Wenn ich ehrlich bin, musste ich ein bisschen lachen beim Lesen deines Textes. Ich bin der diesjährige Schülerpraktikant in Berlin beim ZDF und ich habe die Stelle bekommen, ohne das ich wirklich herausragend gut in der Schule bin oder ich irgendwelche Sonderqualifikationen besitze. Es kommt vermutlich einfach drauf an wie und mit welchen Worten du dich vorstellst und das du einfach überzeugst. neben mir waren noch 2 andere Praktikantinnen hier, also versuch einfach mal dein Glück :)

...zur Antwort

Wenn ich ehrlich bin, musste ich ein bisschen lachen beim Lesen deines Textes. Ich bin der diesjährige Schülerpraktikant in Berlin beim ZDF und ich habe die Stelle bekommen, ohne das ich wirklich herausragend gut in der Schule bin oder ich irgendwelche Sonderqualifikationen besitze. Es kommt vermutlich einfach drauf an wie und mit welchen Worten du dich vorstellst und das du einfach überzeugst. neben mir waren noch 2 andere Praktikantinnen hier, also versuch einfach mal dein Glück :)

...zur Antwort
Mein IQ-Test-Ergebnis ist schlechter als erwartet - bin ich dumm?

BITTE ALLES DURCHLESEN! Hallo, ich habe vor zwei Wochen einen IQ-Test bei Mensa gemacht, mein Ergebnis war 108, was ich ehrlich gesagt überhaupt nicht erwartet hatte. Da ich mit 14 Jahren die 9. Klasse des Gymnasiums besuche (also ein Jahr früher eingeschult wurde), ich noch nie schlechter als eine 3 war und auch meine Eltern sehr akzeptable IQ-Ergebnisse erzielt haben, erwartete ich mindestens einen Wert von 120. Mit meinen tatsächlichen 108 hat man laut Tabelle allerdings noch nicht mal das Zeug dazu, aufs Gymnasium zu gehen. Das nagt natürlich ziemlich an meinem Selbstbewusstsein, und auch die (zugegebenermaßen eigentlich eher unbegründete Angst), nicht aufs Gymnasium zu gehören und das Abitur möglicherweise nicht zu schaffen, kämpft sich in meinem Bewusstsein immer weiter nach vorne. Meine Fragen sind nun: Klar, das Testergebnis kann variieren, aber wie stark? Ist es überhaupt möglich, dass mein "wahrer" IQ über 120 liegt und ich nur einen schlechten Tag hatte? Was kann ich tun, um mein Selbstbewusstsein wieder etwas zu stärken? Was ich dazu noch sagen möchte: Ich weiß, diese Tests sagen nicht immer so viel über Intelligenz aus, aber mir war dieser Test persönlich eben sehr wichtig, weil... naja, das ist schon selbstbewusstseinsstärkend. Ich vill hiermit auch nicht irgendwie eingebildet oder herablassend klingen oder so, aber Schulnoten&Co sind nunmal meine Stärke, und da dachte ich, das würde sich auch bei meinem IQ-Test abzeichnen, was es allerdings nicht getan hat... Danke schonmal für eure Antworten!

...zum Beitrag

100 IQ sind Durchschnittlich , ab 120 gilt man als hochbegabt. Also du bist ganz normal und auf alle Fälle intelligent genug für's Gymnasium. :)

...zur Antwort

Hey, erstmal herzlichen Glückwunsch :) Du hast den wichtigsten Schritt, bereits getan : Du hast deinen potenziellen Arbeitgeber auf dich aufmerksam gemacht. Da du keine Angaben zu deinem Alter gemacht hast, weiß ich nicht ob das dein 1.Gespräch dieser Art sein wird oder ob du bereits vertraut mit dem Prozedere bist. Ich hab hier jetzt mal eine Checkliste für dich, die dir den vielleicht einen oder anderen Tipp geben kann :) : Die meisten Vorstellungsgespräch verlaufen nach einem klassischen Muster und gliedern sich in fünf Gesprächsphasen. Die Smalltalk-Phase: Ob wir jemanden sympathisch finden oder ihm vertrauen, entscheidet sich bereits in den ersten Sekunden einer Begegnung. Deswegen ist es wichtig, gleich zu Anfang einen guten Eindruck zu hinterlassen. Diese ersten paar Minuten Smalltalk, in denen sich der Personaler darüber erkundigt, wie es Ihnen geht und ob Sie gut her gefunden haben, können den weiteren Gesprächsverlauf prägen. Wie Sie sich in dieser Phase am besten verhalten: Geben Sie sich also ruhig und gelassen. Fällt Ihnen das schwer, können sie auch ansprechen, dass Sie nervös sind. Dafür haben die meisten Personaler Verständnis. Warten Sie mit dem Händedruck bis der Personaler Ihnen die Hand reicht. Rennen Sie nicht mit ausgestreckter Hand auf ihn zu. Überzeugen Sie mit einer gekonnten Begrüßung: kurzer, fester Händedruck, namentlich vorstellen, in die Augen sehen, lächeln. Treten Sie selbstbewusst auf. Verstecken Sie sich nicht hinter Ihrer Nervosität, seien Sie selbstbewusst in Ihrer Körpersprache und in Ihren Worten. Doch sollten sie es nicht übertreiben, Selbstdarsteller kommen nicht gut an. Die Kennenlern-Phase: Die anwesenden Personaler oder gar der Chef wollen Sie besser kennenlernen. Nun werden Sie aufgefordert, etwas über sich und Ihren Werdegang zu erzählen – eine klassische Selbstpräsentation. Sie dürfen davon ausgehen, dass Ihre Gesprächspartner die Bewerbungsunterlagen kennen. Deshalb geht es jetzt nicht darum, das wiederzukauen, was Ihre Gesprächspartner eh schon wissen, sondern überzeugend wichtige Qualifikationen für den angestrebten und ausgeschriebenen Job zu erläutern. Die Präsentationsphase: Nachdem Sie sich vorgestellt haben, ist nun das Unternehmen an der Reihe. Ihnen wird nun von dem Unternehmen, der dortigen Arbeit und den Anforderungen für die ausgeschriebene Stelle berichtet. Auch wenn Sie viele der Informationen bereits kennen, sollten Sie nicht abschalten. An dieser Stelle können Sie punkten, wenn Sie durch Anmerkungen zeigen, dass Sie sich bereits mit dem Unternehmen auseinandergesetzt haben. Achten Sie allerdings darauf, Ihr Gegenüber nicht zu unterbrechen. Die Rückfrage-Phase: Langsam geht es auf das Ende des Vorstellungsgesprächs zu. Nun stellt der Personalerdie Frage: “Haben Sie noch weitere Fragen?” Darauf sollten Sie unbedingt mit “Ja” antworten. Sie beweisen mit solchen Rückfragen, dass Sie echtes Interesse mitbringen. Stellen Sie offene Fragen und vermeiden Sie Fragen zu Urlaubsregelungen oder Zusatzleistungen. Die Abschluss-Phase: Das Gespräch ist beendet, sie verabschieden sich. Doch denken Sie daran, bevor Sie gehen, nach dem weiteren Verlauf des Auswahlprozesses zu fragen. Wann dürfen Sie mit einer Antwort rechnen und wie kontaktiert man Sie? Die häufigsten Fragen sind meiner Meinung nach: 1. Erzählen Sie uns/mir etwas über sich 2. Warum haben Sie sich bei uns beworben? 3. Aus welchem Grund wollen Sie Ihren derzeitigen Arbeitgeber verlassen? 4. Was wissen Sie über unser Unternehmen / unsere Firma? 5. Was möchten Sie in drei (fünf oder zehn) Jahren erreicht haben? 6. Warum denken Sie, die richtige Besetzung für diese Stelle zu sein? 7. Was sind Ihre persönlichen Stärken und Schwächen? 8. Was stört Sie am meisten an anderen Menschen und wie gehen Sie damit um? 9. Was würden Sie gerne verdienen? 10. Was machen Sie in Ihrer Freizeit? Ich hoffe ich konnte dir helfen, alles Gute und viel Erfolg ^-^

...zur Antwort