Guten Abend!

Eine Psychose ist eine Krankheit bei der man eine Zeit lang den Bezug zur Realität verliert. Dazu zählt zum Beispiel, die Schizophrenie. Menschen, die eine Psychose haben halluzinieren, hören Stimmen und entwickeln Wahnideen.

Eine Paranoia ist eine eher seltene Form von einer Psychose. Im Mittelpunkt davon steht der Wahn. Aber nicht nur der klassische Verfolgungswahn, sondern auch zum Beispiel Liebeswahn, Eifersuchtswahn oder Größenwahn.

Allerdings gibt es auch die paranoide Psychose. Menschen, die das haben fallen besonders auf, dass sie extrem nachtragend sind, empfindlich gegenüber Zurückweisungen und ein ungesund hohes Maß an Misstrauen hegen.

...zur Antwort

Guten Abend!

Ich schreibe dir einen kleinen Erfahrungsbericht aus meinem Leben.

Ich war einmal in einer ähnlichen Situation. Mit 17 Jahren hatte ich eine Freundin, mit der ich mich grundlegend sehr gut verstanden habe. Hin und wieder sind Sticheleien gefallen, die mich gezielt angreifen sollten, damit sie sich besser fühlte. Ich habe sie geschehen lassen, weil ich zum einen niemand anderen hatte und zum anderen ich dieses leicht toxische für einen normalen Zustand gehalten habe. Jedoch spitzte sich das toxische immer wieder leicht zu und ich fühlte mich zunehmend unwohler in ihrer Gegenwart. Dementsprechend habe ich mich dann zurückgehalten und mich selbst verstellt.

Letztendlich habe ich den Kontakt zu ihr abgebrochen, da ich mich mit ihr in meiner Nähe wirklich nicht gut gefühlt habe. Das war anfangs sehr schwer für mich, da sie mir wichtig war und ich nicht alleine dastehen wollte. Langfristig hat mir dieses Ablösen jedoch sehr geholfen. Ich musste mir nicht mehr Gedanken machen, dass jemand auf meine Kosten Witze macht und sich an meinen Schwächen hochzieht.

Zurückblickend waren es definitiv nur Kleinigkeiten, die ich mir anhören durfte bzw. die in diesem Zeitraum passiert sind. Aber es war die Masse, die sich in dem Topf immer mehr geschichtet haben und, die mich schlecht fühlen ließen.

Heutzutage weiß ich, dass ich ein wundervoller Mensch bin und bin froh, dass ich keinen Kontakt zu diesem Menschen mehr habe. Nachdem ich alleine dastand habe ich zwar eine schwierige Zeit durchgemacht, aber inzwischen habe ich neue Freunde, die mich so lieben, wie ich bin und meine Art und Weise schätzen und nicht mehr missen wollen.

Mein Rat des Tages: Umgib dich mit Menschen, die dich glücklich machen!

Dein Wohlbefinden solltest du immer an erste Stelle setzen. Wenn du dich unwohl fühlst solltest du baldige Veränderung herbeirufen. Du musst dich ja nicht sofort abwenden. Setze dich mit deinen Freunden zusammen und spreche mit ihnen darüber, wie du die momentane Situation siehst und, wie du dich dabei fühlst. Versuche ihnen klar zu machen, dass du das nicht möchtest. Gib ihnen die Chance, dass sie auch an ihnen arbeiten können. Sie können es nicht riechen, wenn du nicht mit ihnen sprichst.

Sollte das Gespräch trotz allem zu nichts führen solltest du dich definitiv abwenden, bevor du dir selbst (noch mehr) schadest.

...zur Antwort

Guten Abend!

"no homo" wird von Menschen verwendet, die eine Gleichstellung mit Homosexuellen vermeiden wollen, da sie das als negativ empfinden. Das heißt aber nicht, dass die Nutzer prinzipiell einen Hass auf Homosexuelle haben. Sondern, dass sie von ihrer sozialen Gruppe/Freundeskreis ausgestoßen oder verspottet werden können. Ein häufiger Grund wäre beispielsweise, dass sie Homosexuelle als "unmännlich" oder feminin sehen, was gegen ihre Prinzipien verstößt und in der Gruppe nicht angesehen ist.

In der heutigen Gesellschaft, obwohl es schon viel Wandel gibt, existiert das Ideal von Männlichkeit und Aussagen zu Homosexualität sprechen in vielen Augen dagegen. Dementsprechend wird alles, was "homo" ist mit etwas Schlechtem verbunden.

...zur Antwort

Guten Abend!

Den ersten "Trick" den ich dazu kenne ist, dass man mit einer positiven Emotion in das Gespräch geht. Emotionen sind ansteckend und lächelnde oder lachende Gesichter sowieso. Du unterhältst dich sich auch lieber mit einer fröhlichen Person, statt mit einer, die dich beispielsweise nur ernst anblickt.

Das nächste wäre Interesse zu zeigen. Menschen reden gerne von sich selbst und können das besser ausleben, wenn sie das Gefühl haben, dass man sich für sie und ihre Aktivitäten wirklich interessiert. Daran anknüpfend finden Menschen es sympathisch, wenn man Ähnlichkeiten zwischen sich herstellt.

Und ein ganz einfaches "Mittel" sind Komplimente. Damit rate ich eher von den offensichtlich übertriebenen und zielgerichteten Komplimenten ab. Bei vielen ist eher ein subtileres Vorgehen besser.

Hier noch einige Seiten, die Tipps für eine bessere Sympathie versprechen:

https://wpgs.de/fachtexte/fuehrung-von-mitarbeitern/sympathie-tipps-sympathisch-wirken-und-sympathischer-werden/

https://www.flowfinder.de/4-techniken-um-sympathie-aufzubauen/

https://rp-online.de/leben/gesundheit/psychologie/psychologie-diese-zehn-tricks-machen-sie-sympathischer_aid-20602439

...zur Antwort
Wie konfrontiere ich sie richtig?

Bilde ich mir das ein oder ist da etwas faul?

Ich glaube irgendwas stimmt nicht mit einer Freundin. Letztens haben wir uns wieder getroffen-zu dritt insgesamt. Es wirkt so, als würde sie nach einer Zeit ständig wieder flüchten wollen, wenn wir uns treffen.

Dazu folgende Situation: Wir gehen so nach dem Mittagessen in den Park. Plötzlich meint sie, dass ihr Handy klingelt und holt es von ganz unten aus ihrer Tasche. Dann meint sie, ihr Onkel hätte angerufen. Und jetzt das komische daran. Weder ich noch die andere Freundin, haben ihr Handy klingeln gehört. Wenn es vibriert hätte, hätte sie das nicht bemerkt in ihrer Tasche. Außerdem erscheint ja bekanntlich die Nummer der Person, die zuletzt angerufen hat, ganz oben auf der Telefonliste. Sie aber musste recht weit nach unten scrollen, bis sie zu dem Kontakt ihres Onkels kam, der sie ja gerade eben angerufen hatte angeblich. Gleich darauf hat sie ihn außerdem drei Mal angerufen, bis er endlich abgehoben hat und dann hieß es, dass sie sofort gehen muss.

Und es wird noch seltsamer. Die Begründung war, dass sie mit ihrem Onkel Fahrstunden machen sollte. Demnach wäre es ja logisch, wenn der sie gleich mit dem Auto abholt. Aber nein, stattdessen zwingt sie die andere Freundin nahezu, sie nachhause zu bringen. Und zwar jetzt sofort, denn sie würde in ein paar Minuten von Zuhause losfahren müssen. Zwei Stunden später erfahren wir plötzlich, dass in ihrer Wohngägend ein Autounfall passiert wäre und kontaktieren Sie sofort um zu fragen, ob was passiert ist. Ihre Antwort war "Nein keine Sorge, ich bin ja eh noch nich losgefahren."...

Und ja das klingt jetzt vielleicht so, als ob ich mir einfach viiel zu viele Gedanken machen würde aber glaubt mir, Ungereimtheiten wie diese sind nichts einmaliges und der anderen Freundin ist es genauso aufgefallen. Das Problem ist nur, dass sie gleich still wird und sich in sich zusammen kauert, wenn man einen Konfrontationsversuch startet.

Ich brauche dringend Tipps, was ich tun soll. Wie konfrontiere ich sie am besten?

...zum Beitrag

Guten Abend!

Es klingt als hätte deine Freundin wirklich ein Problem. Vorab möchte ich dir sagen, dass es sehr ehrenhaft von dir ist, dass du ihr helfen möchtest.

Wenn du sie konfrontierst stelle sicher, dass sie sich wohlfühlen kann. Sie beispielsweise direkt in der Schule zu konfrontieren entspricht keinem sicheren Umfeld. Lade sie doch einmal zu dir ein, um mit ihr alleine zu sprechen. Allgemein solltest du, wenn du mit ihr sprichst keine anderen Menschen mitnehmen, das kann sie nämlich sehr unter Druck setzen.

Wenn ihr Geheimnis sie sehr belastet kann Druck einfach nur zur Gegenwehr führen. Wenn sie sich dir öffnet lass ihr Zeit sich zu formulieren. Höre einfach zu und ermutige sie zum Sprechen.

Schlussendlich musst du es aber akzeptieren, wenn sie nicht darüber sprechen möchte. Jemandem zu helfen, der keine Hilfe möchte, kann man auch nicht helfen. Da heißt es abwarten und Tee trinken. Biete ihr die Möglichkeit sich an dich zu wenden, wenn sie (!) es möchte. Sie wird dann mit dir reden, wenn sie sich dazu bereit fühlt.

...zur Antwort

Guten Abend!

Fremdgehen sollte definitiv keine Option sein. Darauf zu wetten, dass sie es nicht herausfindet ist genauso unehrenhaft. Wenn sie es dennoch herausfindet, wirst du sie sehr verletzen und schlimmstenfalls gleich ganz verlieren.

Definitiv solltest du ehrlich sein, aber nicht nur gegenüber ihr, sondern auch dir. Deinen Drang zu unterdrücken, wenn er doch so stark erscheint, kann dir auch schaden. Zum Beispiel in Form eines schlechten Gewissens, wie du es bereits beschrieben hast. Versuch dir im Klaren darüber zu werden was du genau willst.

Du bist bestimmt auch noch jung und deine Neugierde etwas Neues auszuprobieren berechtigt. Allerdings solltest du niemanden durch deine Handlungen verletzen. Sprich mit deiner Freundin über deine Fantasien oder/und setze der Beziehung ein Ende.

Meiner Meinung nach (!) ist es zweifelhaft von einer glücklichen Beziehung zu sprechen, wenn man Probleme damit hat miteinander offen zu kommunizieren und sich zu vertrauen. Und, wenn man mit dem Gedanken spielt fremdzugehen.

...zur Antwort

Guten Abend!

Die Wörter in den Klammern können raus gestrichen werden, wenn sie nicht von Nöten sind.

  1. Es ist zweifelhaft, dass alle Stücke und Gedichte vor 1640 geschrieben wurden. Die verschiedenen Stile und die objektiven (neutralen) Beweise sprechen dafür, dass die Zeitleiste bis ca. 1614 reicht.
  2. Er war adelig und das Schreiben für das Theater war nicht ehrenhaft. Deswegen brauchte er ein Pseudonym, einen Künstlernamen. Shakespeare, der Schauspieler, war passend.
  3. Dass der Autor der Stücke gebildet und Shakespeare von Stratfort beschränkt (dumm) war sind fragliche Behauptungen, die (heutzutage) nicht mehr wichtig sind.
...zur Antwort

Guten Abend!

Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll dich von ihm zu trennen, wenn du wieder über das Fremdgehen nachdenkst. Endeffektlich wird ihn das nur verletzen und dich auch, wenn er nichts mehr mit dir zu tun haben möchte.

Du kannst gerne noch einmal mit ihm sprechen. Wenn es wirklich keine Option für ihn ist könnt ihr euch noch immer einvernehmlich trennen. Da er dir sehr wichtig ist kannst du mit ihm darüber sprechen, dass du dich gerne im Guten trennen möchtest und weiterhin gerne Kontakt zu ihm hättest, lediglich nicht auf einer romantischen Beziehung.

Falls du dich trennen möchtest ruf davor unbedingt eine Freundin an. Dann kannst du danach gleich etwas Trost und Geborgenheit finden. Du hast noch dein ganzes Leben vor dir und dich an einen Menschen zu binden, dem du wahrscheinlich das Herz brechen wirst, ist keine gute Idee. Du solltest lieber dieses Kapitel so gut es geht abschließen und ein neues aufmachen. Du wirst sicher jemanden finden, der für eine offene Beziehung bereit wäre.

...zur Antwort

Zuerst einmal solltest du ganz dringend dein Smartphone, PC oder/und Fernsehen ausmachen. Das erhöht deine geistige Aktivität und das blaue Licht hemmt dein Schlafhormon.

Du kannst dir außerdem einen Tee machen, da einige Teesorten beruhigend auf deinen Körper wirken können. Das wären zb. Kamille, Baldrian, Melisse & Wachholderbeere.

Atemübungen können auch sehr ratsam sein, da dein Körper sich dadurch entspannen kann. Du kannst diese auch googeln, aber hier ein Beispiel: Lege dich auf den Rücken. Atme langsam und tief ein und zähle dabei auf 4. Achte darauf, dass sich dein Bauch hebt. Beim Ausatmen zählst du bis 6 und senkst dabei deinen Bauch wieder. Das machst du dann eindach ein paar Mal.

Versuche dich nicht zu zwingen, da du dann erst recht nicht einschlafen kannst. Wenn dir zu viele Gedanken im Kopf schwirren, dann versuche deine Gedanken aufzuschreiben und somit zu ordnen. Oder du fertigst dir eine To-do Liste an.

Ich hoffe du findest deinen Schlaf heute noch! :)

...zur Antwort