Nicht ritzen! Das gibt unschöne Narben, welche dich dein Leben lang begleiten werden. Früher oder später werden es deine Eltern erfahren. Wenn du älter bist, wirst du anders darüber denken, hoffentlich auch heute schon. Was sagst du irgendwann deinen Kindern, wenn die die ganzen Narben sehen?... Denk mal drüber nach.

Wenn du Probleme hast, dann solltest du mit jemanden darüber reden. Ritzen ist da keine Lösung und schadet dir nur selbst.

Du kannst mit deinen Eltern über alles reden. Und wenn es ein Thema ist, welches du nicht mit deinen Eltern besprechen möchtest, gibt es noch Freunde und auch fachliche Hilfe, sowohl anonym am Telefon als auch vor Ort.

Bezüglich der Narben, die du bereits haben solltest - die kann man entfernen. Wie sehr man die danach noch sieht, weiß ich leider nicht.

Alles gute!

...zur Antwort

Nimm die FritzBox vom Strom, warte 10 Sekunden und steck den Stromstecker wieder rein. Wenn die FritzBox gestartet ist, achte darauf, dass die WLAN LED dauerhaft leuchtet.

...zur Antwort
Für Kinder  unter 18 Jahren übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die  Kosten für die  Zahnspange immer dann, wenn der Kieferorthopäde eine Kieferfehlstellung der Indikationsgruppe drei bis fünf nachgewiesen hat. Für die Grade eins und zwei zahlt die gesetzliche Krankenkasse hingegen nicht.

Weitere Informationen findest du hier: https://www.berliner-sparkasse.de/de/home/privatkunden/junge-kunden/we-are-family/zahnspange-kosten.html

...zur Antwort
Der  PCR-Test gilt als Goldstandard, er ist also der zuverlässigste Test auf das Coronavirus SARS-CoV-2. Trotzdem kann es in seltenen Fällen zu falsch-positiven oder falsch-negativen Testergebnissen kommen. Falsch-positiv meint, dass eine Person ein positives Testergebnis bekommt und somit als infiziert gilt, obwohl sie in Wirklichkeit nicht infiziert ist. Falsch-negativ bedeutet, dass eine Person laut Testergebnis nicht infiziert ist, obwohl sie in Wirklichkeit mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert ist.
Falsch-negative Ergebnisse können zum Beispiel auftreten, wenn die Entnahme der Probe oder der Transport zum Labor unsachgemäß erfolgte. Auch wenn der PCR-Test zu einem Zeitpunkt durchgeführt wurde, als kaum Viren vorhanden waren – zum Beispiel sehr früh nach der Ansteckung – kann das Ergebnis falsch-negativ sein. Daher kann es vorkommen, dass ein PCR-Test wiederholt wird, zum Beispiel, wenn die Krankheitszeichen sehr typisch für COVID-19 sind und zudem ein Kontakt mit einer infizierten Person stattgefunden hat.
Falsch-positive Ergebnisse sind zwar grundsätzlich auch nicht ausgeschlossen, aber sehr unwahrscheinlich. Wer mit PCR-Test positiv auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getestet wurde, sollte davon ausgehen, tatsächlich infiziert zu sein und sich entsprechend isolieren und so zum nfektionsschutz beitragen

Quelle: https://www.infektionsschutz.de/mediathek/fragen-antworten/?tx_sschfaqtool_pi1%5Bfaq%5D=4760&tx_sschfaqtool_pi1%5Baction%5D=list&tx_sschfaqtool_pi1%5Bcontroller%5D=FAQ&cHash=ea6fccb6bbb6b97bb754d6b28e0b5976

...zur Antwort

Schau mal hier:

https://praxistipps.chip.de/amazon-unter-18-nutzen-geht-das_45574

...zur Antwort

Mach's dir selbst oder wenn beide damit einverstanden und es kein Problem für euch ist, Kondom drüber und rein.

...zur Antwort

Hey, Corona wird schon irgendwann wieder vorbei sein, keine Sorge. Die Situation ist momentan für sehr viele Menschen nicht so toll, da bist du nicht alleine.

Wenn du wirklich Hilfe brauchst, dann schau mal hier:

https://www.deutsche-depressionshilfe.de/corona

...zur Antwort