Hi Kevka!

erstmal viel Erfolg beim Wing Studium!

Grundsätzlich ist es empfehlenswert, wenn Du Dich gezielt auf eine bestimmte Position bewirbst und daraufhin auch dein Motivationsschreiben auf diese Position ausrichtest.

Eine Initiativbewerbung ist eher dann empfehlenswert, wenn es keine passende Stelle gibt und Du wirklich großes Interesse hast, bei dem Unternehmen anzufangen. Das solltest Du in diesen Fällen auch entsprechend rüberbringen.

also: direkte Bewerbung auf spezifische Position. :)

Viel Erfolg & Grüße aus Berlin

...zur Antwort

Hi mein Lieber,

einer der Karrierepfade dem größten Verdienstpotenzial, der auch für Quereinsteiger geeignet ist, ist der Vertrieb.

Dort habe ich selbst vor 8 Jahren als Quereinsteiger angefangen & konnte mir mit Fleiß & Durchhaltevermögen ein ziemlich gutes Gehalt abholen.

Zudem ist das Angebot an Vertriebs Einstiegsjobs laut dem Weltwirtschaftsforum in den letzten 4,5 Jahren um 45% gestiegen.

Hoffe das hilft dir als Impuls! :)

Viel Erfolg beim Viel Verdienen!

...zur Antwort
Ich weiß nicht, welchen Beruf ich einschlagen sollte?

Hi,

Ich habe eine PTA-Ausbildung abgeschlossen und bin jetzt Berufseinsteiger. Jedoch habe ich erst am Ende gemerkt, dass der Beruf mir nicht gefällt und ich es mir nicht langfristig vorstellen kann. Momentan arbeitslos und überlege, wie beruflich ich meine Zukunft gestalten.

Anderer Arbeitsplatz? Für meine Ausbildung gibt es noch andere Arbeitsplatzbereiche als öffentliche Apotheke (Krankenhausapotheke, Industrie, Krankenkasse, etc.), jedoch habe ich mir alles angeschaut (Internet, Videos) und nichts hat mir wirklich gefallen.

Weiterbildung versuchen? Bei mir sind Weiterbildungen eigentlich nur dafür da, wenn man sich schon fest an einem Arbeitsplatz eingefunden hat. Eine Weiterbildung bei meiner Ausbildung dient nur zur Vertiefung/Spezialisierung. Einen komplett neuen Beruf hat man selten, vielleicht neue zusätzliche Aufgaben.

Andere Ausbildung? Ich habe sehr viele Tests gemacht (auch CheckU) und mir vieles angeschaut. Nichts hat mir wirklich gefallen. Ich habe eigentlich diese Ausbildung gemacht, weil ich mein Studium abgebrochen habe und irgendetwas weiter machen musste. Studiengänge habe ich mir auch angeschaut, aber da war für mich nichts dabei. (Ich hab Allgemeine Hochschulreife)

Bei Kollegen mal nachfragen? Ich kenne schon fast alle Möglichkeiten zu meinem Beruf. Ich frage oft nach, meistens wird da leider nichts Neues gesagt...

Vom Tarifgehalt her kann man anscheinend auch nicht gut leben (Brutto - Berufseinsteiger: 2419,- €, jedoch verhandelbar, meistens übertariflich) und der Arbeitsalltag ist manchmal echt stressig (öffentliche Apotheke). Da kann ich jetzt verstehen, warum es in diesem Beruf Fachkräftemangel gibt. Die Ausbildung war jetzt auch nicht unbedingt einfach.

Was ich am Job nicht mag? z.B. Kunden, die sich daneben benehmen; Chef, der einen anschreit.

Es gibt sicherlich Berufe, die schlimmer sind.

Handwerklich, körperlich möchte ich nichts machen. (z.B. Schreiner) Bürojob klingt gut, aber auf keinen Fall häufig telefonieren.

Nein, ich möchte auch nicht selbstständig werden und innerhalb wenigen Tagen Multimillionär werden. Schön wärs.

Bitte seid nett, danke.

...zum Beitrag

Hi liebe Unbekannte,

zunächst: Respekt und Glückwunsch, dass Du dich dazu entschieden hast, einen Job zu verlassen, der dir weder gefällt noch gut tut.

Ich kann nur zu gut verstehen, dass deine aktuelle Situation herausfordernd ist. Vor allem, wenn man nicht weiß, wie es weitergeht, kann das einem zusetzen.

Mein bester Rat wäre, nutze diese Zeit, um für dich klar herauszufinden, welcher Beruf dir wirklich liegt.

Und damit meine ich, dass dort deine natürlichen Stärken zum Einsatz kommen, Du etwas machst, das dir gefällt, in einem Umfeld bist, welches dich erfüllt und wofür Du angemessen bezahlt wirst.

Wie Du das machst? Sammle Erfahrungen durch Praktika oder in dem Du dir Berufsfelder anschaust. Parallel führst Du eine "Gefällt mir" und eine "Gefällt mir nicht" Liste, in der Du notierst, in welche Richtung es nicht gehen soll und in welche es gehen soll.

Als ich in deiner Situation war, habe ich damals die Ikigai Übung sehr intensiv durchgearbeitet und habe daraus am Ende den entscheidenden Impuls bekommen. Hab dazu auch mal einen Artikel geschrieben mit Fragen, die dir helfen können. https://www.alexanderschorsch.com/blog/ikigai

Ich hoffe, das ist ein Ansatz, der dir weiterhilft!

Auch wenn das gerade ziemlich hart sein kann, bleib dran. Stell dir vor, dass diese Situation "nur ein Puzzle ist", dass Du lösen musst. Wenn Du das Puzzle löst, wirst Du mit der Antwort darauf belohnt, was eine Tätigkeit ist, die dich wirklich erfüllt. (und das zu wissen ist ein sehr großer Vorteil, das wissen die meisten Menschen tatsächlich nicht über sich selbst)

Liebe Grüße aus Berlin
Alex

...zur Antwort
Fußball: Was ist Überheblichkeit, was ist Selbstbewusstsein?

Es ist eine Binsenweisheit, dass im Fußball Menschen für den einen als überheblich, für den anderen hingegen als selbstbewusst gilt. Meistens dann, wenn ambitionierte Ziele formuliert werden.

Wo genau hört eigentlich Selbstbewusstsein auf und wo fängt Überheblichkeit an?

Als HSV-Fan bin ich es ja gewohnt, dass wir als Fans und generell der ganze Fußballverein (der vor fast zwei Jahren verstorbene Uwe Seeler mal ausgenommen) als überheblich bezeichnet werden. Es gibt Fans und (ehemalige) Angestellte, auf die das zutrifft. So zum Beispiel ist ein Bekannter von mir ein bisschen unangenehm, wenn er Fanparolen des HSV blökt. Aber es ist keine Seltenheit, dass schon ein ambitioniertes Ziel zu haben, schon als überheblich bezeichnet wird. Tatsächlich wäre für mich ein potenzieller Bundesliga-Aufstieg nur ein Zwischenschritt.

Ist auch bei der deutschen Nationalmannschaft der Fall, dass deren Fans und die deutschen Medien überheblich sein sollen. Vor zehn Jahren war ich wegen solcher Vorwürfe auch ziemlich auf Krawall gebürstet.

Mal zur Klarstellung: Als Mensch und als Fußballfan mag ich generell Mitmenschen, die sehr demütig sind. Daher ist besagter HSV-Bekannter für mich kein Freund, allerhöchstens Kumpel. Und daher bewunder(t)e ich Miroslav Klose. Da ich überhebliche Menschen grundsätzlich nicht mag, habe ich zu bestimmten Klubmannschaften und deren Fans auch eine klare Meinung. Nur ist es so: Wo genau endet denn genau das Selbstbewusstsein und wo fängt die Überheblichkeit an?

...zum Beitrag

Hi JG1887,

wo hört Selbstbewusstsein an und fängt Überheblichkeit an.. das ist eine gute Frage!

Lass mich versuchen, die vollständig zu beantworten. :)

Selbstbewusstsein ist die Eigenschaft, sich des eigenen Selbst als Ganzes bewusst zu sein.

Das bezieht sich auf die eigenen Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Stärken, Schwächen, und viele weitere Eigenschaften inklusive darauf, einzuschätzen, zu was man nicht in der Lage.

Überheblichkeit ist die bewusste oder unbewusste Übereinschätzung des eigenen Selbst, verursacur durch das eigene Ego.

Dies kann zum Beispiel als Verhaltensstrategie zur Kompensation von Unsicherheiten sein oder um die Bestätigung anderer zu erhalten.

Ich hoffe das gibt dir mehr Aufschluss!

Grüße aus Berlin

Alexander

...zur Antwort

Hi samedesser,

wenn Du noch zusätzliche Zeit haben möchtest, um dich auf deinen neuen Job vorzubereiten, dann würde es Sinn machen sofort zu arbeiten.

Aus Arbeitgebersicht finde ich es mir gegenüber fair, wenn Mitarbeiter dann kündigen, wenn sie nicht mehr mit ganzem Herzen dabei sind.

Je nachdem, mit wieviel Engagement Du noch dabei bist, wäre es nur fair deinem Arbeitgeber gegenüber ggf. sofort zu kündigen.

Persönliche Meinung: mach’s sofort. Warum etwas unnötig in die Länge ziehen, mit was Du bereits abgeschlossen hast & nicht darauf angewiesen bist? :)

Schönes Wochenende

...zur Antwort

Hi there :)

erstmal Glückwunsch zur Entscheidung, dass ihr ein StartUp gründen wollt. Das ist ein großer Schritt.

Als Existenzgründungsberater kann ich euch in eurer Phase empfehlen, euch nach Problemen umzusehen, die es wert sind von euch gelöst zu werden. Hierfür ist es ideal z.B. sich auf Meetups oder Konferenzen mit Anderen auszutauschen & genau diese Frage zu stellen, die Du bereits gestellt hast. Auch in eurem Umfeld gibt es zig Probleme die darauf warten gelöst zu werden.

Die zentrale Frage vorab sollte jedoch sein: warum wollt ihr gründen? Was soll das Ziel am Ende sein?

Und um auf die erste Frage einzugehen. Mir fehlt gerade zum Beispiel Zeit, alle meine Aufgaben abzuarbeiten. (Ich benötige kostengünstige virtuelle Assistenten als Angebot)

Buchtipp: The Lean StartUp

Ich wünsch dir & deinen Freunden viel Erfolg bei der Gründung!

Liebe Grüße aus Berlin

Alex

...zur Antwort

Hi mein Lieber,

der beste Weg es herauszufinden und gleichzeitig einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen, ist es sich bei diesem Herren telefonisch zu melden & zu sagen, dass Du Dich gerne auf den Ausbildungsplatz bewerben möchtest. Weil Dir das wichtig ist, möchtest Du die Bewerbung an die richtige Adresse senden. Dann fragst Du ihn danach, bedankst Dich & wünscht ihm einen schönen Tag.

Tipp: frag ihn am Anfang nach seinem Namen & sag am Ende des Gesprächs seinen Namen. Z.B. „vielen Dank, schönen Tag Ihnen Herr Reimann“ (Trick aus der Verkaufspsychologie)

falls Du Rückfragen zur Bewerbung hast, meld dich gerne. :) (bin ausgebildeter Jobcoach)

Grüße aus Berlin

Alex

...zur Antwort

Gute Frage, sausen.

Oft merkst Du das an nonverbalen Signalen, wie zum Beispiel der Körpersprache.

Hierzu empfehle ich Dir, dich mit sogenannten „Manipulatoren“ auseinanderzusetzen. (YouTube: Körpersprache Manipulatoren)

Viel Erfolg bei deiner Suche!

LG Alex

...zur Antwort