Also, es ist zwar schon ein paar Tage her, daß die Frage gestellt wurde, aber vielleicht kann ich noch eine hilfreiche Antwort geben: Bei der heißen Rolle wir heißes wasser in ein gerolltes Handtuch gegossen und mit dieser feuchten Wärme die betroffene Stelle abgetupft. Wie lange, das kommt darauf an, was behandelt wird und wie der Patient reagiert. Oft wird nach ein paar Rolle in die Behandlung integriert. Manuelle Therapie darf wirlich nur von datür zertifizierten Therapeuten gemacht werden, selbstverständlich darf man sich vergewissern, daß der behandelnde Therapeut zertifiziert ist.Insgesamt wird die Behandlung ca 30-40 minuten dauern. Machmal ist es angebracht, die heiße Rolle nach der Behandlung noch ein paar Minuten aufzulegen.
Schneidersitz ist gut! Du solltest möglichst von speziell dafür ausgebildten Therapeuten Krankengymnastik haben.Z:B nach der Schroth Methode. Guck mal unter Asklepios Katharina Schroth Klinik in Bad Sobernheim oder in Bad Salzhausen. Dort kann man als Skoliosepatient eine Reha machen. Viel erfolg!
Tut Dir was weh? ich glaube nicht! Ich sehe immer wieder Menschen, die solch einen "hüpfenden" Gang haben. Ich finde, es sieht fröhlich, gutgelaunt und dynamisch aus. Du solltest vielleicht mal einen Sportmediziner oder Physiotherapeuten fragen, was dahintersteckt. Du verbrauchst durch das hochdrücken auf die Zehen viel Energie, die Dir beim vorankommen fehlt. Aber jeder Mensch hat sein eigenes Gangbild. Das mit Gewalt ändern zu wollen bringt nichts. Oder willst Du Marathon laufen?
Optika? Ich rechne darüber seit über 20 Jahren ab und bin sehr zufrieden
Das dauert einfach seine Zeit! Durch die Verletzung kann es an den Bändern zu Narbenbildung kommen. Narbengewebe neigt zur Schrumpfung und Verhärtung. Wahrscheinlich zieht`s deswegen. Übe viel Koordination und Stabilität, Dein(e) Physio kennt die Übungen, fange nicht zu früh mit Fußball an, wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst ist die Gefahr einer neuerlichen Verletzung gegeben. Dein Körper warnt Dich! Gute Besserung!
Das ist die Frage: Kopf in Extension bedeutet eigentlich Kopf nach hinten strecken, also Kinn hoch, was in der HWS eine Flexion macht. Um den Auftrag richtig zu verstehen, müsste man den Zusammenhang kennen.
Hallo, Also, es sieht so aus: beim orthopäden wird vermessen, wie stark und in wie vielen Bögen sich die Wirbelsäule krümmt. Am häufigsten ist eine rechtskonvexe Brustwirbelsäulenkrümmung mit Gegenkrümmung in der Lendenwirbelsäule.Das führt durch den Beckenschiefstand zu einer optischen Beinverkürzung rechts. Bei einer Skoliose unter 30 grad kann noch auf ein korsett verzichtet werden, aber eine spezielle Krankengymnastik ist wichtig, z. B nach Katharina Schroth, Dreidimensionale Wirbelsäulengymnastik. In Bad Sobernheim und Bad salzungen gibt es spezialkliniken, in denen eine Reha durchgeführt werden kann. Man sollte sich bei der Physio am Heimatort erkundigen, ob so eine spezielle KG duchgeführt werden kann. Bei über 30 Grad wird ein Korsett verordnet, es ist aus Kunststoff und ziemlich leicht. Es heißt fast immer Chenaud-Korsett.Es muß täglich mehrere Stunden konsequent getragen werden, zusätzlich zur Gymnastik. Fast jede Sportart kann trotzdem ausgeübt werden. Schwimmen ist mit am besten. Eine Skoliose geht nie ganz weg, aber sie beeinträchtigt die Lebensqualität nur in schwerer Form . Das wird durch die Behandlung vermieden.
Das machst Du ganz richtig! Sicherlich würdest Du bei Eignung auch genommen, wenn DU in Jeans kämst, Aber so haben "die" schon mal den Eindruck, daß Du Dir Gedanken gemacht hast und es Dir ernst ist!
Viel Erfolg!
Der Grund für deine Schmerzen könnte z.B. im schnellen Wachstum liegen. Aber es könnten gravierendere Gründe dahinter stecken. Eventuell ist die Wirbelsäule nicht ganz gerade und es kommt dadurch zu Muskeldysbalancen. Vielleicht sind auch die Kniescheiben nicht richtig zentriert. Auch die Füsse spielen eine Rolle. Sind die in Ordnung? Du bist siebzehn, geh`doch mal zu einem Kinder und Jugendarzt, der kennt sich mit solchen Beschwerden ev. besser aus als ein Orthopäde. Bei der Physiotherapie solltest Du ein Übungsprogramm für zu Hause mitbekommen, denn 6x hingehen alleine reicht nicht. Gute Besserung!
Hallo, Vielleicht sitzt Du viel am PC oder so? Eventuell ist auch Deine Wirbelsäule nicht ganz im Lot und Du hast eine "schlechte Haltung?"Überprüfe Deinen Alltag, vielleicht bewegst Du Dich zu wenig. Die Beschwerden bedürfen einer gründlichen Abklärung, bevor irgendjemand daran herumdocktert solltest Du zum Orthopäden und ev. zum Neurologen. Eventuell mußt Du Deine Rückenmuskulatur kräftigen durch Sport und spezielle Übungen, die Du bei der Physiotherapie lernst. Durch" lockere" Wirbel und schlechte Haltung können sich Nerven einklemmen und entzünden. Das tut ziemlich weh.
Hallo,Physiotherapie kann man studieren, Bachelor, oder eine Fachschule besuchen,die staatlich oder privat sein kann. Staatl. kosten nichts, private ca 400.- monatlich. Nach 3 Jahren macht man Staatsexamen, bzw Bachelorprüfung. Erst dann gibt`s für Arbeit Geld und erst dann darf man unbeaufsichtigt und eigenverantwortlich arbeiten.
Durch das tape wird der Körper auf diese Stellen "aufmerksam", Durchblutung und Stoffwechsel werden gesteigert, so kann der Muskel wieder lockerer werden.Außerdem werden Fehlstellungen und fehlhaltungen korribiert. es gibt verschiedene Möglichkeiten das Tape zu plazieren mit verschiedenen Wirkungsweisen. Z.B. Muskel, Fascien, Korrektur oder Lymphtape. Frage doch einfach den/die Therapeutin.
Gute besserung
Soviel ich weiß, ist Kinesiotherapeut keine geschütze Berufsbezeichnung. Jeder kann sich so nennen, ebenso wie Rückentherapeut, Gesundheitsmanger, ect. Wenn man dahin geht, weiß man nie, was der Therapepeut wirklich kann und wieviel Humbug ist. Man muß die Behandlung auch selbst bezahlen. .Physiotherapeuten machen nach drei Jahren Ausbildung oder einem Studium ein Staatsexamen bzw. eine Bachelor-Prüfung. Kinesiologie ist ein bestandteil und Lehrfach der Ausbildung. Pysiotherapie gibt es auf ärztliche verordnung und wird von den Kassen bezahlt.
Eine weitere Verrdnung wird von der Krankenkasse nicht mehr bezahlt, wenn es nicht eine Leistung außerhalb des Regelfalls ist. Wenn der/die Physio es nicht merkt, ist sie die Dumme, denn sie bekommt kein geld von der kasse. Der Patient muß nichts selbst bezahlen.
Bitte sei vorsichtig im Umgang mit Borderline Patienten. ich bin schon so lange Physiotherapeutin, dennoch ist es einer Patientin mit einer solchen Diagnose, von der ich nichts wußte und von der sie mich auch nicht informierte fast mein leben zu zerstören. Diese sehr intelligente und attraktive Frau machte sich immer mehr in meinem Privatleben breit, simulierte eine MS und andere Erkrankungen, log, daß sich die Balken bogen, begann eine Affäre mit meinem Mann. Zuletzt tötete sie sich selbst in unserem Wohnzimmer und bezichtigte mich in einem Brief,,ihr nach dem Leben zu trachten. Alles begann ganz harmlos, ich behandelte sie eine ganze Weile,bis ich ihr die Simulation der MS auf den Kopf zusagte. Da begann, unmerklich, der Terror. Noch über 10 Jahre später bekomme ich Gänsehaut, wenn ich "borderline" höre.Aber das muß selbstverständlich nicht so sein. Nur, Vorsicht ist geboten!
Die zehn Euro Praxisgeb. existieren bei Physiotherapeuten leider immernoch. Bei der Position Hausbesuch kommt es auf die Kasse an. Allgemeine AOK, Betriebskk ect rechnen die 29901(Hausbesuch, 7,30 plus Wegegeld, 29907, 25cent/km) ab. Ersatzkassen, Barmer, TK, ect rechnen die 29933 ab, das ist HB incl. WG. Alles klar? Gute Besserung!
Ich kann Dir nur Infos für Physio geben: Schau mal bei Physio Deutschland und lass Dir Unterlagen schicken, die die Ausbildungs und vVerdienstmöglichkeiten beschreiben.
Die Uni Klinik.Schule kostet nichts und die das Lehrpersonal ist ziemlich garantiert kompetent. Außerdem hast Du die beste Praxisausbildung vor Ort. Allerdings mußt Du aine ziemlich strenge Aufnahmeprüfung machen, die Plätze sind rar. An privaten Schulen mußt Du bezahlen, aber sie nehmen so ziemlich jeden. Das Niveau des Unterrichts ist unter Umständen nicht so hoch, Du mußt aber trotzdem die staatliche Prüfung schaffen.
Hallo, Es gesetzlich so geregelt: Der Patient muß mindestens 24 Stunden vor dem Termin absagen. Dann entstehen keine kosten. Dannach hängt es davon ab, ob die Praxis Ersatz findet. Falls ja entsteht der Praxis kein Schaden, also keine Kosten für den abgesagten Termin. Konnte der Termin trotz Bemühung nicht anderweitig vergeben werden, muß der Patient die Kosten der Behandlung selbst tragen, aus welchem Grund auch immer er abgesagt hat. Es ist auch verboten, den Patienten die Verordnung trotz nicht erbrachter Leistung unterschreiben zu lassen.
Hallo! Ja, ich kenne das gut! Bei mir läuft der AB und viele patienten kommen gut damit zurecht. Eine Anmeldekraft habe ich nicht. Ich sage oft: "Jetzt haben sie mich ja erreicht, was kann ich für sie tun? So ist die Luft raus :-))