Als mein Vater gestorben war, haben mich diejenigen Beileidsschreiben am meisten getröstet, in denen der Schreiber etwas von seiner persönlichen Beziehung zu dem Verstorbenen mitteilte; oder auch, was er/sie an dem Verstorbenen besonders gemocht hat. Seidem habe ich es mit meinen Beileidsschreiben auch so gehalten. Irgendetwas ist doch meistens da, was dich mit dem Verstorbenen verbindet oder an was du dich gern erinnerst. Wenn er mir gänzlich unbekannt war, spreche ich evtl. die Liebe und Fürsorge an, die der mir bekannte Angehörige für den Verstorbenen aufgebracht hat. Auf jeden Fall prüfe ich mich, ob meine Aussage ehrlich ist und von Herzen kommt. Wenn möglich, schließe ich mit dem Satz: Ich behalte den/die liebe Verstorbene in herzlicher (liebevoller) Erinnerung.
Meistens ist es nicht die weiche flauschige, sondern die harte Seite des Klettverschlusses, wo die Häkchen stramm in Reihen stehen, die so vollfusselt. Ich nehme immer eine Nadel und schiebe sie zwischen den Reihen hindurch und kann so die Fusseln herausheben.
Unseren Kindern haben wir erzählt, dass WIR sie beschenken, weil Weihnachten das Fest der Liebe ist, denn Gott schenkte uns seinen Sohn. Beim Familientreffen gab es dann immer gewisse Spannungen, weil zu den Nichten und Neffen das Christkind kam. Christkind und Weihnachtsmann haben natürlich ihren Zauber. Der Weihnachtsmann ist eigentlich der Heilige Bischof Nikolaus, der ein Herz für arme Kinder hatte. Das Christkind ist nicht Jesus, sondern spielte im Brauchtum in etwa die Rolle des Niklas, indem es überprüfte, ob die Kinder fromm gewesen waren. Dann gab es Geschenke. Heute kann man sich dieser Figuren bedienen wie man will.
Übrigens findest du in vornehmen Restaurants keine Currywurst auf der Speisekarte. Dort heißt sie nämlich "Fantasie vom Schwein an indischer Farce".
Das perpetuum mobile ist nur eine Idee, ein Ideal. Physikalisch gesehen wird IMMER Energie verbraucht oder besser gesagt umgewandelt (denn Energie geht nicht verloren), und deshalb bleibt das mobile, das eben doch kein perpetuum ist, irgendwann stehen.
Wenn es keine körperlichen/gesundheitlichen Ursachen wie z.B. Vitamin- oder Calciummangel, zuwenig Schlaf, zuwenig Bewegung usw. hat, dass du jetzt schon auf dem letzten Loch pfeifst, überleg doch mal, ob dir vielleicht deine Arbeit keinen Spaß macht und du dich langfristig nach einer anderen umsehen solltest. Mein Job ist auch sehr zeit- und kräftezehrend, aber ich mache ihn leidenschaftlich gern und habe niemals das Gefühl, ich schaffe es kaum noch. - Kopf hoch!
Spar dir die Kreide für die Gelegenheiten auf, wo du mal wieder ein Zicklein fressen möchtest! ;-)
Hi, weiß jemand ob man sich in Foren dutzd oder sietzt?
Fühle dich doch frei, es so zu handhaben, wie du es möchtest! Das kann auch unterschiedlich ausfallen, so geht es mir jedenfalls. Wie andere dich anreden, kannst du ja doch nicht beeinflussen; glücklicherweise gibt es dafür keine Vorschrift. Nur bin ich etwas verdutzt, dass "duzen" jetzt mit tz geschrieben werden soll ;-)
Meinst du dieses herrliche Gedicht, wo die Förstersfrau ihren Gatten waidgerecht zerlegt und ihn, in Päckchen verpackt, dem Nikolaus mitgibt? Das ist von LORIOT.
Einen Kinogutschein mit etwas "Überschuss" für Popcorn und Limo!
Kinogutschein, McDonalds-Gutscheine, Eintrittskarte für die Lieblingsdisco ...
Unterrichte selbst Blockflöte und kenne eine ganze Reihe von Blockflötenschulen. Unter diesen gefallen mir besonders: "Spiel und Spaß mit der Blockflöte", Schule für die Sopranblockflöte Bd. 1 und 2, Schott ED 7770 und 7771. und: "Die AMA Blockflötenschule", ISBN 3-927190-87-X. Ist sicher alles bei amazon zu haben.
Ja, amazon! In manchen Orten nimmt auch die Diakonie oder die Caritas Bücher. Sie sind allerdings etwas wählerisch im Hinblick auf ihre Klientel. Bei uns gibt es eine ev. Kirchengemeinde, die regelmäßig zweimal im Jahr einen Bücherflohmarkt veranstaltet. Die freuen sich immer sehr über geschenkte Bücher. Böse Alternative: Wenn du mal eine Schachtel oder ein altes Möbelstück oder sonstwas originell aufpeppen willst, nimm Seiten aus verschiedenen Büchern, kleistere sie von einer Seite ein und beklebe das Werkstück damit. Oder noch schlimmer: Wenn dein Kaminholz mal nicht brennen will ..... ;-)
Am meisten freue ich mich über Geschenke, bei denen der Geber sich ein wenig Zeit genommen hat, um mir eine Freude zu machen; oft sind das selbstgemachte Geschenke: wenn mir meine Kinder eine Aufnahme ihrer selbstgemachten Musik schenken, mein Partner ein kunstvoll gearbeitetes Fotoalbum der "Lese" des letzten Jahres, eine Freundin eine Dose mit selbstgebackenen Plätzchen, meine Nichte eine selbst aufgezogene Topfpflanze, der Kleinste eine Streichhozschachtel, die er mit einem selbstgemalten Bildchen beklebt hat ... Kaufen können wir uns doch all das selbst, was wir zum Leben brauchen. Die Freundschaft oder die Liebe verlangen nach anderen Zeichen.
erben!
Singen ist voll uncool, und erst recht Weihnachtslieder singen!! Außerdem "können" wir nicht singen, und das Blockflötengequietsche der Kinder nervt, weil es nicht so toll klingt wie auf der CD. Die ist dafür nach allen Regeln der Tontechnik bearbeitet, aber gemacht haben sie Leute, die mal mit der Blockflöte oder sonstwas zuhause angefangen haben. Wer sich zu gut für hausgemachte Musik hält, der wird nie die Freude erleben, die Musizieren bringen kann: Singen schafft Gemeinschaft und Fröhlichkeit, eigenes Spielen gibt den Kindern Selbstvertrauen und Stolz, wer Musik macht - das belegen die neuesten Forschungen - der profitiert davon in den verschiedensten Persönlichkeitsbereichen. Warum nicht das Weihnachtsliedersingen der Familie zum Highlight des Heiligabends machen! Das selbstgemachte Heftchen ist eine Super-Idee für Strophenmuffel.
Bin selber Keyboardlehrer und kenne die Problematik. Verleihe meine ausgemusterten Keyboards auf Wunsch an meine Anfänger-Schüler, damit sie einige Zeit testen können, ob sie dabei bleiben wollen. Das Aldi-Keyboard hat keine Anschlagsdynamik, ebensowenig das kleine Yamaha von Lidl. Beiden gemeinsam ist ein Klang zum Zehnägelkräuseln, vor allem bei dem Aldi-Modell, bei dem außerdem die Rhythmus-Synchronstart-Funktion für das Spiel mit der rechten Hand allein fehlt (zumindest beim älteren Modell). Karaoke und Leuchttasten sind absolut entbehrlich. Spass am Musizieren gewinnt man auch durch ein gutes und gut klingendes Instrument! Es muss nicht gleich das teuerste sein. Für 200-300 € gibt es schon gute im Fachgeschäft, z.B. von Casio oder Yamaha. Mit etwas Glück auch die gleichen Modelle für weniger Geld, oft fast neu und kaum gebraucht, bei ebay.
Genauer gesagt sind es nicht X (=Chi= griechischer Buchstabe für Ch) UND P (=Rho= griechischer Buchstabe für R), sondern vor allem das X, was hier zum Tragen kommt, also simpel die Abkürzung für "Christ"(=X)mas. Das Wort Christmas weist, eindeutiger als das deutsche "Weihnachten", etymologisch auf den Sinn und Urgrund des Festes: die Geburt Christi.
Heißen Fencheltee mit Honig oder heiße Milch mit Honig in kleinen Schlucken trinken, warmen Schal umbinden, Stimme möglichst wenig gebrauchen! Gute Besserung!