Grundsätzlich unterscheidet man in zwei Systeme. Die "Direkte Demokratie" und die "Repräsentative Demokratie".

Bei der direkten Demokratie könnte das Volk immer über alles gemeinsam abstimmen - es gibt dort keinen der das Volk repräsentiert (vertritt). Es gibt auf der ganzen Welt keine direkte Demokratie. Selbst die Schweiz ist in dem Sinne keine direkte Demokratie, denn die Umsetzung der Gesetze macht dort die Regierung (also Repräsentanten / Vertreter) und nicht das Volk selber. Das ist ein wichtiger Unterschied.

Die "Repräsentative Demokratie" kann sich in viele verschiedene Systeme untergliedern. Die wichtigsten aber sind die "Parlamentarische Demokratie" und die "Präsidiale Demokratie".

Zum Vergleich habe ich sie mal vereinfacht gegenüber gestellt.


In Deutschland gilt die "Parlamentarische Demokratie". Das Volk wählt die Politiker in das Parlament. Dort sollen diese dann für eine bestimmte Zeit das Volk vertreten und die Regierung bilden. Dabei geht es hauptsächlich darum Gesetze vorzuschlagen und zu erlassen. Kontrolliert und ausgeführt wird das durch den Bundestag (Abgeordnete) und den Bundesrat (Ministerpräsidenten / Länder). Der Bundeskanzler und der Bundespräsidenten können selber keine Gesetze erlassen, jedoch muss der Bundespräsident die Gesetze prüfen und zulassen die aus dem Bundestag und Bundesrat kommen.

In den USA, Frankreich (mit Einschränkung) oder auch in Russland gilt die "Präsidiale Demokratie". In einer "Präsidialen Demokratie" wird ein Präsident vom Volk oder über die Vertreter des Volkes gewählt (USA = Wahlmänner, Russland = Duma). Dieser hat sehr hohe Befugnisse. Er kann viele Gesetze alleine erlassen und andere Gesetze blockieren. Dagegen steht der Senat und das Repräsentantenhaus. Die Politiker darin werden auch vom Volk gewählt (Senat / Senatoren = Ministerpräsidenten, USA 2 Senatoren pro Staat) - das Repräsentantenhaus wird mit Politikern der Parteien gefüllt in Proportion zu den Wahlergebnissen und den Bewohnern des jeweiligen Staates. Ein grosser Staat mit vielen Einwohnern hat also mehr Politiker im Repräsentantenhaus. Das Repräsentantenhaus schlägt normalerweise Gesetze und Änderungen vor, der Senat kontrolliert und genehmigt sie. Letztlich hat aber der Präsident die Entscheidungsgewalt und kann Gesetze ablehnen oder genehmigen. Er hat sogar ein Veto - Recht mit dem er Gesetze ablehnen kann die mit 2/3 Mehrheit durch Senat und Repräsentantenhaus gegangen sind. In der "Präsidialen Demokratie" ist der Präsident die wichtigste Figur, dagegen in der "Parlamentarische Demokratie" die regierende Partei inkl. Bundeskanzler.

Ich hoffe damit ist das besser klar geworden.

...zur Antwort

Die UN wird durch die Mitglieder - also auch Deutschland - finaziell ausgestattet. Das grösste Geberland aber ist die USA, welche seine Schulden lange Zeit nicht bezahlt. Die UN erhält aber aus privaten Spenden beträchtliche Summen. Zitat: "Private Spenden aus Deutschland nimmt der in Bonn ansässige gemeinnützige Verein UNO-Flüchtlingshilfe entgegen. 2014 konnten die Bonner Kollegen die Arbeit von UNHCR mit insgesamt rund 14 Millionen US-Dollar unterstützen und tatkräftig dazu beitragen, die Lebensbedingungen zahlreicher Flüchtlinge erträglicher zu gestalten." In sofern stimmt es natürlich, dass die Un in Deutschland, Deutschland bei der Betreuung von Flüchtlingen hilft.

...zur Antwort

Nein, die Rechnung aus den USA ist ja (vermutlich) netto ohne eine Deutsche oder EU-Mehrwertsteuer. Sollte sie eine VAT enthalten, können sie den Absender aufmerksam machen, dass er dazu im Ausland nicht berechtigt ist und die Rechnung noch einmal netto sendet.

Das Geschäft in Deutschland ist mehrwertsteuerpflichtig. Ihre Dienstleistung an Deutschen Kunden.

Man muss ja klar zwischen Geschäften in Deutschland bzw. der EU und Ländern ausserhalb der EU unterscheiden.

Vorsteuer kann man nur innerhalb der EU geltend machen. Würde also die Rechnung nicht aus den USA sondern aus Frankreich kommen, so könnte entweder der Absender die Mehrwertsteuer weglassen, da er ihre Umsatzsteuer-ID angibt, oder sie könnten die angegeben Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen. Sie muss aber auf der Rechnung ausgewiesen sein.

Ich hoffe damit geholfen zu haben.

...zur Antwort

Das Grundgesetz wurde durch eine Kommission der Alliierten und Deutschen geschrieben um überhaupt nach 1949 etwas verfassungsähnliches für den West-Teil der besetzten Gebiete zu haben. Eine Verfassung kann nur vom eigenen Volk, also nicht per Order de Mufti von den Siegern eines Krieges festgelegt werden. Das widerspricht dem Charakter einer Verfassung. Die Alliierten haben die Politik Deutschlands damit vertröstet, dass sie später, wenn sie die Gebiete nicht mehr besetzen und der Ost-Teil wieder in Deutschland integriert wurde, erlauben, dass Deutschland eine eigene Verfassung schreibt und darüber abstimmt. Das müsste das ganze Volk tun, was damals undenkbar war. Bis heute gibt es kein Friedensabkommen und rechtlich sind die Gebiete noch besetzt. Deshalb gibt es keine Verfassung in Deutschland nur ein Grundgesetz. Siehe Artikel 146 GG. Eigentlich hat also die Weimarer Reichsverfassung von 1919 noch Bestand. Dank solcher Länder wie der USA und UK.

...zur Antwort

Hallo, eine gute Plattform für alle Fragen dazu ist http://www.hallo-schweiz.ch/

Im Forum wird Dir sicher bestens geholfen und Du findest bereits viele beantwortete Fragen.

...zur Antwort

Manchmal dauert es ein bisschen bis das System die Daten erfasst hat. Hast Du auch wirklich nur die Nummer eingegeben oder auch DHL davor. Du musst Dich an die genaue Eingabe halten.

...zur Antwort

Laut Produktbeschreibung von Apple ist der Akku eingebaut.

Integrierte wiederaufladbare Lithium-Polymer-Batterie mit 42,5 Wattstunden
Bis zu 10 Stunden Surfen im Web mit Wi-Fi, Video- oder Musikwiedergabe
Aufladen über das Netzteil oder einen USB Anschluss am Computer

http://store.apple.com/ch-de/buy/home/shop_ipad/family/ipad?afid=p219|GOCH&cid=AOS-CH-KWG-GOCHDEiPadSitelinks

...zur Antwort

Hallo, das einfachste ist Du fragst bei der Uni direkt an (Webseite, dann Kontakt aufnehmen). Viele Leistungsnachweise werden international nicht anerkannt. Soweit ich weiss muss man in den USA oft eine Aufnahmeprüfung machen. Das kann aber von Fach zu Fach ganz unterschiedlich sein. Ich würde mich an einer einheimischen Uni in dem Fachbereich einmal erkundigen. Oft ist es besser und einfacher das Studium hier zu beginnen und dann von der heimischen Uni an die ausländische vermittelt zu werden. Oft kommt man so auch leichter an ein Stipendium. Ausländische Studenten werden in den USA oft unterstützt.

...zur Antwort

Wer hat gesagt das Du einen Monat nicht zum Training gehen darfst? Dein Arzt, dann würde ich auch darauf hören. Sonst würde ich den behandelnden Arzt fragen.

...zur Antwort

Grundsätzlich darfst Du mit der Genehmigung Deiner Eltern so etwas machen. Ohne ihre Genehmigung wirst Du es schwer haben. Du bist noch beschränkt Geschäftsfähig (bis 18 Jahre), das heisst, Unternehmen werden Dir kaum einen Vertrag unterzeichnen. Das gilt auch im Internet. Wenn Deine Eltern Dir das schriftlich geben, dass Du so etwas machen darfst, kannst Du Dich z.B. bei Affiliates bewerben und mit der Vermittlung von Aufträgen beginnen. Dazu musst Du Dich ein bisschen zu dem Thema einlesen. Informationen findest Du im Internet genug dazu. Grundsätzlich finde ich das eine gute Sache, aber Deine Schule und Ausbildung sollte darunter nicht leiden. Andererseits kann man bei solchen Geschäften auch viel für sich und die Schule lernen.

...zur Antwort

Kürzlich habe ich von einem Urteil gelesen, in dem einer einem anderen einen "Stinkefinger" gezeigt hat. Der Beleidigte ging vor Gericht und bekam recht, der "Stinkefinger"-Zeiger wurde zu einer Geldstrafe verurteilt, aber nicht hoch. Ja, ich glaube das solche "Beleidigungen" ob sie nun ausgesprochen oder gezeigt werden verurteilt werden könne. Aber wo kein Kläger ist auch kein Richter. Vielen ist es viel zu mühsam wegen so etwas vor Gericht zu gehen. Dann steht da noch die Beweislast im Raum. Derjenige, der beleidigt worden ist, muss ja beweisen können, das der andere ihm z.B. einen "Scheibenwischer" gezeigt hat. Ein Foto oder Zeugen wären gut. Umgekehrt geht das auch. Sitzt bei Dir jemand mit im Auto und sagt aus, nö der hat keinen "Scheibenwischer" gezeigt, sondern sich nur durch das Haar gestreift, ist auch alles erledigt. Und dann gibt es noch Gerichte, die solche Verfahren wegen Nichtigkeit und fehlendem Interesse der Öffentlichkeit ablehnen. Dann kommt auch nichts dabei heraus. Aber trotzdem sollte man sich im Leben mit solchen Sachen zurück halten, man weiss nie wer da auf der anderen Seite sitzt oder ob man ihn nicht noch einmal trifft. Das kann schlimm ausgehen.

...zur Antwort

Überstunden sollten immer nur die Ausnahme von der Regel sein. Sonst würde ja der Stundenlohn, welcher im Vertrag vereinbart ist, masslos unterboten. Das wäre eine einseitige Vertragsverletzung des Arbeitgebers. Der Chef kann Überstunden nur verlangen, wenn sie ausnahmsweise zur Erledigung einer ganz bestimmten Sache und im Sinne des Unternehmens notwendig sind. Also z.B. "der wichtige Auftrag an den neuen Kunden muss am Samstag fertig werden und der Kollege Meier ist krank geworden" oder "die Maschine xyz ist kaputt gegangen und deshalb muss jetzt für den Auftrag abc alles per Hand gemacht werden". Kommen solche "Ausnahmen" aber regelmässig vor, so muss man die Überstunden nicht erfüllen. Ausserdem hat der Arbeitgeber auch eine Fürsorgepflicht gegenüber dem Arbeitnehmer. Macht der dauernd Überstunden und hat keinen Ausgleich in der Freizeit, dann reduziert das die Leistungskraft des Arbeitnehmer, das muss man sich nicht gefallen lassen. Natürlich steht dem immer gegenüber, ob ein Arbeitgeber einen dann vielleicht entlässt. Aber mit Loyalität hat das nichts zu tun, wenn man ständig Überstunden macht und dann mal am Wochenende nicht will. Das muss genau anders herum sein. Also z.B. wenn der Chef alle paar Monate mal fragt ob man am Samstag mal 4 Stunden kommen kann und weil es um den speziellen Auftrag geht.

...zur Antwort