Ja völlig normal. Früher brauchte ich 2 Flaschen Bier um strunkelig zu sein. Heute bin ich bei einer Kiste Bier und einer Flasche Doppelkorn schon angeheitert.

...zur Antwort

Pflanzen haben verschiedene Farbstoffe, die in den Blättern enthalten sind. Jedoch können wir nicht immer alle sehen. Das liegt daran, dass der grüne Farbstoff, das sogenannte Chlorophyll, am kräftigsten ist und die anderen Farben überdeckt. Im Winter aber zieht der Baum den grünen Farbstoff aus den Blättern in den Stamm und die Wurzeln. Da die grüne Farbe also mehr und mehr aus den Blättern verschwindet, kommen allmählich andere Farben zum Vorschein, die in den Blättern enthalten sind: Sie werden gelb, orange und rot – unser buntes Herbstlaub entsteht.

...zur Antwort

In welchen Ländern ist Fronleichnam?

In diesen Bundesländern ist Fronleichnam ein Feiertag

  • Bayern.
  • Hessen.
  • Nordrhein-Westfalen.
  • Baden-Württemberg.
  • Saarland.
  • Rheinland-Pfalz.
  • Sachsen*
  • Thüringen *

Wenn du in einem dieser Länder wohnst hast du Feiertag. Der Tag danach könnte für dich ein Brückentag sein wenn du Urlaub nimmst.

...zur Antwort
Nein

 in der Italienischen Küche wird nicht nur Olivenöl verwendet. In einigen Gerichten ist z.B. das kräftige, teils herbe Aroma italienischen Olivenöls gar nicht erwünscht oder es ist einfach zu schade, um darin z.B. die Seezunge nach venezianischer Art zu frittieren – in diesen Fällen wird in Italien hauptsächlich „Olio di girasole“, Sonnenblumenöl verwendet. Neben diesem eher typischen Speiseöl wird aber auch eine Vielfalt von ausgeprägt aromatischen Ölen zur Verfeinerung der Speisen verwendet – teure Spezialisten, die schon in kleinen Mengen erstaunliche Aromen „zaubern“. Eine Vorspeise aus kurz angebratenen Chicoree, Radicchio, Speck und Steinpilzen gewinnt, mit etwas Traubenkernöl zubereitet, den Gaumen und das Herz jedes Feinschmeckers. Ebenso wird der feine Geschmack eines Feldsalats mit Austernpilzen und Entenbrust durch eine Vinaigrette aus Haselnussöl und einem milden Balsamico hervorragend betont.

https://www.bella-cucina.de/italienische-oele.php#:~:text=Doch%20nat%C3%BCrlich%20wird%20in%20der,untergliedert%20%E2%80%93%20nicht%20nur%20Oliven%C3%B6l%20verwendet.

...zur Antwort
Katzenleckerlies ohne Getreide und Zucker selber machen

 

Zu viel Zucker und Getreide können für Deine Katze gesundheitlich gefährlich werden. Daher haben wir ein Katzenleckerlies-Rezept ganz ohne diese Inhaltsstoffe für Dich zum Selbermachen herausgesucht. Für die Zubereitung benötigst Du nur:

  • 500 g mageres Hackfleisch – am besten Bio-Hühnchen- oder -Putenhackfleisch, das hat im Vergleich zu Rindfleisch einen kleineren CO2-Fußabdruck
  • 2 mittelgroße Eier inklusive der Schale
  • 2-3 Esslöffel Bierhefe als Flocken oder Pulver

So geht’s:

  1. Hackfleisch, Eier und Bierhefe in einer Schüssel gut vermengen.
  2. Eierschale im Mörser zermahlen und einen Esslöffel dazugeben. Die Masse sollte eine schmierige Konsistenz haben.
  3. Daraus kleine Kügelchen formen oder Masse in eine Silikonbackform mit kleinen Vertiefungen füllen. Alternativ kannst Du die Masse auch in eine Spritztüte geben und zu Stangen formen.
  4. Bei 75 bis 100 Grad kommen die selbstgemachten Katzenleckerlies dann für 20–30 Minuten in den Backofen.
  5. Danach den Ofen etwas offen stehen lassen, sodass die Leckerlies gut trocknen können.

https://www.green-petfood.de/articles/katzenleckerlies-selber-machen

...zur Antwort

Du warst zu schlecht. Er hat sich etwas anderes vorgestellt als eine Gespielin die nur inaktiv am Boden liegt.

...zur Antwort

Es können gesundheitliche Probleme auftreten, beispielsweise vergrößerte Lymphknoten, Schleimhautentzündungen und Schwellungen im Mund. Weitere Symptome können Schluckbeschwerden und Ohrenschmerzen sein. Viele Betroffene können sogar schmerzbedingt den Mund nicht mehr richtig öffnen.28.02.2020

Weisheitszähne - NetDoktor

...zur Antwort

lass dir vom Zahnarzt versichern das es Karies ist. Wenn du einmal da bist kann er die die Löcher gleich blombieren.

...zur Antwort

Um dauerhaft den Mund – und damit auch den ganzen Körper – zu entkrampfen, musst du vor allem eines: Druck rausnehmen. Das passiert durch MuskelentspannungDehnung und Kräftigung des Kieferbereichs. Am besten lässt du dir dafür vom Zahnarzt eine Physiotherapie gegen das Zähneknirschen verschreiben. In dieser Behandlung kann der Spezialist genau erkennen, woher deine Verspannungen kommen und dir individuelle Übungen zeigen. Für alle, die schon vorher etwas tun wollen, gibt es ein paar gute Tipps.

https://www.for-me-online.de/gesundheit-und-wellness/zahnpflege/zaehneknirschen

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.