Falls nicht sichtbar, öffne das Materialfenster (Menü>Fenster).
In der Pulldownauswahl solltest du eigentlich die Standardfüllmuster sehen. Vielleicht hast du versehentlich links neben der Pulldownauswahl das Haussymbol angeklickt?! Wenn ja, steht in der Pulldownauswahl "im Modell" und er zeigt dir nur noch die verwendeten Füllmuster an. Das könnte eine Möglichkeit sein.

In dem Pulldownfenster des Materialfensters solltest du eigentlich weitere Füllmuster (z.B. Asphalt und Beton, usw.) aufgelistet bekommen. Wähle eins aus und du solltest wieder die Standardfüllmuster sehen.

Probier es aus. Wenn das nicht klappen sollte, mußt du eventuell die Standardfüllmuster-Palette neu einladen.

Gute gelingen!

...zur Antwort

Hallo Onkyo,

habe zwar nur eine ältere Version (2013er) aber das sollte auch in deiner 2014er genauso funktionieren. Die folgende Anleitung beschreibt nur sehr grob die Vorgehensweise und bietet im Detail noch wesenrtlich mehr Möglichkeiten, auf die ich hier wegen des Umfangs nicht eingehen werde.

  • Bild in Photoshop als JPG oder TIF abspeichern.
  • Eine Fläche in Sketchup (z.B. Rechteck) zeichnen
  • In Sketchup "Importieren" (Strg-I) auswählen, durchhangeln zum Verzeichnis des Bildes und es als Textur importieren.
  • Das importierte Bild sollte jetzt mit aktiviertem Anfasspunkt unten-links zu sehen sein.
  • Jetzt noch mit dem Anfasspunkt des Bildes auf deine gezeichnete Fläche ziehen und einmal in die linke untere Ecke klicken.
  • Positions-, Größen-, Winkelanpassungen: Mit der rechten Maustaste auf das Bild klicken und in dem sich öffnenden Fenster Textur > Position anwählen. Mit der Entertaste abschließen.
  • Fertig!

Ich weise hier, wie so oft, darauf hin das es unter http://www.sketchup.com/de/learn/videos gute Videoanleitungen gibt. Meist in Englisch. Bei Youtube findet man auch eine ganze Menge, wenn man richtig sucht.

Ciao Achim

...zur Antwort

hallo jussef12, voraussetzung ist ein funktionierender internetzugang und ein installiertes sketchup. gehe im gestarteten sketchup oben im menü auf fenster > komponenten. in dem sich jetzt geöffneten komponentenfenster gibst du im oberen bereich in die eingabezeile einen suchbegriff ein. besser noch in englisch, weil deutsch nunmal keine weltsprache ist. nach kurzer suche wird er dir eine auswahl anzeigen. das gefundene/gewünschte objekt anklicken und der download beginnt. jetzt nur noch mit dem mauszeiger irgendwo auf der arbeitsfläche klicken und dein objekt sollte dargestellt werden.

probier etwas mit den begriffen zu experimentieren. das war es auch schon in groben zügen.

ciao acspaces

...zur Antwort

hallo amy2701,

wenn ich deine frage richtig verstehe, meinst du möglicherweise mit "loch" einen wanddurchbruch? dann empfehle ich wärmstens mal die videotutorials (in englisch) anzusehen. http://sketchup.google.de/intl/de/training/videos/new_to_gsu.html

sollte ich deine frage falsch verstanden haben, tut es mir leid und es wäre an dir, mir dein problem etwas genauer zu beschreiben.

ansonsten viel glück!

...zur Antwort

hallo luci111,

warum eine kostenlose alternative zu sketchup suchen? gibt es ja auch für mac und in deutsch. zumal es eine relativ kurze einarbeitungszeit erfordert. natürlich gibt es sicherlich auch andere 3d-software für das fallobst. hängt sehr von der aufgabenstellung ab. sketchup kann mit den richtigen plugins eine menge, aber natürlich nicht alles. wie gesagt, dafür ist es aber auch umsonst.

ansonsten mal selber "gugeln" :) etwas mehr input bei deiner fragestellung wäre für eine inhaltvolle antwort hilfreich.

schau mal hier: http://forums.reprap.org/read.php?247,118211,144205#msg-144205

viel glück beim suchen.

...zur Antwort

hallo georg1511,

einige wenige kostenlose plugins (programmerweiterungen auch für die freeversion) findest du eventuell hier: http://forums.sketchucation.com/viewtopic.php?p=250026

möglicherweise findest du dort ein passendes tool zum export deiner daten. macht weiterhin sinn, das du dich im vorfeld über die möglichkeiten der importformate außerhalb von sketchup informierst.

viel glück!

ciao achim

...zur Antwort

hallo securityfocus,

kleinigkeit? wie man es nimmt. ich habe das mit meinem haus gemacht. für mich eine never ending story :)

willst du nur die äußere hülle (haut) deines hauses ohne zimmeraufteilung, wanddurchbrüche, innentüren, treppen, etc:? dann mag deine vermutung mit enem tag hinkommen. je mehr details man haben will, um so mehr zeit wird es in anspruch nehmen. an viele dinge denkt man im vorfeld nicht. (außengelände, terrain bzw. grundstück, usw.).

voraussetzung dafür sind gut vermaßte grundrisse (inkl. ansichten), die man als hauseigentümer eigentlich besitzt und die man erst einmal einscannen sollte, um irgend etwas in der hand zuhaben. fotos vom haus sind ebenfalls hilfreich. man kann so etwas auch "hinhauen" ohne dabei auf den zentimeter zu achten.

jetzt aber zurück zu deiner frage: ist es ein reihenhaus, ein einfamilienhaus, ein mehrfamilienhaus? wieviele geschosse? dachform? was willst du anschließend mit der sketchupdatei machen oder wozu soll es dienen?

ich hätte grundsätzlich interesse an solch einem projekt, vorausgesetzt die eckparameter (umfang und anspruch der arbeit) passen. ich verstehe, das du das ganze mit geringstmöglichen aufwand (kosten) verwirklichen willst. mir pesönlich erscheint ein tag allerdings 1 tag für diese "kleinigkeit" fast etwas knapp. auch wenn einige einführungsvideos etwas anderes sagen sollten. denn die nacharbeiten und korrekturen von nicht sauberen linien und flächen kann sich manchmal zu einer geduldsarbeit entwickeln.

wie gesagt, dazu fehlen allerdings noch diverse informationen.

beschreibe mal bitte weitere details.

man kann anschließend über alles reden.

bis dahin.

ciao achim r.

...zur Antwort

hallo donner112,

als jahrelanger nutzer von google sketchup (kurz=su) habe ich mir diese frage nie gestellt, obwohl ich auch ein zeichentablett (ca. A4-grösse) besitze. bei mir ausschließlich für die bildbearbeitung.

ich glaube schon, was ich gleich mal testen werde, das es funktionieren sollte. denn eigentlich wird der treiber unter windows genrell eingerichtet und ist (bei mir) parallel zur maus einsetzbar. ich sehe bei einem tablett in erster linie den vorteil der druckempfindlichen bedienung. wie gesagt, auf alle fälle sehr hilfreich bei der bildbearbeitung.

ich wüßte auch nicht, das su in seinen menüs irgendwo etwas mit tablett-einstellungen anbieten würde. kann aber nicht ausschließen, das es extra dafür ein plugin gibt.

da mußt du in den entsprechenden foren mal nachschauen. z.b. hier: http://forums.sketchucation.com/search.php

zu guter letzt! nur mal ebenso extra ein zeichentablett für su kaufen? hmm, würde ich persönlich nicht machen. für photoshop etc. auf alle fälle. wer es aber mag auch windows mit einem tablett ständig mit großen wischbewegungen zu bedienen, wird sich möglicherweise einen tennisarm zuziehen :) ist alles geschmackssache.

hoffentlich konnte dir meine ausführung etwas helfen.

a.c.

...zur Antwort

hallo gurkiman,

also echt. wenn du so gut bist in sketchup solltest du diese fähigkeiten eigentlich auch auf andere logische dinge ableiten können.

wie wär es wenn du mal selbst etwas googelst bezüglich kostenloser texturen? ;)

meines wissens gibt es kein kostenloses rendering-plugin für su. testversionen bekommst du allerdings von vielen anbietern. habe einen großteil selbst ausprobiert. bei mir ist render[in], shaderlight, twilight positiv hängengeblieben. ist alles geschmackssache. der eine renderer kann dies gut, der ander das. es gibt noch einige weitere die du, je nachdem was du vorhast, selbst ausprobieren solltest.

eine weitere möglichkeit ist das kostenlose externe programm kerkythea. ein plugin zum exportieren deiner sketchupdatei nach kerkythea ist allerdings dabei. bedarf auch einer gewissen einarbeitungszeit, was du als guter su-user bestimmt locker hinbekommst.

ciao achim

...zur Antwort

hallo drahteseljony,

sehr unangenehm das ganze.

klingt ganz so, als ob sketchup deine sicherungen nicht da abgespeichert hat, wo du sie erwartest. möglich das du, wann auch immer, mal einen anderen pfad eingegeben hast. ich gehe davon aus, das du die daten auf deinem lokalen rechner abgelegt hast und das es ein windows-pc ist?! nicht netzwerk, cloud oder so. hattest du eventuell einen usb-stick aktiv im rechner?

du mußt nach .skp dateien suchen. für diese suche auf deinem rechner empfehle ich dir dringend das hilfprogramm "everything". benutze ich seit längerem, weil ich häufig meine speicherorte vergesse. für mich eines der wirkungsvollsten tools die mir unter windows bekannt sind. geht auch unter win7. ich möchte es nicht mehr missen. startet bei mir mir automatisch mit windows und ich habe innerhalb von everything eine hotkeytastenbelegung (win+esc) angelegt. dadurch kann ich, in welchem programm ich mich auch befinde, everything jederzeit aufrufen.

lade dir das als erstes runter unter http://www.voidtools.com/download.php. ist freeware. nach der installation braucht das tool beim ersten start etwas länger, weil es eine liste aller lokaler dateien auf deinem rechner anlegt. anschliessend gibst du in der obersten zeile .skp ein. dann zeigt dir das programm sehr schnell alle sketchup dateien auf lokalen festplatten an. sortiere nach datum und dann hast du einen überblick aller deiner sketchup-daten.

melde dich ob du erfolg hattest.

ciao acspaces

...zur Antwort

hallo anna,

habe mal nach deinem foto etwas nachgebaut. eher schnell mal hingehauen. damit ich dir meine sketchupdatei zuschicken kann, mußt du mich wohl als freund hier auf der seite anlegen. danach kann man wohl eine mail (persönliche nachricht) versenden, in der ich dir dann die sketchupdatei zusenden kann. habe ich bisher zwar auch noch nicht praktiziert, wird wohl aber funktionieren.

bei interesse melde dich!

ciao achim

...zur Antwort

hallo sunshinekaty,

ich kenne den home designer nicht näher. habe mir deshalb mal die einstiegsvideos angeschauen und vermute mal, nur um ein zimmer "nachzubauen", eignet sich das programm wohl ganz gut. zumal der direkte zugriff auf die bibliothek von allen erforderlichen gegenständen etc. ganz nett ausschaut.

mit sketchup und einigen, meistens kostenlosen zusatzplugins (erweiterungen), kann man da auch einiges machen. ginge im prinzip auch.

der home designer konzentriert sich wohl in erster linie auf alles was mit einem haus oder wohnung zu tun hat. mit sketchup kann man alles mögliche erstellen, ganz wonach einem ist und die eigenen fähigkeiten mit sketchup nicht die grenzen aufzeigt. man kann relativ innovativ schnell loslegen und ist bei weitem nicht nur auf reine architektur begrenzt.

also: nur mal eben für ein zimmer um- bzw. nachbau tendiere ich zum home designer.

wenn es um genauigkeiten wie maueröffnungen (fenster, türen), abmessungen von mobiliar usw. geht muß man sicherlich schon etwas in die programme eintauchen, damit es auch etwas bringen soll.

so, na denn. viel spass beim ausprobieren. womit auch immer.

ciao acspace

...zur Antwort

hallo ubuntu21,

deine frage ist leider nicht sehr transparent, aber ich versuch es mal.

ich vermute du hast die einfache sketchupversion und nicht die pro-version (kaufversion). in der pro wäre es einfach, weil dort 3ds-export vorhanden ist. nicht so in der freien version.

schau auch mal in dein gmax ob es nicht eventuell auch obj-daten verarbeiten kann.

vorab: umsonst wird es schwerlich auf dauer gehen. es gibt, meines wissens, kein kostenloses plugin (zusatzprogramm) das dir die sketchupdatei in 3ds konvertiert.

als alternative brauchst du als erstes ein plugin das sketchup in obj-daten exportiert. das ist meines wissens kostenlos. also googlen und nach anweisung installieren. meistens mußt du die dateien dieses plugins nur in den plugin-ordner von sketchup reinkopieren. nach einem neustart findest du dann im menue "plug-ins" den entsprechenden eintrag für objexport.

als zweites (vorausgesetzt du hast eine obj-datei aus sektchup erstellt) brauchst du ein externes tool, mit dem man die objdatei in 3ds umwandeln kann. da gibt es sicherlich eine menge. darum nenne ich hier nur eines mit dem ich es ausprobiert habe. ist eine trialversion. aber das wäre erstmal ein anfang. nennt sich "3d photo browser" und bietet eine beachtliche anzahl an konvertierungsmöglichkeiten. http://www.foto-freeware.de/3dphotobrowser.php

so, und jetzt bastel mal schön und gutes gelingen :)

ciao!

...zur Antwort

Vielen Dank für die vielen Tips.

Werde es jetzt so regeln, das die zukünftigen Mieter ab dem 1.11. sich beim Energieversorger anmelden. Dadurch ist ein nahtloseer Übergang vom alten zum neuen Mieter gewährleistet. Und da sie, wie ich in einem Telefonat erfuhr, schon Ende November einziehen wollen, komme ich ihnen für Dezember mit einer halben Miete entgegen.

Schöne Grüße aus dem verregneten Goslar.

...zur Antwort

hallo daedeooe oder wie auch immer, alternativen gibt es reichlich. google nach autocad und co. aber nur mal so eben mit diesen programmen rumdaddeln "...ist nicht...".

zu sketchup:

  • zeichne eine rechteck (masse entsprechend deiner vorlage/vorstellung)
  • push/pull werkzeug aktivieren und die rechteckfläche nach oben ziehen um die raumhöhe zu bekommen.
  • alles selektieren bzw. aktivieren und gruppieren
  • diese neue gruppe mit dem movetool als kopie (strg-taste drücken) nach oben ziehen.

du solltest jetzt zwei räume übereinander haben! das liesse sich jetzt mehrfach wiederholen, ganz wie man es wünscht. mehrfachkopien bekommt man nach dem benutzen mit dem movetoolwerkzeug einfach hin, indem man z.b. "*3" eingibt. und schwupps hast du von der letzten kopieraktion drei kopien angefertigt. wenn nicht, nochmal von vorn ;-)

verschiedene ansichten:

das hin und herschalten erreichst du einfach mit dem scenentool.

  • zoom auf das jeweilige stockwerk oder auf den raum deiner wahl.
  • über das menu "ansicht>animation>scene hinzufügen" legt su eine scene in form eines kleinen tabs(reiter) an. Dort steht dann z.b. "Scene 1".
  • jetzt zoomst du auf einen anderen raum deiner wahl und wiederholst den vorgang mit scene hinzufügen. geht jetzt einfach über das eben angelegte neue tab mit der rechten maustaste. dort findest du u.a. den punkt hinzufügen. sollte dir ein ansichtswinkel/-zoom nicht gefallen, so verändere in der jeweiligen scene abstand und zoomwert und aktualisiere in dem scenemenue.

das sollte es ein eigentlich gewesen sein, soweit ich deine frage richtig erstanden habe.

...zur Antwort

nicht das ich wüßte.

dafür ist su auch sicherlich nicht gedacht. bestimmt gibt es dafür spezielle software?! schau mal bei animations- oder videobearbeitungsprogrammen nach. vielleicht kann man mit einem in sketchup erstellten film dort etwas anfangen.

viel glück!

...zur Antwort

hallo styffmeister,

selektiere (doppelklicke) dein rechteck. wähle das drehwerkzeug aus und klicke auf den eckpunkt, um den sich das rechteck drehen soll. halte dabei die maustaste immer noch gedrückt und fahre nach dem auswählen des eckpunktes über eine der anschießenden linien. das drehwerkzeug muß dabei die farbe wechseln. wähle jetzt die farbe/achse aus (blau, grün oder rot). lasse die maustaste los und fahre jetzt auf der linie zum nächsten eckpunkt die deiner gewählten achse entspricht. ein weiterer klick ermöglicht dir jetzt bei gedrückter maustaste das ganze manuell zu kippen/drehen.

alternative zum manuellen drehen: in der unteren statuszeile siehst du in einem kleinen fenster zahlen angezeigt, die sich je nach mausbewegung verändern. gib jetzt einfach über die tastatur deinen gewünschten winkel ein. dazu brauchst du nicht in das fensterchen zu klicken! jetzt noch einmal enter drücken oder bei manueller maussteuerung taste loslassen.

fertig!

der link ist ebenfalls zu empfehlen.

http://sketchup.google.com/support/bin/answer.py?hl=de&answer=116008&ctx=cb&src=cb&cbid=zmdijb9tprk2&cbrank=1

übrigens! google ist für jeden da ;-)

hoffe, ich konnte dir helfen.

ciao a.c.

...zur Antwort

hallo felix1234,

gratuliere zu su8. kann mehrere möglichkeiten geben, die ich kenne.

1. gehe innerhalb von su8 im menu auf fenster>voreinstellungen im fenster systemeinstellungen klicke auf erweiterungen dort werden dir diverse erweiterungen angezeigt. ist es aufgeführt und ein haken dran?

2. im menu auf ansicht>symbolleisten ist dort dein tool aufgeführt und ebenfalls ein haken dran?

3. normalerweise werden rubyscripte (*.rb) einfach in das unterverzeichnis plugins von su reinkopiert.

4. manchmal findet man die schon installierte neue toolleiste einfach nicht. durchforste die oberflläche mal genau. deckt eventuell ein fenster (stile, material,layer, etc.) dein neues tool ab?

vielleicht kannst du mal mitteilen um welches tool es geht.

wie auch immer, ob es funzt.

ciao a.c.

...zur Antwort

hallo skym4ster,

wie boskobiati schon sagt, ist das einsatzgebiet mit am wichtigsten. vielleicht kannst du da noch etwas genauer werden.

solidworks kostet deutlich mehr als su-pro und beansprucht sicherlich auch deutlich mehr einarbeitungszeit. schau mal hier:

http://www.solidworks.de/web_onlinetour (kurzanmeldung...und dann ansehen).

so ist das halt mit diesen programmen und ihren umfangreichen funktionen. wenn man sie denn braucht!

auch blender, 3ds max u.ä. programme kann man kaum "mal rasch ma" einsetzen. su ist da sicherlich schon sehr inovativ.

als su-experte (siehe dein profil) kennst du sicherlich die möglichkeiten von su und su-pro?! mit entsprechenden und oft kostenlosen zusätzlichen scripten kann man su spürbar aufwerten und deren funktionen deutlich erweitern. bei solid works muß man zusätzliche erweiterungen bezahlen.

meine antwort auf deine frage:

hätte ich das geld, die lust zur einarbeitung inkl. zeitaufwand und das entsprechende aufgabengebiet, so würde ich zu solid works tendieren.

aber genau diese gründe halten mich davon ab und bleibe deshalb lieber ein treuer su-anwender.

ehe du hier alle antworten nach deinen bedürfnissen rausgefilter hast, empfehle ich kurzanleitungen bzw. -beschreibungen durchzusehen.

...zur Antwort

versuch es mal hier

http://www.youtube.com/results?search_query=google+sketchup+animation&aq=f

hier gibt es reichlich weitere tutorials (anleitungen) für viele fragen rund um sketchup und co.

http://www.youtube.com/watch?v=jMG2oB2epe8
...zur Antwort