Befestigung: Holzbalken mit Abstand an Betonwand im Haus?

Hallo,

da ich immer wieder an der Wand hinter meinem Schreibtisch etwas anbringe oder verändere - meistens muss ich dafür Bohren - habe ich mir überlegt, einen Balken mit etwas Abstand¹ zur Wand anzubringen. An dem kann ich dann nach Belieben bohren und herumschrauben, ohne die Nachbarn zu sehr zu stören, die "Bausubstanz" anzugreifen oder eine Leitung zu erwischen.

So stelle ich mit das vor: ein

  • Balken aus Nadelholz (6,5 × 8,0 × 280 cm ~7 kg) wird
  • auf 1,75 m Höhe an einer Betonwand
  • horizontal (mit der 8 cm hohen Fläche parallel zur Wand)
  • in einem Abstand¹ von 2 cm zur Wand
  • mit Schrauben (Bohren + Dübel) befestigt.
  • Gesamtgewicht < 30 kg (Balken + alles was daran oder darauf kommt)

¹ Zwischen Wand und Balken wird ein Kabelkanal (mit 2 × 2 × 280 cm) gelegt. Für den Abstand würde ich dazu zuerst - je Bohrloch - eine Holzplatte (Ŧ×H×B 2 × 4 ×10 cm) hinten am Balken festschrauben und danach den Balken befestigen. Der Kabelkanal würde zum Schluss auf die Holzplatten gelegt bzw. dazwischen festgeklemmt sein.

  1. Ist das machbar?
  2. Welche Schrauben benötige ich dafür? (Länge und Durchmesser)
  3. In welchem Abstand sollten diese angebracht werden?

Vielen Dank im Voraus!

---

Das folgende ist weniger wichtig. Wenn du wenig Zeit zum Antworten hast: das Folgende einfach ignorieren.

Was ich mir mit meinen Laienkenntnissen ausgesucht habe:

Da ich keine überstehenden Schrauben möchte, käme ein Tellerkopf oder ein Senkkopf infrage. Teilgewinde ist logisch.

Zum Schaftdurchmesser habe ich bisher keine Informationen gefunden.
Eine Schraube, die vielleicht passt, wäre eine aus Edelstahl mit einem Gewindedurchmesser von 8 mm und einer Länge von 180 mm (Gewindelänge 80 mm) - beispielsweise die Spax 0197000801805. Da könnten die Schraube dann 95 mm tief in die Wand und würde bei einem Ø10 x 80 mm Dübel etwa 15 mm über das Dübelende hinausragen.

Ich würde fünf Bohrungen machen: vertikal 3 cm vom unteren Balkenrand und von dort horizontal bei 35, 85, 140, 195 sowie 245 cm. So passt noch der Kabelkanal hinten auf die Schrauben.

Passt das? Würden auch drei Schrauben ausreichen oder besteht dann die Gefahr, dass die Schrauben brechen oder sich verbiegen oder die Schrauben sich aus der Wand lösen?

-

Am Balken sollen keine schweren Sachen befestigt werden. Er soll nur als Fläche für das befestigen kleinerer Regale (max. 40×20 aus Nadelholz für externe Festplatten/SSDs, das Smartphone, die Kamera), Netzteile, Kopfhörer, Netzwerktechnik (5-Port Switch/Router), Radiowecker und drei Sattelitenboxen dienen.

Holz, Wand, Holzbalken

Kater ist ständig hungrig - was tun?

Kurzfassung:

Kater ist ständig hungrig und klaut sich alles, was nicht verschlossen ist. Beim Essen / Kaffe trinken muss man immer aufpassen, dass er sich nichts vom Tisch nimmt.
Da ihm die Standardrationen offenbar nicht reichen, wüsste ich gerne was ich problemlos zufüttern kann.

Hallo.

Mein Kater (EKH - 2 y/o - 5,2 kg - sterilisiert - kein Freigang) ist ständig hungrig. Wenn ich ihm die Futtertüte hinstelle und er sich bedienen kann, ist er auch irgendwann satt - bei den nornalen Portionen scheint er aber nicht satt zu werden.

Ich kann ihm z.B. keine Leckerei hinhalten, weil er dann zuschnappt und mir kraftvoll in die Finger beißt, mit denen ich das Pellet an einem Ende hinhalte. Der leider verstorbene andere Kater hat langsam und vorsichtig das freien Ende zwischen die Zähne genommen und das Ganze dann vorsichtig herausgezogen.
Dabei fällt mit noch ein, dass der Verstorbene - wenn man etwas von oben hat fallen lassen - danach geschnappt und auch gefangen hat. Der jetzt lässt es fallen, ob Pellet oder Spielmaus - auf den Boden oder direkt auf die Nase… okay, OT.

Bei Essen und Getränken muss man ständig aufpassen, sogar Kaffee ist - offenbar wegen dem eiweiß- oder fetthaltigen Soja- oder Haferdrink - nicht sicher. Auch wenn man laut wird, muss man ihn oft noch körperlich auf Abstand halten. Zur Not macht er auch Papier- und Plastiktüten auf, an Ort und Stelle oder wie gestern die Brötchen in der Tüte Richtung Versteck getragen. Er ist dabei nur "leider" entdeckt worden.
Das ist doch nicht normal, oder hatte ich es mit dem verstorbenen Kater besonders leicht?

Ich würde ihm gerne etwas zu essen geben, was keine oder kaum Kalorien enthält.
Kann mir jemand sagen, was ich zufüttern kann?
Er frisst eigentlich alles, hier mal ein paar Beispiele: Banane, Salatgurke, Paprika, Kürbiskerne (auch mit Schale), Tofu(!), Tomate, Brötchen, Mischbrot gekochte Kartoffeln, grüne Erbsen und Karotten. Das meiste davon hat er sich geklaut. Ich traue mich nicht so recht ihm alles mögliche anzubieten, da ja so einiges das Menschen vertragen für Katzen giftig ist.

Was ist mit Konjakwurzel oder anderen Lebensmitteln, die stark an Volumen zunehmen und dadurch Sättigung bewirken? Oder Eiweißshakes, die sättigen auch? Fohsamenschalen?

Der Tierarzt war leider keine große Hilfe. Da das Gewicht stimmt, "weiter so" - also nicht mehr und nicht zufüttern.

Danke im voraus!

Hungergefühl, Katzenernährung, Katzenverhalten, zufüttern

Audio (ungefiltert) an Bassbox/Subwoofer übertragen (k)ein Problem?

Hallo zusammen

Kurzfassung:
Würde es ohne Probleme funktionieren, die Bassbox streiken, stört oder schadet es möglicherweise dem Subwoofer wenn das gesamte Audiosignal (anstatt nur die Tiefen) eingeht?

Mit Hintergrund:

Mein Receiver/Verstärker hat für das Bass-Signal zwei separate, gekennzeichnete Cinch-Ausgänge. Ich nehme an, dass da nur die tiefen Töne übertragen werden. Momentan habe ich - nach dem Umräumen - ein viel zu kurzes, 2m langes Mono-Kabel [---].

An meinen Kopfhörer werden die Audiodaten via Bluetooth [)))] übertragen (aptX LL/HQ). Der BT-Sender ist ein separates Gerät und erhält das Signal vom Receiver via Glasfaser [~~~]. In etwa so:

RCV ~~~~~ BT-Sender [alle Frequenzen] ))) ..... ))) BT-KH [alle Frequenzen]
RCV ----- SUB [nur tiefe Frequenzen]

Es sind auch Sattelitenboxen angeschlossen (via Kabel), das ist aber hier irrelevant.

Ich könnte das Audiosignal anstatt mit einem Kabel auch mit einem separaten Bluetooth-Empfänger an den Subwoofer übertragen. Dabei würde der Empfänger alle Audiofrequenzen an den Subwoofer einspeisen - also auch die Mitten und Höhen.

RCV ~~~~~ BT-sender [alle Freq.] ))) ..... ))) BT-empfänger ----- SUB [alle Freq.]

Würde es ohne Probleme funktionieren, die Bassbox streiken, stört oder schadet es möglicherweise dem Subwoofer wenn das gesamte Audiosignal (anstatt nur die Tiefen) eingeht?

Danke im Voraus!

Technik, Subwoofer, Bassbox
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.