Ich habe auch schon seit Jahren absolut keine Lust, hier Antworten zu schreiben, weil man sie nur super kurz bearbeiten und gar nicht löschen kann. Das ist für mich Ausschlusskriterium. Wenn ich jemandem helfen will, dann will ich die Antwort auch nach dem Abschicken weiter optimieren dürfen, wenn mir noch was einfällt oder auch nur Rechtschreibfehler. Sonst vergeht mir jegliche Lust.

Ich mag stackexchange.

...zur Antwort

Ich wollte es auch nicht wahr haben, dass er nicht aufgeht und habe es am Ende hinbekommen. Es ist wirklich das hinterletzte - ich weiß jetzt sicher, dass es keinen vorgesehenen Weg gibt, das Gehäuse zerstörungsfrei zu öffnen. Ich bin der Meinung, das sollte man dem Verbraucherschutz melden und ich werde es mir zukünftig 3x überlegen, bevor ich Bosch-Kleingeräte kaufe.

Bei Bosch findet man eine Explosionszeichnung, leider mit sehr schlechter Auflösung, aber man kann den Knackpunkt erkennen: im Griff gibt es einen Verschluss, an den man nicht rankommt. Direkt an die Lasche, die man hochdrücken müsste, liegt auch noch Elektronik an.

Ich habe mir ein "Werkzeug" gebaut, mit dem ich es hinbekommen habe, aber leider erforderte das viel Gewalt, so dass der Kunststoff am Griff jetzt wellig ist und es sich auch nur noch mit Spalt zusammenbauen ließ. Dem nächsten, der es nicht lassen kann, würde ich empfehlen, an der richtigen Stelle ein Loch zu bohren. Zwar super-vorsichtig, denn direkt dahinter liegt die Elektronik, aber durch das Loch kann man dann die Lasche hochdrücken, auch so dass sie hinterher problemlos wieder einrastet und es außer dem Loch hoffentlich keine Spuren gibt.

Hier der Link zur Explosionszeichnung (ich vermute, ich dürfte das Bild hier nicht hinkopieren, Urheberschutz): http://www.bosch-home.com/de/spareparts/media/58300000118756_aet_000_h_01.png?dataPk=9353444884510&width=1442&height=1019

Bild zum Beitrag Maße fürs Loch: 63mm vom Schalter, 5mm vom Spalt in der Mitte

Bild zum Beitrag

Es gibt insgesamt 3 Rastnasendinger, an das oben links im Bild kommt man problemlos ran, wenn man die Bodenplatte (nicht im Bild) ab hat. Das links unten ist schon schwieriger, geht aber mit einem langen dünnen Schlitzschraubendreher von "unten" aus. An das im Griff ist absolut kein rankommen, daher die Idee mit dem Loch. Dabei an das direkt anliegende Elektronik-Bauteil denken.

Wer nur das Kabel auswechseln/kürzen will, kann versuchen, nur die erste Rastnase zu öffnen und das Gehäuse dann so weit auseinanderzubiegen, dass man ans Kabel rankommt und es mit einer Lüsterklemme macht - der Platz dafür reicht gerade so aus.

Diese Anleitung gilt sicherlich auch für die genauso aussehenden Modelle Bosch MFQ3540, MFQ3580 u.a. - ich habe ein MFQ3530/02.

Bitte die Sicherheitshinweise von electrician beachten. Laien sollten das auf keinen Fall versuchen!

(Die Verschraubungen sind aber nicht verdeckt, und es sind nur genau die 2, die man auch sieht. Und mit Feuchtigkeit sollte das Gerät definitiv nicht in Berührung kommen, denn von den offenen Lüftungsschlitzen bis zum Motor, der unter Spannung steht, ist es nicht weit!)

Bin sehr gespannt, ob meine Tipps jemandem helfen und er es so geschafft hat!

...zur Antwort

Hier steht was das ist: www.dialoxx.de/PURL-Marketing

Ich denke, die einzige Gefahr besteht darin, dass diese Firma dann erfährt, dass die Adresse gültig ist, und er Empfänger empfänglich. Und dann gibts womöglich mehr.

Welche Werbung man zu Gesicht bekommt, erfährt man leider erst, wenn man wirklich die ganze Adresse eingibt. Hat das jemand gemacht?

...zur Antwort

Ich bin absolut schockiert über sämtliche Antworten hier! Bitte informiere dich über die Kügelchen, wie sie hergestellt werden, und wie deren Wirkung erklärt wird. Dann stellt sich die Frage mit der Zahnpasta nicht mehr.

"Homöopathieverträgliche Zahnpasta" ist in jedem Fall Betrug und Geldverschwendung und man sollte den Hersteller deshalb gänzlich meiden.

...zur Antwort

Es kommt drauf an was du erreichen willst. Willst du Mitleid? Willst du es einfach nur förmlich erledigt haben? Hast du eine Kündigungsfrist, und willst du die einhalten? Kannst du schon ausstehende Zahlungen nicht aufbringen?

...zur Antwort

Das ist offenbar ein seltener Firefox-Bug. Ob er überhaupt was mit Yahoo zu tun hat, ist unklar, aber zumindest hatten ihn auch noch einige andere Leute im gleichen Zusammenhang.

Die Yahoo-Toolbar kann man trotz dieses Bugs ausblenden: in einen freien Bereich neben der Adresszeile (nicht in der Yahoo-Toolbar) rechtsklicken, dort kann man bei der Yahoo-Toolbar das Häkchen wegmachen. Diese Option gibts auch im Menü.

Die Yahoo-Toolbar kann man trotz dieses Bugs deinstallieren: im nicht funktionierenden Addon-Manager gibts rechts oben die Möglichkeit "kürzlich durchgeführte Updates anzeigen" - dort erscheint die Toolbar und man kann sie deinstallieren. Dies hat bei einem User eines englischen Forums auch dazu geführt, dass der Addon-Manager wieder funktionierte, bei mir allerdings nicht. Die Toolbar bin ich erfolgreich los, aber eine Lösung für den Addon-Manager fehlt mir noch.

...zur Antwort

Ich habe gerade exakt das gleiche Problem. Trotz Deinstallation über Systemsteuerung ist die Toolbar noch da und lässt sich auch über Firefox/Addons nicht entfernen, denn das scheint nun völlig kaputt zu sein - Es werden keine Addons mehr angezeigt und die Suche nach neuen Addons hängt ewig im Ladezustand.

Hat das inzwischen jemand lösen können?

Bei der Installation vom Yahoo Messenger kann man das abwählen, aber man übersieht es leicht, weil man erst auf ein erweitertes Tab umschalten muss.

...zur Antwort