Ich glaube , das kannst Du vergessen !

Fußbodenheizung funktiniert normalerweise mit Warmwasser , das durch Rohre fließt. Diese Rohre heizen im Normalfall den Estrich auf, der wiederum die Wärem an die Raumluft abgibt..

Bei einer Holzbalkendecke gibt es normalerweise keinen Estrich. . Wenn doch eingebracht , könnte die Statik nicht mehr stimmen . Das zur Verlegung auf dem Fußboden bei Holzbalkendecken.

Wenn die Rohre unter der Decke verlegt werden sollen, müßte die Wärme durch die Decke gelangen. Holz wärmt sich aber bei der relativ geringen Wärme einer Fußbodenheizung nicht auf ( max. ca. 35 Grad ) sondern funktioniert wie eine Wärmedämmung.

Nach schlimmer wird es wenn die Decke auch noch abgehängt werden soll. In dem Fall muß die Wärme auch noch durch die abgehängte Rigipsdecke gelangen. Beide Gesschosse würden durch das Rohrsystem nicht auf Zimmerwärme gebracht werden können .

Eine Mischung zwischen Wand- und Fußbodenheizung ist im übrigen eine recht aufwendige Angelegenheit , weil 2 verschiedene Vorlauftemperaturen erzeugt werden müssen., das erfordert normalerweise 2 unterschiedliche Kreisläufe mit 2 Pumpen usw.

Warum machst Du nicht einfach eine Heizung mit normalen Flach- oder Rippenheizkörpern ? Dann können beide Geschosse auf beliebige Temparaturen gebracht werden . Ein Platz an einer Wand dürfte doch in jedem Raum zu finden sein. Wenn nur wenig Platz vorhanden ist , kann man in der Regel einen dickeren Körper einsetzen . Wenn es billig sein muß, ich habe noch einige gebrauchte Heizkörper die Du billig haben kannst..

Wenn es Dich interessiert, kann ich Dir auch ein Bild einer Heizzentrale für eine Fußbodenheizung mit zusätzlichen Wand-Heizkörpern schicken .

Falls Du noch Fragen hast, schreib mir ne eMail unter afero at adfer.de

Gruß adolar

...zur Antwort

Hallo Lilie 1982 ,um zu Deiner Frage konkret zu antworten , müßtest Du zuerst Auskunft über folgende Fragen geben:Zustand und Art und Aufbau des vorhandenen Fußbodens ? z.B. Holzbalken oder Beton ? Anordnung und Größe der Räume ? Bauplan vorhanden ?Zustand und Isollierung der Außenwände ? Selber machen ? ( Über welche handwerklichen Fähigkeiten verfügst Du ? )Oder machen lassen ? ( Was darf die Sache kosten ? )
Verwendbarer Oeltank vorhanden ? Wenn ja in welcher Größe ?Gasanschluss im Gebäude vorhanden ? Kurz gesagt , der möglichst komplette vorhandene Zustand .Der grundstätzliche Unterschied zwischen einer Fußbödenheizung und einer normalenHeizung mit Heizkörpern :Fußbodenheizung : niedrige Vorlauftemperatur = lange Aufheizzeit der RäumeRadiatoren-Heizung : hohe Vorlauftemperatur möglich = kurze Aufheizzeit der RäumeWas wiederum mit der Nutzung der Räume zu tun haben kann .z.B. nur eigene Familie oder auch Vermietung ?Ob auch alternative Heizung über Sonne oder Erdwärme infrage kommt, hängt von denVoraussetzungen und dem Standort der Immobilie ab !Solltest Du die meisten Fragen nicht beantworten können, wäre eine kostenlose Alternative von den örtlichen Heizungsfirmen Angebote einzuholen , um Klarheit über die verschiedenen Möglichkeiten zu bekommen . Ich habe über 30 Jahre schlüsselfertige Altbausanierung gemacht und kann aus Erfahrung sagen, dass das Wichtigste die genaue Kenntnis des Ist-Zustandes ist , bevor man anfängt , sonst kann so eine Sanierung ein finanzielles Fass ohne Boden werden.

Viele Grüße

...zur Antwort

Ich schließe mich den Vorrednern an . Steinwolle ist die bessere Lösung , obwohl die Aussage dass Schaum Wasser ziehe , nicht in jedem Fall richtig ist. Das ist eine Frage der Qualität. Geschlossen poriger Schaum zieht kein Wasser. Wichtig ist ist vor allen Dingen, dass sowohl die Außenwand als auch die Innenwand eine Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit besitzt. Dies ist in Norddeutschland oft nicht gemacht worden. Gruß adolfo

...zur Antwort

Hallo Serkan , Eine persönliche, schriftliche Auskunft kann man bei der Schufa unter Vorlage des Personalausweises bekommen. Welche Schufa Niederlassung zuständig ist, kann ich nicht sagen, da ich nicht weiß, wo Du wohnst. Eine Niederlassung befindet sich in Bremen. Evt. dort nachfragen. Tel.Nr.01805-724832 Gruß adolfo

...zur Antwort

Vielen Dank für die Information. Das Problem war, dass die Platte vom Bios nur manchmal beim Starten erkannt wurde. Ursache war ein SATA-Kabel. Jetzt läuft die Sache wieder rund. Sogar die Daten Daten konnte ich inzwischen dank File Scavenger wieder sichtbar machen. Das Datenrettungs-Programm von Que Tec hat wunderbar funktioniert, ob wohl ich nur die DEMO-Version benutzt habe , wurde sogar die Ordnerstruktur wieder hergestellt. Damit hat sich das Problem zur vollen Zufriedenheit erledigt. Gruß adolfo

...zur Antwort

Was verstehst du denn unter Telecom DSL-Router ? Ich nehme an , dass du einen DSL Zugang von der Telekom hast, mit dem Du mit deinem PC ins Internet gehst. Dann hast Du eine Telefonbuchse , die kann analog oder ISDN sein. Danach kommt der Splitter , der mit dem Router verbunden ist. Die Fritzbox ist praktisch ein DSL Zugang mit Router und Firewall. Es gibt allerdings Fritzboxen in den verschiedensten Ausführungen. z.B auch Fritzboxen, die keinen Telefon - Anschluss haben.Über deinen PC stellt die FB den Zugang zum Internet her. Wenn du nun übers Internet mit einem Teilnehmer der nur ein Telefon hat, telefonieren willst, mußt du einen Provider haben, der Internettelefonie unterstützt. Wenn Du die Telekom als DSL Anbieter hast, mußt du da anfragen , ob sie dir einen Telefon Zugang schalten können, damit die andere Telefone im Festnetz oder Handys erreichen kannst . Das kostet aber Gebühren . Mit der Skype-Software kann man von Computer zu Computer übers Internet dagegen kostenlos telefonieren . Einen Computer brauchst du nach meiner Meinung nach allerdings in jedem Fall. Gruß adolar

...zur Antwort