nein, keiner kann, sofern du ein sicheres Passwort hast, in dein Postfach gucken. Aber jeder kann irgendwo deine Mailadresse angeben bzw. dir eine Mail senden. Dazu sind ja gerade die Bestätigungslinks da. Der Nutzer, der fälschlicherweise deine Mailadresse angegeben hat, kann jetzt den Registrierungslink nicht aktivieren, da er ja nur für dich zugänglich ist.

Du brauchst dir keine Sorgen zu machen.

...zur Antwort

Damit muss man leben. Falls du aber konkrete und konstruktive Kritik hast (zu wenig Gruppenarbeit, zu viele Arbeitsblätter), dann freuen sich viele Lehrer darüber, so lange du sie freundlich formulierst.

...zur Antwort

Es gibt einen Kanal auf Youtube (Mr Wissen 2 go), der geht die einzelnen Parteien anhand ihres Wahlprogramms durch und stellt sich genau diese Frage. Kannst du ja mal googlen.

...zur Antwort

Vermutlich hat eine andere Person, die sich bei einem Online-Service, der eine Bestätigungs-SMS fordert, aus Versehen statt der eigenen deine E-Mail Adresse eingegeben. Vielleicht hast du ja eine Adresse, die durch das Ändern eines Buchstabens nicht komplett sinnlos wird.

...zur Antwort

Das ist so ein typischer Satz, der weise klingen soll, weil hier die Metapher scheinbar ein Paradoxon erzeugt. Aber umformuliert soll der Satz heißen:

An sich selbst zu arbeiten (z.B. Versuchungen widerstehen) zeigt "wahre" Stärke, während das Kämpfen gegen andere (im Boxkampf?) nur physische Stärke zeigt.

Aber auch "übersetzt" ist der Satz ein bisschen komisch. Selbstkontrolle hat nichts mit dem Kämpfen mit anderen zu tun, wie gesagt, es klappt nur, weil die Metapher des Besiegens auf einen selbst und auf andere angewendet werden kann.

...zur Antwort

hast du zufällig neulich Inception geschaut?

Aber ich sag mal so: Deine Träume haben eher mit dem schon erlebten zu tun als mit dem, was du erleben wirst. Dass in Träumen irgendeine tiefere Wahrheit über dich steckt, ist ziemlicher Humbug, es ist eher so ein Mischmasch aus dem, worüber du so nachdenkst / was du kürzlich erlebt hast

...zur Antwort

Wenn sich zwei Atome z.B. Na und Cl zu einem neuen Stoff verbinden, "versuchen" sie, die Oktett-Regel zu erfüllen. Wenn sich ein Metall (Na) und ein Nichtmetall (Cl) verbinden, gibt das Metall die Elektronen der äußersten Schale an das Nichtmetall ab. Jetzt sind die Oktettregeln beider Bindungspartner erfüllt. Da das Metall jetzt positiv geladen ist (Na+ Kation) und das Nichtmetall negativ geladen ist (Cl- Anion) und sich entgegengesetzte Ladungen anziehen, entsteht eine Ionenbindung.

...zur Antwort

Das Konzept einer Botschaft, die bei vieler Populärmusik sehr plakativ zu erkennen ist, verschwindet bei klassischer Musik. In einer Beethoven Sonate gibt es keinen Text, der irgendwie inspirierend ist. Vielmehr kann sie Emotionen hervorrufen. Die "Botschaft" ist also viel abstrakter, sie ist eine Gefühlsregung, die durch das Stück herübergebracht wird.

Ganz abgesehen davon gibt es durchaus auch klassische Musik mit sehr viel Bedeutung dahinter. Beethovens neunte Symphonie benutzt Texte aus Schillers "Ode an die Freude" im letzten Satz. Eine klarere Botschaft gibt es wohl kaum.

...zur Antwort