Deine Beschreibung passt leider zu keinem Film den ich kenne. Aber vlt probierst Du's mal auf www ich suche einen film (sorry für die blöde Schreibweise, GF läßt den Link nicht zu).

Kostet nichts und wenn Du nicht willst musst Du Dich noch nicht mal registrieren. Ich hatte da bereits gute Erfahrungen.

...zur Antwort

Wie arg das wo genau weh tut und ob sich das anders als sonst (bei vergleichbaren Schrammen) anfühlt, kannst nur Du selbst beurteilen. Es kann alles sein, von Prellung bis Wadenbeinbruch (so wie Du das beschreibst könnte das tatsächlich hinhauen).

Wenn Du verunsichert bist (und das bist Du ja) dann geh zum Arzt. Der beißt nicht und wird erfahrungsgemäß auch nicht schimpfen, dass Du wegen einer Lappalie kommst.

...zur Antwort

Das kommt (nebst vererbten Faktoren) darauf an, wie alt Du bist. Solange das Auge noch im Wachstum ist, kann häufiges/langes Lesen das Entstehen von Kurzsichtigkeit fördern. Es hängt damit zusammen, dass in den Zellen Botenstoffe entstehen, die das Augenwachstum beeinflussen. Für ein gesundes Augenwachstum wäre es wichtig möglichst viel in die Ferne zu Fokussieren. Genau das ist beim Glotzen auf Handy, Pc, ... nicht der Fall.

...zur Antwort

Deine Beschreibung passt leider zu keinem Film den ich kenne. Aber vlt probiert Du's mal auf www ich suche einen film (sorry für die blöde Schreibweise, GF läßt den Link nicht zu).

Kostet nichts und (wenn DI nicht willst) musst Du Dich nioch nicht mal registrieren. Ich hatte damit bereits gute Erfahrungen.

...zur Antwort

Der vom Hersteller empfohlene Druck ist ein Kompromiss zwischen Reifenhaftung, Komfort und Verschleiß. Bei weniger Druck hast Du (solange Du es nicht übertreibst und mit 1,0 bar oder weniger fährst) vermutlich bessere Haftung und Komfort, dafür aber mehr Verschleiß.

Ich bin der Meinung, dass Du Dich das trauen kannst, war selber schon mit weniger als 1,7 bar unterwegs und es war nichts schwammig. Nur die Lenkung ging irgendwie etwas schwerer. Nach dem Aufpumpen hab ich Fahrbahndefekte viel deutlicher gemerkt, sogar einzelne Schottersteine.

Solange Du nicht mit nur noch 1,0 bar auf der Autobahn düst kann ich mir auch nicht nicht wirklich vorstellen, dass sich der Reifen nennenswert mehr erwärmt, als bei 2,0. Aber Du kannst das ja einfach ausprobieren. Fahr Deine gewohnte Strecke mit 1,7 bar und leg danach die Hand drauf. Anders warm, als sonst?

Auf Dauer musst Du aber natürlich (wie gesagt) damit rechnen, dass sich der Reifen bei wenig Druck gefahren an den Kanten wahrscheinlich mehr abrubbelt.

...zur Antwort

Ich hatte mal ein kaputtes Ventil. Da war nicht der Einsatz kaputt, sondern der Gummi hatte einen Riss, da wo es in die Felge gesteckt ist. Solange man das Ventil nicht seitlich weggedrückt hat, war es dicht. Aber beim Fahren passiert durch die Fliehkraft genau das und ist die Luft nur beim Fahren raus gegangen.

...zur Antwort

Pump halt vlt nochmal nach und schau, ob sie die Luft diesmal besser hält. Vielleicht hat sich das Material erst noch ein bisschen gedehnt (weil's in der Garage so kalt war)?

Ansonsten kann es natürlich schon passieren, dass die Airtrack ein Loch bekommen hat. Das muss deswegen nicht zischen, so dass es zu hören ist, genügt trotzdem, dass genug Luft rausgeht. Wie alt ist die Airtrack, ist das Material vlt schon ein wenig spröde geworden? Da kann es an der Stellen, wo die Airtrack zum Lagern gefaltet wird brüchig geworden sein (gibt so kleine Risse). Das würde ich dann zuerst kontrollieren.

...zur Antwort

Schau mal hier:

https://www.bfs.de/DE/themen/ion/wirkung/einfuehrung/einfuehrung_node.html

Deterministische Schäden treten ab einer gewissen Dosis sicher auf.

Stochastische Schäden treten "nur" mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auf.

...zur Antwort

Die zweite Zahl ist um 12 größer:

  • x • (x + 12) = 3x
  • x² + 12x = 3x | /x
  • x + 12 = 3
  • x = -9

--> Test:

  • -9 * (-9 + 12) = 3 * -9
  • -9 * 3 = -27

Die zweite Zahl ist um 12 kleiner:

  • x • (x - 12) = 3x
  • x² - 12x = 3x | /x
  • x - 12 = 3
  • x = 15

--> Test:

  • 15 * (15 - 12) = 3 * 15
  • 15 * 3 = 45
...zur Antwort

Sieht voll cool aus! 👍

Ich fahre die Reifen an meinem Rad gerne komplett runter und mit "komplett" meine, bis wirklich nichts mehr geht. Hatte auch schon welche, bei denen das rund herum SO ausgesehen hat, wie bei Dir. Bin damit noch Monate lange gefahren, auch auf Schotterwegen usw.

Ich fahre am liebsten mit wenig Druck in den Reifen und daher platzt der Reifen dann auch nicht plötzlich. Irgendwann ist ein kleines Loch drin (Schlauch zu sehen) und irgendwann ist dann auch der Schlauch durch. Flicken drauf und weiter gehts - das hält dann wieder erstaunlich lange.

Wie lange der Reifen hält ist aber natürlich eine Frage dessen, wieviele km Du täglich fährst. Auf meine Art hab ich vlt noch 500km geschafft bis es wirklich nicht mehr ging. Mit einer krassen Vollbremsung auf der aufgescheuerten Stelle schaffst Du das aber auch sofort.

Und es ist eine Frage dessen, was Du unter "hält noch" verstehst: Wenn Du Schiss vor einem Platten, ... hast, dann solltest den Reifen in absehbarer Zeit tauschen. Wenn Du experimentierfreudig bist und es vlt sogar geil findest mit so einem Reifen unterwegs zu sein, dann lass ihn drauf. Aber fahr wie gesagt am besten mit so wenig Luft wie möglich.

Am längsten hast Du übrigens was davon, wenn Du den Reifen nach vorne wechselt. Zum Einen hält er da ohnehin länger und vorne reicht auch noch weniger Druck als hinten und zum Anderen, weil Du dann auch beim Fahren den Anblick genießen kannst. 😍 

...zur Antwort

Was sollte dagegen sprechen, welche Bedenken hast Du?

Ich würd sie nicht unbedingt so hinlegen, dass jmd auf die Idee kommt, sie mitzunehmen. Andererseits ist das Ding ja schon sperrig.

Die Feuchtigkeit hält sie bestimmt aus, am nächsten Morgen ist vermutlich Tau drauf. Das ist nicht schlimmer, als wenn sie am Tag mal nass wird.

Vlt. geht über Nacht ein wenig Luft raus, aber bestimmt auch nicht mehr, als tagsüber. Es kann gut sein, dass sie am Morgen etwas weicher ist, weil kalte Luft weniger Druck hat (kühlt über Nacht ab). Der Druck nimmt dann aber im Lauf vom Tag auch wieder zu.

Oder denkst Du an Katzen oder Igel? Kann mir nicht vorstellen, dass Du da Bedenken haben musst. Wäre interessant, ob da jmd negative Erfahrungen gemacht hat - schade, dass sich noch niemand sonst gemeldet hat.

Vielleicht packst Du einfach über Nacht eine Plastikplane drüber (habe ich im Herbst auch schon gemacht). Die hilft schon mal gegen Wasser, Vogelkacke und Blätter und ist bestimmt auch ein Schutz gegen Katzenkratzer. Kostet vlt. im Baumarkt 5,- EUR und das Abdecken macht kaum Mühe.

Andernfalls machst Du das bestimmt trotzdem nicht dauerhaft, nur bei nagelneu ein paar mal. Ich hab auch schon mal bei Nachbarn eine Airtrack den ganzen Sommer über im Garten liegen gesehen und offenbar hatten die kein Problem damit. Geht also offenbar auch ohne.

...zur Antwort

Sinnvollerweise würdest Du vlt. noch dazuschreiben, für was es verwendet werden soll (luft, wasser, benzin, ...) und obendrein wäre es sicher auch noch interessant, für wieviel Durchfluss es ausgelegt sein soll.

Naja, ok, offenbar mit der Suche überfordert. Ich habe aus Neugier mal in eBay "magnetventil 12v 20bar" eingegeben. Der erste Treffer liefert dieses Ventil für 9,99 EUR:

https://www.ebay.de/itm/N-C-Magnetventil-DC-12V-Elektrisch-Wasserventil-G-1-2-fur-Wasser-Einlass-DE-Neu/392996605389

Ist für Wasser und hält 17,5 bar Druck aus.

...zur Antwort

Denk mal nicht in Zahlen, sondern bildlich:

Das nächst größere Quadrat ist waagrecht und senkrecht immer genau 1 Feld größer, als das vorherige, also "2 * alt", plus ein Feld in der Ecke:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

usw.

  • Kantenlänge 1 --> 2: (2 * 1) + 1 = 3 Felder größer
  • Kantenlänge 2 --> 3: (2 * 2) + 1 = 5 Felder größer
  • Kantenlänge 3 --> 4: (2 * 3) + 1 = 7 Felder größer

Wenn Du das Ganze umdrehst, ziehst Du 1 ab (die Ecke) und teilst den Rest durch 2: Das ist die Kantenlänge vom nächst kleineren Quadrat

Konkret:

  • 97 - 1 = 96
  • 96 / 2 = 48
  • Das Quadrat der Vorgängerzahl hat also die Kantenlänge 48

Probe auf's Exempel:

  • 48 * 48 = 2304
  • 49 * 49 = 2401
  • 2401 - 2304 = 97
...zur Antwort

Komisch, dass Du hier noch keine Antwort bekommen hast, auf die andere (eigentlich identische Frage) schon. Unbeantwortete Fragen sind irgendwie doof, daher nochmal das gleiche, wie bei https://www.gutefrage.net/frage/was-macht-die-hoehe-einer-aitrack-fuer-einen-unterschied:

Bei einer 20cm Airtrack hast Du einfach mehr Spielraum zwischen weich und hart. Die dickere wiegt allerdings auch ein wenig mehr (ggf. Interessant, wenn Du die Matte oft transportieren willst) und Du pumpst länger (ist aber nur ein "Nachteil" wenn Du eine manuelle Pumpe nutzt).

Ich habe schon viele youtube Videos gesehen, wo eine 10cm Airtrack ausreichend war. Vor allem für kleinere und leichtere Kinder. Für Erwachsene und/oder Leute, die das professional angehen wollen, sind 10cm eher zu wenig. Da reicht aber m.E. auch die Fläche 300x100 nicht wirklich.

Resume: Ich finde 300x100x10 definitiv besser als nichts. Für Übungen mit Anlauf sind 20cm schon ein kleines "Hindernis" dafür bietet die Aitrack dann aber mehr Spielraum (viel/wenig Federung je nach Luftdruck). Es ist also vor allem auch eine Frage dessen, was Du damit vor hast (und wieviel Budget Du hast).

...zur Antwort