Bin ich mit einem Muttersöhnchen zusammen?

Wir sind jetzt drei Jahre zusammen, er 21 und ich 19. Unsere Beziehung läuft und ist relativ gesund. Nur das, was mich stört, ist dass er ein aus meiner Sicht eine sehr sehr enge Beziehung zu seiner Mutter hat. Seine Mutter kauft für ihn die Kleider (was ja noch geht, da sie auf dem Land leben und somit eine Sammelbestellung machen können, wenn er dort ist, er wohnt allerdings seit 2 Jahren in einer anderen Stadt bzw. Nachbarsland), er erzählt ihr ALLES (ich muss ihm ausdrücklich bei gewissen Sachen sagen, dass er es nicht seiner Mutter erzählen soll, weil ich meine Privatsphäre haben möchte) und heute als ich ihn besuchen gegangen bin, meinte er "meine Mutter muss akzeptieren, dass sie jetzt nicht die einzige Frau in meinem Leben ist" als sie meinte zu ihm"danke fürs Abwürgen" am Telefon, als ich heute etwas früher gekommen bin. Sie telefonieren jeden Tag, was ich verstehen kann, da er ja 8h mit dem Zug entfernt von ihr wohnt. Aber irgendwie jedes Mal, wenn ich zu ihm gehe, reden wir über seine Mutter, ob kurz oder lang.
Ich mag seine Mutter sehr gerne und sie mag auch mich (sie schenkt mir oft Sachen und wir haben ein gutes Verhältnis zu einander), aber ich weiss nicht, was tun. Ich hatte ihn schon mal angesprochen, aber er meinte "das wird sich noch mit der Zeit ändern, wenn wir älter werden". Ich habe das Gefühl, dass er sich so immer so verhalten wird. Ich erwarte schon, dass mein Partner eines Tages relativ unabhängig leben kann. Er bedeutet mir sehr viel und würde es gerne lösen. Hat jemand Erfahrungen damit? Ist es mit der Zeit besser geworden?

...zum Beitrag

"Sammelbestellung machen können, " schonmal was von amazon gehört???

"meine Mutter muss akzeptieren, dass sie jetzt nicht die einzige Frau in meinem Leben ist"

ok also ist er sich des problems bewusst klingt doch nicht so schlecht?

...zur Antwort
Meinung des Tages: Tote, Schwerverletzte und unbewohnbare Wohnungen – sollten Raketen, Böller und co. künftig verboten werden?

Obwohl viele Behörden von einem „friedlichen Silvester“ sprachen, gab zum Jahreswechsel fünf Tote, einige (schwer) Verletzte, Angriffe auf Einsatzkräfte und durch eine Detonation sind in Berlin 36 Wohnungen unbewohnbar. Es werden härtere Strafen gefordert – vor allem bei Angriffen auf Einsatzkräfte.

Angriffe auf Einsatzkräfte

Die GdP (Gewerkschaft der Polizei) erklärte, es sei bedenklich, dass kontinuierlich mehr Personal benötigt wird, um Bevölkerung und Rettungskräfte zu beschützen. Angriffe auf Letztere gab es in Städten wie Berlin, München, Köln, Leipzig und Hamburg. In Berlin wurden 37 Polizisten und eine Person der Feuerwehr verletzt. In Leipzig griffen 50 mit Flaschen bewaffnete Personen Einsatzkräfte an. In München gingen 200 bis 300 Personen aus dem linken Spektrum laut Polizei auf Beamte los.

Bayerns Innenminister J. Herrmann (CSU), sprach von „bürgerkriegsähnlichen Zuständen“, D. Wiese (SPD, stellvertretender Vorsitzender) erklärte, es sei an der Zeit, Einsatzkräfte besser zu schützen. Er appellierte an die Union, dem vorliegenden Gesetzesentwurf zuzustimmen.

Unbewohnbares Haus durch Kugelbomben

Neben den Angriffen in Berlin detonierte in Berlin scheinbar eine Kugelbombe – mit der Folge, dass fünf Menschen verletzt, Häuserfassaden schwer beschädigt und 36 Wohnungen vorübergehend unbewohnbar wurden.

Eigentlich sind Kugelbomben nicht für den Allgemeingebrauch zugelassen – doch an Silvester gibt es vermehrt den Einsatz illegaler Feuerwerkskörper. Auch die verzeichneten Todesfälle scheinen alle in Zusammenhang mit selbstgebauten, illegalen oder nicht frei verkäuflichen Sprengkörpern zu stehen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollten Böller & Raketen für Privatpersonen verboten werden?
  • Nutzt Ihr Raketen/Böller an Silvester?
  • Welche Konsequenzen müssen Folgen, um derartigen Vorfällen vorzubeugen?
  • Wie können Handel und Regierung die Menschen mehr sensibilisieren im Umgang mit derart gefährlichen Gegenständen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, es sollte kein Verbot geben, weil...

Freiheit über alles. Bin Libertär!

...zur Antwort