Der Sinn der Olympiade ist, dass man es sich selbstständig erarbeitet...

Naja, spätestens wenn die Klausuren anfangen wird es dann fair, weil niemand den Teilnehmern mehr helfen kann.

...zur Antwort

Ich weiß ja nicht, was du mit dem Ammoniumnitrat anstellen möchtest, aber eine Bombe zu bauen ist sicherlich nicht legal. :^)

Ich wüsste nicht, wofür man reines Ammoniumnitrat als Privatperson gebrauchen könnte.

...zur Antwort
Was geschieht bei der Verbrennung von Alkoholen?

Ich hoffe jetzt das wird nicht zu unverständlich, was gut möglich ist da ich mich nicht sonderlich gut in Chemie auskenne, aber ich muss in eben diesem Fach in der Schule einen Vortrag zu dem Thema "Verbrennung von Alkoholen" halten. Und dabei habe ich, weniger eine Frage, sondern mehr ein Problem: meine Chemiekenntnisse. Ich war Mal gut darin, habe aber auf Dauer das Interesse verloren und nun fehlt mir eben vielen, um die Teilweise sehr komplizierten und Umfangreichen Artikel im Internet zu verstehen, teilweise finde ich auch einiges gar nicht, vielleicht weil ich nicht weiß wonach ich suchen muss. Ich soll einen Versuch, bei dem ich die drei Alkohole Ethanol, Pentanol und Oktanol verbrenne, zu allen dreien eine Reaktionsgleichung aufstellen, was für mich auch schwierig ist weil ich nicht mehr genau weiß wie das ausgleichen etc. geht, eine allgemeine Formel für die Verbrennung von Alkoholen vorzeigen und erklären und erklären warum die Flamme bei Ethanol bläulich ist und bei den anderen gelblich. zu letzterem weiß ich schon dass das etwas mit der Rußbildung zu tun hat und dass bei Ethanol eine vollständige Verbrennung stattfindet und bei den anderen dementsprechend nicht, mir fehlt jetzt halt nur eine Antwort auf die Frage warum und zu den anderen Fragen. Ideal wäre es, wenn zu den Antworten passende Internetseiten dazukämen, weil ich natürlich Quellen brauche, und weil ich mir diese dann zum besseren Verständnis durchlesen könnte.

Vielen Dank!

...zum Beitrag

Zur Rußbildung: Je länger die Kohlenstoffkette des Alkohols, desto wahrscheinlicher ist es, dass nicht alle Kohlenstoffatome zu Kohlenstoffdioxid reagieren, wodurch ein bisschen Kohlenstoff (Ruß) übrig bleibt.

Zur Verbrennung: Alle organischen Verbindungen, die nur Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatome beinhalten, reagieren bei einer vollständigen Verbrennung mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser. Für einwertige Alkohole wäre demnach die Reaktionsgleichung, wobei n die Anzahl der Kohlenstoffatome angibt:

2 C(n)H(2n+1)OH + (2n+1) O2 --> (2n) CO2 + (2n+2) H2O

Ethanol: n=2; Pentanol: n=5; Octanol: n=8

Zur Farbe. Da bei den höheren Alkoholen durch die unvollständige Verbrennung reiner Kohlenstoff (Ruß) entsteht bildet sich eine Tief-orangene Farbe. Das ist die typische Flammenfärbung für Kohlenstoff. Bei Ethanol erhält man diese Farbe bei einer Verbrennung mit reichlich Sauerstoff nicht, da auch kein Ruß entsteht.

...zur Antwort

1. Hierzu benötigst du den ersten pKs-Wert der Kohlensäure. Wenn du in Massenwirkungsgesetz dann die dem pH-Wert entsprechende Konzentration der H3O+-Ionen einsetzt, kannst du die Das Verhältnis zwischen Kohlensäure und Hydrogencarbonationen berechnen.

2. Der Protolysegrad ist die Konzentration im Gleichgewicht geteilt durch die Anfangskonzentration. So solltest du diese Aufgabe lösen können.

...zur Antwort

Im Grunde genommen wird alles in der Oberstufe wiederholt und darauf aufgebaut. Was genau Themen sein werden kannst du im Lehrplan nachlesen, welcher auf der Website des Kultusministeriums deines Bundeslandes veröffentlicht ist.

...zur Antwort

Es gibt hauptsächlich drei Arten von Heterocyclen: mit Stickstoffatomen (Aza-), mit Sauerstoffatomen (Oxa-) und mit Schwefelatomen (Thia-).

Jedes dieser Heteroatome hat ein Eletronenpaar im pz-Orbital, welches Teil des Pi-elektronensystems des ganzen Aromaten ist. Das andere Elektronenpaar ist im sp2-Hybridorbital, somit senkrecht zu den Pi-Orbitalen und nicht am Pi-System beteiligt.

Zur Bestimmung, ob nun ein Heterocyclus aromatisch ist, musst du dieses eine Eletronenpaar mit berücksichtigen.

...zur Antwort

Phenol ist ein außergewöhnlich saurer Alkohol, da das Reaktionsprodukt der Dissoziation durch die Resonanz energetisch günstiger ist (die negative Ladung im Phenolation wird über das aromatische System delokalisiert). Der Energiegewinn in dieser Reaktion ist größer als bei der Dissoziation von anderen Alkoholen.

...zur Antwort