Der Name gehört zur Gruppe der Nachnamen, welche sich vom Vornamen Maciej (polnische Form des hebräischen Namens Matthias) ableiten. Es ist ein polnischer Nachname, den man auch in Deutschland findet. Vergleichbare, von Matthias abgeleitete deutsche Nachnamen sind Thies, Thyssen, Matthießen, Matthes, Theiß, Mattiesen etc. Es ist auch eine Ableitung vom polnischen Verb macać (abtasten, befühlen) möglich. In Polen dominiert die Version mit gestrichenem L Macioł.

...zur Antwort

Dass beides ganz unterschiedliche Sprachen sind, ist korrekt, jedoch verwendet die jiddische Sprache das gleiche hebräische Alphabet wie die hebräische Sprache. Während im Hebräischen allerdings die Vokale nicht in die Wörter geschrieben werden, sondern entweder ganz weggelassen oder für Nichtmuttersprachler und lernende Kinder als über oder unter oder neben die Konsonanten gesetzte Vokalzeichen markiert werden, sind im geschriebenen Jiddisch alle Vokale im Wort durch die Buchstaben Aleph, Ajin oder Jod erkennbar. Jiddisch ist somit leichter zu lesen als Hebräisch ohne Vokalzeichen, bei dem man die Vokale in den Wörtern entweder weiß oder nicht weiß, im geschriebenen Text aber nicht erkennt. Zum Lernen der hebräischen Buchstaben (22 Konsonanten plus Vokalzeichen) eignet sich die Lektüre von jiddischem Text für einen Deutschsprachigen sehr gut, da Jiddisch als ein deutscher Dialekt inhaltlich erschließbar ist.

...zur Antwort

Es ist vielleicht besser, dass sie den Käfig nicht verlassen. Ich hatte vor langer Zeit ein Kaninchen in meiner Wohnung, das hat die Tapete von den Wänden gekratzt und die PC-Kabel durchgenagt, sogar das Stromkabel. Nicht ungefährlich für Mensch und Tier und auch unschön anzusehen hinterher.

...zur Antwort

Der Google-Übersetzer stellt zur Eingabe von Texten in nichtlateinischer Schrift eine jeweilige virtuelle Tastatur bereit, über die man zum Beispiel auch griechische oder russische Texte eingeben kann, indem man die entsprechenden Buttons mit dem Mauszeiger anklickt. Eine Autokorrektur ist bei der Eingabe fremdsprachiger Texte auch installiert.

...zur Antwort

Windows 7 stellt einen Qualitätssprung gegenüber Windows XP dar. Es ist absturzsicherer und ein Wechsel sollte sich lohnen.

...zur Antwort

Unter „Eigenschaften von Boot (C:)“ gibt es bei Windows die Möglichkeit zum Bereinigen der Festplatte. Bevor man es mit dubioser Shareware aus dem Internet versucht, sollte man erst einmal die Möglichkeiten von Windows ausschöpfen, z.B. Temp-Dateien oder den Papierkorbinhalt zu löschen. Das bringt beim ersten Mal einen Speichergewinn von mehreren Gigabyte.

...zur Antwort
Der 5-Euro scheint ist..grau

Der 5-Euro scheint ist..grau

...zur Antwort

Ursache ist meistens Mineralien- und hier vor allem Magnesiummangel. Es gibt spezielle Brausetabletten mit Mineralien und auch bestimmte Salze. Viel trinken, vielleicht eine salzreichere Ernährung und als Prophylaxe magnesium- und natriumreiche Kost.

www.gesundheitshilfe.de/index.php?mode=31

...zur Antwort

Zuerst muss die Kamera mit dem passenden Zubehörkabel am PC oder Notebook angeschlossen werden, dann kann man feststellen, ob der Computer die Kamera überhaupt erkennt. Falls sie nicht automatisch erkannt wird, was nach einer gewissen Zeit des Verbindens und Trennens des Gerätes möglich ist, kann man im Windowsexplorer nachschauen, ob ein externer Datenträger erkannt wird. Falls dieser erkannt wird, kann man ihn mit dem Explorer öffnen und die Daten entweder auf den PC kopieren oder verschieben (z. B. mit Rechtsklick Maus oder „drag und drop“). Die entscheidende Frage ist also, ob nach dem Verbinden per USB-Kabel die Kamera erkannt wird oder nicht. Wenn sie erkannt wird, ist der Datentransfer auf alle Fälle möglich, bei Nichterkennen hilft es manchmal, die Batterie in der Kamera kurz zu entfernen und wieder einzustecken, vielleicht auch das kurzzeitige Herausnehmen der SD-Karte aus der Kamera. Vorher am Besten die Bedienungsanleitung studieren oder in spezialisierteren Foren suchen.

...zur Antwort

Mit den Warnhinweisen wollen sich verantwortliche staatliche Instanzen von der Verantwortung freisprechen, dass solche Produkte überhaupt angeboten werden dürfen. Erstens stellen diese Warnhinweise eine Information für den lesekundigen Käufer dar, zweitens erschweren sie spätere Schadensersatzklagen entweder des Konsumenten der Ware selbst im Falle einer Erkrankung oder dessen Nachkommen im Falle des Ablebens des Rauchers oder Trinkers. Es erfolgte keine heimtückische Täuschung oder Vorspiegelung falscher Tatsachen, weder durch den Hersteller des Produktes noch durch die staatliche Kontrollbehörde, da das Produkt eindeutig als gesundheitsgefährdend und schädlich deklariert wurde. Es schafft also eine Art von „Peace of Mind“ (Seelenfrieden) für die am Herstellungsprozess, im Vertrieb und in der Regulation Beteiligten, die sich somit ihrer Verantwortung für Produktion und Inverkehrbringung eines potentiell tödlichen Produktes entziehen zu können meinen. Die eigentliche Frage ist ja schon beantwortet worden, deshalb nur diese Gedanken meinerseits dazu.

...zur Antwort

Ich lebe im vierten Obergeschoss eines Mietshauses, in dessen 1. Stockwerk sich die Praxis eines rauchenden Allgemeinmediziners befindet. Wenn ich an der leicht geöffneten Tür vorbeigehe, kann ich jedes Mal den ausströmenden Tabakgeruch riechen. Für mich sind rauchende Ärzte ein absolutes No-Go, besonders solche, die ihrem Laster sogar in den Praxisräumen frönen. Ärzte haben Vorbildfunktion und sollten deshalb auf ihr Auftreten in der Öffentlichkeit achten und ein lasterfreies Image pflegen. Ich war einmal in der Praxis und dies ist schon sehr lange her, ein gewisser Grusel überkommt mich immer bei dem Gedanken, dass hier ein „Gesundheitspfleger“ seinen Patienten den falschen Lebensstil vorlebt.

...zur Antwort

Interessante Frage, da ich auch schon oft bei Amazon bestellt habe und derartige Nachrichten kenne. Ein Studium der allgemeinen Geschäftsbedingungen von Amazon hilft hier vielleicht weiter oder bei FAQ nachschauen, ob da schon so eine Frage existiert.

...zur Antwort

Alle Browser haben Einstellmöglichkeiten, wo man zum Beispiel Add-ons wieder deinstallieren oder deaktivieren kann. Ich habe bei meinem Firefox auch schon mal einen nervigen Add-on deinstalliert, der mir alles durcheinandergebracht hat. Man muss natürlich beim Herunterladen von kostenloser Software auf mögliche Häkchen achten, die über die Installation von neuen Toolbars oder Suchmaschinen entscheiden, darüber finanzieren sich die Downloadseiten häufig (siehe auch:Ask-Toolbar im Wikibeitrag über Ask.com). Das Herunterladen kostenloser Software sollte wegen der einhergehenden Einstellungsveränderungen durch unerwünschte Toolbars immer mit Vorsicht geschehen, an jedem Geschenk ist ein Pferdefuß.

...zur Antwort

Ich glaube nicht, dass GuteFrage.net ein Veröffentlichungsportal ist. Einfach bei Google "Veröffentlichungsportal" eingeben oder es vielleicht gleich bei my.safaribooksonline.com probieren.

...zur Antwort

Die Bildauflösung in Megapixel ist nicht unbedingt ein Maß für die Qualität der Bilder, die ist auch von anderen Faktoren abhängig. Einige Hersteller haben die Anzahl der Megapixel im Verlaufe des Modellwechsels teilweise wieder verringert. Also stellt der Unterschied von 4 Megapixeln zwischen den beiden Modellen von Nikon und Canon hier nicht wirklich einen gravierenden Qualitätsunterschied dar. Der Unterschied zwischen einem Megapixel und 10 Megapixeln ist natürlich schon bedeutsam. Die Zeiten, wo man meinte, allein mit riesiger Pixelauflösung protzen zu müssen, sind schon vergangen.

...zur Antwort

Wenn Du aus dem „Bandley“ und „Bendley“ einen Bentley machst, steigen vielleicht die Chancen auf eine ernstgemeinte Antwort, obwohl die Frage ja sowieso eher rhetorischer Art zu sein scheint.

...zur Antwort