ganze noch einmal im Passiv, und Aktiv und Passiv im Konjunktiv.

...zur Antwort

Das AT handelt von Gott, das NT von Jesus

Richtig. Das AT handelt von der Geschichte des Volkes Israel mit seinem Gott, das NT vom neuen Bund desselben Gottes mit den Christen.

Gott wurde im AT gekreuzigt

Nein. Gott wurde in seinem Sohn Jesus Christus im NT gekreuzigt.

Handelt im NT der menschgewordene Sohn?

Der in Jesus Christus Mensch gewordene Gott.

Endet das AT mit der Kreuzigung und das NT mit der Auferstehung des Jesu

Das AT endet mit dem Propheten Maleachi, einem der 12 "kleinen Propheten". Das NT endet mit der Offenbarung an Johannes (Apokalypse).

Die eigentliche Lebensgeschichte Jesu wird in den 4 Evangelien (Matthäus, Markus, Lukas, Johannes) im NT erzählt. Danach kommen noch die Briefe und die Offenbarung.

Der Tod Jesu war an einem Karfreitag unbekannten Jahres (etw 30 bis 33), die Auferstehung am (Oster)sonntag darauf. Also am 3. Tag. Diese Ereignisse findest Du in den 4 Evangelien.

...zur Antwort

"Trotz" steht mit dem Genitiv, aber die Konjunktion heißt merkwürdigerweise nicht "trotzdes", sondern "trotzdem".

Korrekt also: Trotz ihres geringen Einkommens.

Das Adjektiv steht dabei immer im Akkusativ

So auch: Trotz des schönen Wetters .

...zur Antwort

Partizipien:

cognitis (PPP von cognoscere). Hier ein Ablativus absolutus.

laudatam (PPP von laudare) hier Akkusativ Singular femininum. Participium Coniunctum

damnati (PPP von damnare) hier mit einer Form von esse (sunt") zur Bildung des Perfekt Passiv.

Nachdem Cato die Worte der Philosophen zur Kenntnis genommen hatte, hielt er eine von vielen Senatoren gelobte Rede, in der die Philosophen verdammt wurden.

...zur Antwort

Eine "indirekte Rede" ist die Rede, die ein anderer wiedergibt.

Beispiele auf Deutsch:

direkt:

Hans: "Liese ist doof".

indirekt:

Paul: "Hans hat gesagt, Liese sei doof".

Paul gibt hier also das wieder, was Hans gesagt hat.

Im Deutschen gebrauchen wir dabei in der Regel den Konjunktiv 1, im Französischen eine andere Zeit.

...zur Antwort

Frankreich ist doch bekannt für seine gute Küche und die Mode. Vielleicht gibt es in der Richtung etwas, das Dich interessiert?

...zur Antwort

Du nimmst die "unverbundenen Personalpronomen": moi, toi,nous,vous sowie für die dritte Person die direkten Objektpronomen (le /la/les) oder die indirekten Objektpronomen (lui/leur), je nach Verb.

attends-le (attendre qn): Warte auf ihn.

dites-leur (dire à qn): Sagt ihnen ...

...zur Antwort

Für die deutsche Fassung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Elsass

Hieraus der "Kurzüberblick".

...zur Antwort

Da wir nur noch 8 Planeten haben (Pluto ist kein richtiger Planet mehr), gelten die alten Sprüche leider nicht mehr.

Aus den Anregungen hier könnte man diesen Spruch konstruieren:

My Very Easy Method Just Shows Us Neptune (oder Nothing)

...zur Antwort

Warum gerade Mediendesign? Anwenden kannst Du Deine Sprachkenntnisse doch auch als Journalistin oder Redakteurin.

...zur Antwort

Die gibt es. Besonders Franzosen und Italiener leiden stark darunter.

Im Ernst: Englisch ist eine Sprache mit einem riesigen Wortschatz. Daher solltest Du intensiv Vokabeln pauken und das Lesen üben.

Übung macht halt den Meister. Auch in Englisch!

...zur Antwort