Sophie guten Tag1235,

an Ihren Fragen war ich auch mal  dran und an den Zusammenhängen daran.

Können Sie fühlen, wie ewas wirkt?

2. Können Sie für sich selber Ihre eigene Expertin sein und sich schon vollständig auf sich selber-/Ihre Eindrücke/Wahrnehmungen verlassen?

Messgeräte, haben ihre Grenzen.

Der Mensch nicht!

Grenzen der Erkenntnis gibt es nicht!

3. Vertrauen Sie doch lieber sich selbst?

(Sie/wir wissen doch nicht, ob ein anderer Mensch etwas besser kann als man selbst. Das sehe ich hier in diesen Themen oft).

Wissen befriedigt die Menschen nicht. Je mehr sie wissen, desto unsicherer werden sie. Warum ist das so?

Durch Wissen, finden Menschen also heute kein Vertrauen.

Warum ist das so?

4. Warum reichen Beweise auch nicht mehr?

Auch Beweise schaffen oft kein Vertrauen.

Schlussfolgerungen , wie Sie das oben tun und etwas verbieten wollen- warum eigentlich? - muss auch ein jeder Mensch selber übrprüfen = sich seinen eigenen Eindruck/Bild machen.

Diesen Gedanken mit dem Beweisenmüssen, wenn ich den konsequent anwende, passiert folgendes:

Lasse ich mir etwas beweisen. Danach bin ich wieder in Fragestellung und frage: von wem haben sie das denn? und warun denkt der so?- bitte beweisen!

- Dann diesen Ablauf immer weiter zurückgehend: Von wem ist das? bitte beweisen. Dann wieder - von wem ist das, warum hat der das gesagt- bitte beweisen.

Und das die ganze Kette rückwärts, jeden daran anhängen Menschen, bis ich bei Adam und Eva angekommen bin = bei Gott dem Schöpfer.

Aha, sage ich mir, da ist jeder Gedanke hergekommen! Von Gott.

Bin ja rausgefallen von Gott. Weiss ich durch die Heilungsgeschichten im Evangelium. Könnte ich Hellsehen/Hellhören, währe ich mit Gott verbunden.

Weil ich es nicht bin, bin ich mir unsicher. Übertrage das auf andere Menschen mit der Bitte um Beweise. So lange pssiert das, bis ich mal sage Stop:

Nun habe ich das Jahrelang gemacht. Bin mir oft unsicher, weiss immer mehr und doch wieder nicht alles. Wie Goethes Faust. So ist das bei uns allen auch.

Stop. Wie geht es weiter?

Wie finde ich mein Vertrauen zu mir selbst?

Wie finde ich zurück zu Gott und damit zu mehr Wissen/Können?

Und alle anderen Menschen nach Gott, haben einen Teil seiner ganzen Gedankenfülle aufgenommen und damit gearbeitet. Nun fügt sich das wieder im Menschen zusammen. 

Deswegen teilen wir unter uns alles Wissen/Können auf. Durch die Berufe z.B.

Also, irgendwie muss das Vertrauen in sich selber wiedergefunden werden!

Hilft Ihnen dieser Link weiter?

http://anthrowiki.at/Hom%C3%B6opathie

http://anthrowiki.at/Denken

Wenn ja, ist es wunderbar. Wenn nein, sind Sie sich wieder unsicher und fragen nach Beweisen und so weiter. So war ich auch mal. Totale Unruhe usw.

Wie also finden Sie/ein Mensch zu Ihrer7seiner inneren Sicherheit?

Es sind Denkformen, die unser Wege gehen lassen.

Welche Denkform haben Sie? Oben sehe ich, Logisches Denken wenden Sie an.

Es gibt noch andere Denkformen.

Sachliches Denken. 

Herzdenken.

Beides kann man üben.

Durch das Buch - "Wie erlangt man Erkenntnisse höherer Welten"? findet man in sich dieses Denken, damit sein Vertrauen zurück und den Zugang zu Gott wieder. Habe es hier schon einmal irgendwo beschrieben.

Es ist die Art wie man das Buch liest!

Langsam, Satz für Satz. Wiederholen, so oft, bis man den Inhalt mit geschlossenen Augen wiedergeben kann. Absatz für Absatz so machen. Dann Absatz im Ganzen laut lesen.

Urteilen Sie darüber nur, wenn Sie gründlich da reingegangen sind und eigene Erlebnisse haben.

Gruß!







...zur Antwort

Gehen Sie mal zum Osteopathen.

WO ist das Knacken?

Wirbelsäule?

Hüfte?

Kreuzbein?

Knie?

Erst mal nur bis hier hin!

Warte auf Ihre Antwort!

Seien Sie zu mir ehrlich offen und gründlich. Was haben Sie genau gemacht, mit dem Karton? Wie schwer ist der gewesen?

Wie standen Sie? dierekt davor oder stand der Karton seitlich von IHnen?

Bitte so gut es geht beschreiben.

Ist das Knacken auch, wenn Sie die Übung auf dem Boden machen?

Gruß!

...zur Antwort
Berufswunsch Physiotherapeutin - Welche Erfahrungen habt ihr mit den Schulen gemacht? Welche könnt ihr empfehlen? Wie schätzt ihr die Zukunftsaussichten ein?

Hallo Zusammen! :)

Dieser (gefühlt endlose) Eintrag richtet sich vor allem an alle Auszubildenden, die sich in der Physio, - oder Ergotherapieausbildung befinden und an alle bereits ausgelernten Physios/ Ergos mit Berufserfahrungen und eventuellen Weiterqualifizierungen. Natürlich sind Erfahrungen aus dem Bekanntenkreis auch erwünscht. ;)

Mir ist zwar bewusst, dass es schon einige Einträge dazu gibt, jedoch sind viele mehr als 5 Jahre alt und deshalb würde mich der "aktuelle Stand der Dinge" mal interessieren.

Zunächst einmal zu mir:

Da ich nicht so viel Glück mit der Wahl meines ersten Ausbildungsberufs habe, bin ich momentan dabei, mehrere Praktika in unterschiedlichen Bereichen zu absolvieren, um in verschiedene Berufe "hineinzuschnuppern", um dann hoffentlich einen passenden Beruf zu finden. (Das gestaltet sich momentan als etwas schwierig, da ich nebenbei ja noch in der Ausbildung bin und so nur in meinem Urlaub Zeit dazu habe. Nebenbei bemerkt, merkt man jetzt erst, dass die 2 Pflicht-Praktika in der Schule überhaupt nicht ausreichend waren, um einen auf das Berufsleben vorzubereiten. Daher ein kleiner Rat an alle Schülerinnen/er: Nutzt eure Ferien (auch wenn ihr euren "Schweinehund" dafür überwinden müsst) und macht Praktika in allen Bereichen, die euch interessieren! Hört auf Freunde und Bekannte, die euch dazu raten. Das erleichtert euch den späteren Einstieg in das Berufsleben!!!)

Ich bin auf den Beruf der Physiotherapeutin aufmerksam geworden, da ich in meiner Freizeit gerne aktiv bin und Biologie in der Schule sehr interessant fand. Nach einem Praktikum in einer physikalischen Praxis ist dieser Beruf in die "engere Auswahl" gerutscht. Nun bin ich dabei, mich hauptsächlich über staatliche Schulen in NRW und Niedersachen zu erkundigen, die ein duales Studium in den Bereichen "Angewandte Therapien" und "Gesundheitsmanagement" anbieten, um etwas an Zeit zu sparen (Wenn ich nächstes Jahr die Ausbildung beginnen würde und im Anschluss daran Vollzeit studieren würde, wäre ich 27 Jahre alt, bei dem dualen Studium 25)

Bis jetzt sind folgende Kliniken/Schulen auf meiner Liste:

• Die Professor Grewe Schule für Physiotherapie in Osnabrück (Zusammenarbeit mit der HS Osnabrück)

• Das UKM Münster (eigene Physiotherapieschule, die mit der FH Münster zusammenarbeitet)

• Das Elbe Klinikum in Buxtehude (Zusammenarbeit mit der HS 21)

• Das DIAKOVERE Krankenhaus Annastift in Hannover

Hat jemand von euch eventuell Erfahrungen mit diesen Schulen/Kliniken als Ausbildungsort gemacht oder könnt ihr andere empfehlen?

Tendiert ihr vielleicht doch eher zu einer Privatschule, die kostspieliger ist, aber vielleicht das Wissen effektiver vermittelt?

Haltet ihr diesen Berufszweig für "zukunftssicher"?

Leider hört man häufig, dass Physios / Ergos zu gering verdienen, obwohl sie die Kenntnisse eines "halben Mediziners" haben...Was meint ihr dazu?

Welche Weiterbildungen sind sinnvoll?

Ich freue mich auf Antworten! :)

Grüße Lottie97

...zum Beitrag

Ja, stimmt, wir Physios lernen von Ärzten und haben tatsächlich das Wissen eines halben Mediziners.

Mich erschreckt das Durchplanen. Das Leben kann man so nicht planen. Sie wissen doch nicht, was alles noch passiert, hinzukommt. Das ist alles viel komplexer. Lehrer werden schwanger, fallen aus, manches mal wird lange einer gesucht. Mal macht ein Lehrer was anderes was die Schule nicht vorgab. Sie können krank werden, schwanger wenn Sie eine Frau sind. Hat es alles schon gegeben. Frau mit Kind macht Ausbildung weiter.

Dieses alles ganz genau zu sagen, wie es an der schule ist- mh. was heute ich weiss ich doch gar nicht. Wie es zu meiner Zeit war, nützt IHnen heute nicht.

Wenn ich sage, die  und die Schule war gut, was dann? Wenn Sie dann da hingehen und feststellen, es ist nicht gut. Bin ich dann schuld?

Daher, es ist nicht so einfach sowas zu beantworten.

Fangen Sie einfach an. Wenn Sie Interesse haben, wirkliches Interesse, dann finden sie Wege und Kraft gut zu lernen und eine Anstellung.

Wenn Sie gut sind, werden Sie das merken und können sich selbständig machen.

Ja MÜnster ist gut! Am Aasee ist eine Privatschule.

Gruß!

...zur Antwort

Guten Tag,

es gibt unter uns Physios ein immer wiederkehrendes Thema:

Dehnung: Ja? oder Nein?

Viel Laufen festig und kräftigt Muskeln. 

Mit Sauerstoff = Aerobe...

Nach längerer Zeit wechselt das.

Wir haben dann eine Sauerstoffarme= Anaerobe Versorgung.

Hinzu kommt noch, dass im Muskel sich Milchsäure=  eine Acidose
=Übersäuerung sich bildet.

Diese Übersäuerung ist mit ein Grund, warum der Muskel hart wird.

Magnesiummangel ist auch ein Grund warum der Muskel hart wird.

 Magnesium ist ganz wichtig und arbeitet im Myomer, einem Teil der kleinsten Einheit des Sacromeres/ der Muskelzelle. Dort hat Magenesium zur Afgabe, die Anziehden Fibrillen zu lösen = Muskel ist locker.

Die sehen aus, wie eine Rudermanschaft, diese L-Streifen.
(rechts links Paddeln) So muss man sich das vorstellen. Diese Dinger ziehen etwas an sich heran. Dadurch verkürzt sich das.

Unsere Museln machen das ganz geschickt. Innerhalb eines Muskelbauches arbeiten drei Mannschaften. Zwei davon aktiv, die dritte ruht. Die Dritte nennen wir autonome Reserve. Wird nur im Notfall genutzt oder wenn z.b.ein Mensch einen Schlaganfall bekommt, sind sie alle drei aktiv und man kann als Außenstehender
das nicht lösen.

Die zwei anderen, wechseln sich ständig ab!

Gucken Sie mal wenn Sie ruhen, am Ende des Sportes, auf die Wade. Dort ist so eine Art
Zucken zu sehen. Mal hier , mal da, und plötzlich dort.

Das ist das ständie sich Ablösen/-wechseln der Mannschaften im Muskel. Mäuschen nennen wir das. Daher kommt der name „Muskel“. Sieht lustig aus.

Das sind wunderbare Bilder und ist für mich immer wieder schön und eindrucksvoll zu erleben.

Also, aus diesem Grund sage ich, dass das Dehen MURKS ist. Damit wird mit aller Gewalt diese Verbindung von roten und weißen Muskelfaserstreifen aufgerissen, Micronarben erzeugt.

Begreife nich, warum man am Ende von Sport dehnt!

Diese Festhalter lösen sich besser durch Ruhe, Wärme. Selbst mit leichter
Ausstreich-Massge kann Krampf und Schmerz ausgelöst werden. Muss man
ausprobieren.

Bei der Fußballwem sehen wir oft, wie sich einer plötzlich wegwirft vor Schmerz und ein anderer angerannt kommt und die Wade aufdehnt.

Da ist der schon zu lange gelaufen und der Muskel müde, wenig Sauerstoff und Übersäuert und auch Dehydriert = zu wenig Wasser = zu trocken geworden.

Hat man einen Krampf, ist man schon zu lange gelaufen. Also muss man früher aufhören und auf die Zeichen des Körpers achten. Dazu macht der Körper ja sowas, um sich zu schützen.

Warum allso mit aller Kraft gegen die Zeichen/Schutz des Körpers anrennen/ handeln?

Persönlich dehne ich mich nach Sport nicht mehr! Am Nächsten Tag ist alles gut und weich und auch noch heile.

Bekomme ich schmerzen, weil ich mal den Eifer/Ehrgeiz habe, 18 Kilometer zu laufen, statt sechs, höre ich auf, wenn es Schmerzen gibt. Oder laufe langsamer, im Aeroben = Sauerstoff Bereich. Das ist sehr langsam und hat einen Arbeitspuls von 120 Schläge pro Minute!

Beim Fußballspielen laufen Sie auch mal den Puls volle Kanne in die Höhe

Kalium wirkt auf die Nerven gut,  da Kalium in der Zelle mehr enthalten ist als Außen.

Schwitzt man viel, wird viel an Spurenelemente ausgeschwemmt. Muss man nachladen. Durch gutes Essen. Reicht in der Regel.

http://www.centrum-online.de/gesunde-ernaehrung

beschreibt gut, in welchem Nahrungsmittel welche Stoffe drinnen sind.

 Gruß!

 

...zur Antwort

http://www.physiotherapiewienert.de/index.php?page=Dreidimensionale-Skoliosetherapie-nach-K-L-Schroth

http://www.deutsches-skoliose-netzwerk.de/index.php/ueber-skoliose-de-de/physiotherapie/nachschroth/

Es gibt ein Buch von Frau Schroth = der Erfinderin der Schroth-Therapie für Wirbelsäulenskoliose.

In Österreich gibt es noch eine Schule dafür.

Es heisst heute auch, dass es noch bessere Methoden gibt.

Aber, Frau Schroth, hat sie alle gerade bekommen! Mit viel Fleiß und Schweiß und harter Arbeit. Die Gesichter dieser Menschen vor der Therapie und dann am Ende, sind Weltensprache! So stolz. Durch alles Leid hindurchgearbeitet und am Ende die kräftigsten und schönsten Rücken der Welt haben. Gucken Sie in dieses Buch mal rein. Ich wollte das mal lernen.

Bin ertaubt. Kann den Unterricht nicht hörende mitmachen. Brauche dafür ab jetzt Unterstützer. Wer? Wenn Sie das für mich machen wollen, lerne ich das und Sie schreiben unf hören für mich mit u nd dann machen wir das zusammen.

Man Ein-, Zwei- und Dreidimensionale Skoliosen behandeln.

Mit vershiedenen Abläufen und -Übungen!

Dann bist Du vielleicht auch der Verursacher.

Zum Beispiel, wenn Du auf dem Boden oder so auf der SEite liegst und permanent und stundenlang rumdaddelst, wird die Wirbelsäule vergessern und wird krum. Von Dir selber verursacht. Oder wenn Du am Tisch seitlich sitzt und einen Arm auf der Tischplatte hast und das STundenlang beim Daddeln usw, wird die Wirbelsäule krumm gemacht, von Dir.

DAs kannst du selber überprüfen. Hat der Orthopäde sowas überprüft und abgefragt?

Therapie ist dann, Handy weg.

Eien zeit land die andere Seite. Aber wie lange? Dafür brauchen Sie Unterstützer.

Unsere Möbel an der Arbeit und zu Hause, dazu wie man diese benutzt, wie lange man diese benutz, das scheibt sich in den Körper ein.

Das Verhaltnis von Tischhöhe und Stuhlhöhe ist entscheidend und muss für jeden Menschen passen, will man wirklich genau und guter Möbelmacher sein. Also Massgefertigte Möbel nenne ich das.

Tische die man hoch und runter stellen kann gibt es. Kann man dran sitzen oder stehen.

Unterwegs sitzt man auf vielen Stühlen, an vielen Tischen. Einige passen, andere nicht. DAS merkt man sich und stellt das nach und nach für sich zu Hause ein. Tisch höher machen=was drunterbauen. Tisch kleiner mache, Beine absägen. So auch mit den Stühlen. Da kann man einfach einen Zollstock mitnehmen und überall mal die Stühle und Tischhöhen für sich aufschreiben und sich dann das für sich passende merken.

Bilogisches Wohnen; Sitzen, nennt man das auch.

http://www.rueckenwind-hannover.de/

Gibt sogar schon Läden mit den guten und auch teuren Möbeln.

Selber machen ist günstiger, man beschäftigt sich damit, wird klüger, hat seine eigenen Möbeln gebaut. Hat doch was und macht Spaß.

Gruß!

...zur Antwort

http://www.institut-eckwaelden.de/institut-kontakt/artikel-kontakt.html

http://www.rudolf-steiner-seminar.de/heilpaedagogik/

Dort Ihre Fragen stellen. Anrufen. Schreiben. Faxen.

Schöne Landschaft.

Es gibt Gehaltmäßig Unterschiede bei

Heilädagogin: Kann auch in der Sonderschule tätig werden

Heilerziehungspflegerin: Betreut Menschen, Kinder, mit Handicap.

Sozialpädagogin:

Die anderen haben schon recht Gutes dazu gesagt, womit Sie weiterkommen.

Wenn sie Physio werden wollen, dann ist diese Schule vielleicht super für Sie?

http://www.timmermeister-schule.de/

Wie fragt man gut und wen fragt man?

a) die Ausbildungschule fragt man, was man lernt.

b) die Arbeitgeber fragt man, was man anweden kann und was gebraucht wird. Denn die wissen, welche Berufe sie brauchen.

Danach suchen Sie sich die für Sie passende Ausbildungsschule aus.

Gruß!

...zur Antwort
Wie nah darf ein Physiotherapeut kommen?

Hallo,

Ich bin seit einigen Wochen in Physiotherapie.Schon bei der ersten Behandlung fand ich meine Therapeutin sehr sympathisch und attraktiv. Wir scherzen viel und flirten ein wenig und ich weiß auch dass dieses Verhalten teilweise an ihrem Beruf liegt.Es kommt mir manchmal sehr merkwürdig vor.Beim 2. Termin fragte sie ob wir uns duzen können und ich sagte ja.Ich muss mich oft an ihr festhalten was am Anfang unangenehm für mich war aber jetzt finde ich es sehr schön.Bei einer Übung hat sie ständig mit dem Arm meine Brust gestreift.Aber gestern war es am merkwürdigsten:Ich lag auf dem Rücken und sie hat meine Schulter bearbeitet und beugte sich ein wenig über mich, als ich nach ein paar Sekunden aus dem Augenwinkel bemerkte dass sie mein Gesicht ansah.Als ich langsam zu ihr sah, guckte sie schnell gegen die Wand.Sie kam während der Übung näher an mein Gesicht (da sie wohl mehr Kraft aufwenden musste) und ich spürte ihren Atem am Hals.Ich war total unsicher, da ich das Gefühl hatte dass es zu nah war und ich sie am liebsten geküsst hätte.Ich glaube ich bin Knall rot geworden.Wir haben uns auch während der Behandlung als ich auf dem Rücken lag oft in die Augen gesehen, das tat sie vorher nicht.Sie lacht auch oft aus Verlegenheit (hört sich jedenfalls so an).Das letzte Mal fragte sie ob wir uns sehen und ich bezog es auf die nächste Behandlung, oder meinte sie privat?Danach war sie auf einmal weg.Sie gibt mir zum Abschied immer die Hand und zwinkert mir zu( bei anderen Patienten macht sie das nicht).Ich trau mich nicht die darauf anzusprechen, dass ich sie sehr sympathisch finde.Gleichzeitig würde ich gerne etwas mit ihr unternehmen.Wie checke ich am besten ab ob sie auch Interesse hat?

...zum Beitrag

Wenn Sie sie nett finden, sagen Sie es ihr einfach und laden Sie ein.

Entweder sagt sie ja. Dann gibts Kaffee und Kuchen.

oder sie sagt nein + alle weitern Termine müssen dann auch abgesagt werden. DAs macht man als seriöse Therapeuten/Therapeut so. Dann ist die Sache auch glas klar und Sie suchen einen neuen Therapeuten und woanders eine Freundin. So ist das im Leben.

Wo man Menschen kennen lernt, hat man nur zum Teil in der Hand.

Ist so eine Sache mit dem Kennen lernen. Der Hintergedanke bei Ihnen ist ja von Ihnen schon gesagt worden. Einfach so ohne Hintergedanke, gibt es nicht. Dann macht Kaffetrinkeeinladung wirklich keinen Sinn.

Mutig sagen und fragen. Ergebnis kommt sofort.

Gruß!

...zur Antwort

Hallo,

das liest sich nicht gut!

Ärzte müssen wirklich da ran.

Ferndiagnose und Diagnose ist mir gesetzlich verboten!

Kribbeln und pelzig und Schummrig beim Aufstehen.

Kommen und Gehen.Krampf.

Orthopäde ist gut.

Neurologe ist gut.

Beide Ärzte sollte am besten zusammenarbeiten, ist gut.

Drucken Sie Ihre oben geschriebene Beschreibung bitte aus und nehmen Sie diese zu den Ärzten mit. ihrer Angst glaube ich und nehme Sie ernst.

Wenn das über die Ärtze geklärt worden ist, können Sie danach auch zum Heilpraktiker gehen. Auch der würde Sie erst mal zu den Ärzten schicken.

Meine Fragen noch:

Haben Sie ihre Hand immer unter dem Hals, wenn Sie auf dem Rücken oder auf der Seite liegen? Liegt der Arm unter dem Hals? Beides mal weglassen. Auch Dinkelkissen weglassen. Kann Wirbel verschieben.

b) Haben Sie Ihre Hand unter der Wange (zwischen Wange und Kissen), wenn Sie auf der Seite liegen? Wenn ja, mal weglassen.

c) Trotz Behandlung geht das nicht weg. Sie bescheiben weder welcher Art die Behandlung ist (Arzt oder anderer Therpeut) noch was Sie selber getan haben am Tag,nach was behandelt oder wie behandelt worden ist.

Somit kann man Ihnen kaum helfen!

d) Bitte beobachten Sie sich selber, wenn Sie was tun. Um das herauszufinden, was Sie selber auslösen.

e) Liegen Sie auf dem Bauch? Kopf zur Seite gedrecht? Wenn ja, einfach mal nicht mehr auf dem Bauch liegen. Gucken ob es besser wird.

Wenn Ihnen die Angst zu Kopfe steigt, gehen Sie ins Krankenhaus und dann wird dort der Reihe nach ales untersucht.

Schreiben Sie ein Tagebuch: Was tun Sie.

Entscheiden und Verantwortung müssen Sie selber tragen. Egal ob Sie warten, oder zum Arzt gehen, oder ins Krankenhaus gehen, oder selber die Ursache finden = könnte ja sein, dass dann wieder gut ist.

Alle meine Fragen, bitte hier nicht beantworten!!! Gehört in die Hände einer Arzt-Person, die Sie persönlich sieht, spricht untersucht.

Gruß!

...zur Antwort

Hallo Michael8080,

für einige Menschen macht das Sinn- ein Skelett- dann, wenn sie sich nicht gut etwas vorstellen können.

Hat den Vorteil, dass man immer drauf gucken kann. Muskeln allerdings, Nerven, Gefäße und Organe muss man dann halt aus dem Buch lernen.

oder auch einen Torso dafür kaufen.

Alles sehr teuer.

Andere Möglichkeiten gib es:

a) In die Medizinische Universtität fahren, dort lernen, wo die Mediziner alle lernen. In der Bibliothek. Dort wird es vielleicht auch solche Skelette geben.

In der Uni habe ich immer gelernt. Hatte den Kontakt zu den Ärzten, Quatschen und lernen, bis der Arzt kommt und das Licht in der Bibliothek ausmacht ;). Habe dann das Gefühl gehabt, alle sind fleißig und lernen.

Sitze ich drauß auf der Wiese im Sommer, habe ich das Gefüh, alle feiern und sonnen sich und ich lerne. Lustig gell? so habe ich mich ausgetrickst und es ist heute mir vom Vorteil.

b) In manchen Krankenhäusern kann man als Bürger in die Bibliotheken. wenn Sie Physio lernen, sagen sie das an der Bibliothek, vielleicht gibt es Gast-Ausweis für Sie?

c) Die Ausbildende Schule fragen:

a) wo gibt es Skelette zu anfassen und lernen? Manches mal , hoffe doch sehr, wird das Schulskelett zur Verfügung gestellt. Muss man halt vielleicht eine Pfand entrichten, damit das Ding heile bleibt.

b) Das Skelett benutzt ja oft der Orthopäde, der/die Anatomieprofessor/in. Die ansprechen. Die lieben Engagement! Kreativität! Ist ja auch Interesse im Fach Pädagogik.

Noch einen Tipp, der oft erst im letzten Semeser verraten wird, wenn es schon für einige Fächer zu spät ist:

- Finden Sie heraus, welcher Lerntyp Sie sind!

- Lernen Sie farblich besser, alles anmalen?

- Lernen Sie durch sich Vorlesen besser? oder jeman anderes liest vor? Akustisches lernen heisst das.

- lernen Sie durch "Mindmaps" Schreiben? Diese Dinger sind sehr gut, dann machen Sie für jeden Kurs über jedes Thema ein Mindmap, mit Linien und Sprechblasen und lernen diese Karte auswendig.

- Oft gibt es paarige Begriffe. Rechts passiert das u nd links das. Lernen sie bei solchen Dingen nur eines von Beiden. Den Rest können Sie, wenn Sie pfiffig genug sind, im Examen selber durch Denken zurechthaben.

Reicht das und hilft das?

Gruß?

...zur Antwort

Wenn der das so gesagt hat, wie im letzten Satz, hat er menschlich Dir gegenüer wirklcih mit vollstem Respekt, Wohlwollen gehandelt und gesprochen.

Denn Handys sind eine Psychose/Neurose Krankheit.

Wie willst du sonst auf dein Leben vorbereitet werden?

Warum werden Handys nicht ausgeschaltet und an der Türe abgegeben?

Merke, wenn ich Menschen mit Handy beobachte, dass dort eckige Bewegungen aus ihnen herauskommen.

Runde Bewegungen sind es, die sich weich anfühlen, wenn ein Mensch ein Buch liest oder noch besser mit mir spricht.

Danach kann ich mich recht sicher ausrichtgen.

Der Lehrer vieleicht auch und er merkt dass Du nicht "da" bist.

Über das Handy bist Du woanders.

Das tut einem Menschen weh, der Dich respektiert, Dir was beibrigen will (laut Staat muss er Dir was beibringen = dadurch steht er unter Druck, vom Gesetz ausgelöst. Wie solle er beides schaffen?)

Vielleicht muss man Kinder los lassen, sich selber überlassen?

Was dann?

Auch hier ist der Erwachsene in der gesetzlichen Zwickmühle:

Gesetze sagen z.B.

- achte die Kinder.

- Bringe ihnen was bei

- Erziehe sie zu selbständigen Menschen.

- Lasse sie frei und respektiere ihre Entscheidung (ich will aber Haannndyyyy!)

Das passt nicht zusammen!

Eine gewissen Zeit brauchen Kinder weiklich eine gute- sie liebende Führung von Außen!

(Einige Kinder heute können und wollen das nicht einsehen, alles selber machen. Geht man per Gesez vor, lässt man Euch frei. Macht sich dann aber wieder strafbar, weil man euch nichts beigebracht hat. Passt nicht zusammen. Es ist komplizierter diese Zusammenhänge darzustellen. Zumal Du ja mit dem Handy lieber sprichst als persönlich mit einem Menschen. Gesund ist das persönliche Gespräch!).

Später wird aus dem Erleben der Äußeren Führung durch Lehrer, Eltern, die innere-, Deine eigene Führung.

Wir sind an Geld gebunden worden.

Somit muss  man was lernen um seinen Lebensunterhalt = Wohnung/Essen/Verein/Klamotten selber sich kaufen zu können.

Daran hat der Gesetzgeger, der Leher, die Eltern gedacht und wollen Dir/Kinder dahin verhelfen.

Nun kommt der eigene Kinderkopf dazu.

Was also tun als Erwachsener?

Oder Du willst wirklich frei sein ?

Wen ja;

Dan musst du Dir alles selber beibringen!

Alles!

Wie machst Du das?

Es geht, es gibt solche Kinder/Menschen.

- Kochen, Waschen der Wäsche, Bügeln, Fenster Putzen, Betten machen, Mathematik wenigstens die Grundrechenarten müssen stizen!, Stricken, Geschichte, Schreiben, Fahrrad reparieren, Autoreifen wechseln können, Wohnung streichen, Gesetzesteiles lernen (damit habe ich auch heute noch ein Problem= denn wenn man Gesetze macht, muss man diese auch den Menschen in den Briefkasten schicken damit sie diese lesen können und wissen, was sein soll) was noch? Deinen Beruf Dir selber beibringen: Welcher soll es sein?

Lehrer? Gut! Welches Fach? usw. Bauer werden? Also alles über Pflanzen selber herausfinden.

Es geht. Solche Menschen gibt es. Autodidakten. Vielleicht bis Du so einer, der recht schnell und selbständige alles nötige oder interessante selber beibringt.

Gebe zu, wenn ein Mensch vorne alleine steht und ich soll immer ruhig sitzen und nur zuhören, kann ich das heute immer noch nicht. Brauche das praktische Tun und aktiv selber Mitmachen! Vielleicht geht es Dir so auch?

Sich gut merken kann man, wenn man raus geht, die Pflanzen, Blumen , Bäume gut anguckt und praktisch daran lernt. Vielleicht willst Du viel Bewegung und eher was in der Natur machen?

Heute wird Unterricht von der Wirtschaft vorgegeben.

Kinder, glaube ich merken das genau, wenn es nicht um ihre Interessen und Ziele geht. Sondern nur um Ziele anderer Menschen. Vor allem wird das ja nicht Euch mitgeteilt = verschwiegen. Mir wurde das nicht als Kinde mitgeteilt. Weiss ich aus dem Buch unten.

Unruhe kommt wahrscheinlich genau davon.

Lest mal in der Gruppe dieses Buch:

"Das unverstandene Kind", von Hans Mülller-Eckhard. Klettverlag. Gibt es noch gebraucht.

Der Mann war auf Euerer Seite; Seite der Kinder, an Deutschen Gerichten. Auch ich war mal ein Kind.

Habe sehr gut gemerkt, wenn ein Erwachsener sich für mich wirklich interessierte und meine Fragen beantwortete, statt mir was reinstopft.

Denn ich lerne nur gut, wenn ich mich begeistere, wenn ich mich interessiere. Alles das kann ich gut behalten.

Schönen Feiertag noch!

...zur Antwort

also ich lese Sie studieren.

Dann gehen Sie doch zur Studentensprechstunde in die Büros Ihrer Universität.

Da sind die Studentenvertreter, die wissen das alle, was Sie da fragen und kennen die Antworten zu Ihren Fragen. Auch die Mitstudis kann man fragen.

Frage: Sind Sie bei den Eltern nicht mehr mitversichert?

Wieso kennen Sie Ihre Uni nicht?

Da guckt man doch die erste Zeit ganz genau wo was ist und wer was weiss.

Krankenkasse sage doch auch wie man das finanziert. oder hatten die gesagt: nein wir dürfen keine Auskunft geben? Dann machen Sie das schriftlich noch mal, als Beweis, die müssen dann schriftlich antworten. Lassen Sie die E-Mailadresse weg = landet dann im Briefkasten an der Hauswand.

Es gibt doch auch rechtliche Vertreter für Studenten an der Uni. Fragen Sie mal.

oder fragen Sie  einen Studenten aus der Fakultät Jura. So kommt man ins Gespräch und knüpft Kontakte.

...zur Antwort

1. Gehalt zum Monatsende.

2. Ob Steuern abgezogen werden, kann man

a) Steuerberater fragen.

b) die Ausbildungsstellen fragen.

c) versuchen Sie mal in einer Jugendhergerbe Hauswirtschaft zu lernen. Haben Sie viel Abwechslung, mit Kindern/Jugendlichen, Erwachsenen, vielen Bereichen, wie Zimmer, Küche, Anmeldung, Treppenhaus, Büro.

Schönen Gruß!

...zur Antwort

https://de.wikipedia.org/wiki/Usain_Bolt

guck hier- Du bist gut!

Wenn Du das einfach so schafftest ist das richtig gut.

Bei Training kannst Du Weltmeister werden!

Versuch das einfach. Aber ohne Doping. Ist besser, weil dann Dein Körper heile bleibt und Du noch was von Deinem wertvollen Leben hast. 

Vielleicht kannst Du besonders gut in Dich "hineinhorchen"- Deine Muskulatur, wird sich weich anfühlen, also gut und lebendig. So soll es sein.

Dein Glück ist dises Ausdauertraining.

Lasse die Dehnungen weg. Die machen den Muskel nur hart und zerren im Sacromer "kleinste Einheit im Muskelzelle" die Strukturen und machen Micronarben.

Genieß es einfach, wie Du gelaufen bist. Eigentlich müsstest du schon der schnellste in der Klasse sein. Mich erstaunt daher diese Frage stark.

...zur Antwort

Was ist es denn für eine Idee?

Geht es dabei um Frieden, Liebe, Gesundheit herstellen?

...zur Antwort

zu: "Erläutern Sie kurz, was Der Autor mit dieser Aussage meint"

Woher sollen wir wissen, was der Autor denkt? Entweder er sagt es selbst oder wir wissen es nicht oder wir sind hellsichtig. Sowas würde ich im Deutsch nicht frage.

Überlegen Sie, trifft das auf Sie und Ihre Mitmenschen zu? Wollen Sie sowas von sich gesagt wissen?

Denke, die Antwort ist sehr frei gelassen. Sie begründen Ihren Standpunkt. Sind Sie ein Untermensch, hat der Autor recht. Sind Sie ein liebevoller achtsamer Mensch, dann hat er nicht recht.

In vielem ist es so, stimmt: Atomkraftwerk = Technik, die ich und Sie nicht beherrschen. Wenn das Ding in die Luft fliegt, können wir beide es nicht reparieren. Oder vorher, wenn einer von den Technikern stirbt, kann ich und Sie das Ding nicht abschalten oder steuern. Das ist schon eine reale Gefahr.

Ein wirklicher Mensch, baut sowas nicht. Man kann träumen was eine Maschine ist, aber man kann als wirklicher Mensch das verschweigen =Maschine wird nicht hergestellt = Schutz für uns alle = das ist in meinen Augen der wahre Mensch.

IN Italien im Gebirge ist ein Dorf, das tags über dunkel ist. Berg steht vor der Sonne. Die benutzen Spiegel, den sie oben auf den Berg stellten und der spiegelt Sonnenlicht ins Dorf runter. Ohne eine Lampe anzumachen geht.

Hat also was mit Verzicht zu tun. Schreien nach weniger Technikt bedeutet, wir alle müssen verzichen. Technik weglassen.

Was mir bis her auffällt hier in den Seiten, wir sind sehr komplex aufgebaut worden, sind nicht mehr in der Lage selber uns Antworten zu geben.

Woran liegt das?

Jemand sagte mir: "Es sind alle Frage schon beantwortet" oder anders gesagt: Vor uns Mensschen, sind schon alle Themen durchdacht worden. Wir Menschen fangen auf die Gedanken. Der eine diesen Gedanken, der andere diese Gedanken.

Sie haben ein Haus mit vielen Fenstern. 

Auch ich habe ein Haus mit vielen Fenster.

Durch Ihre Fenster sehen Sie etwas=Ihre Gedanken. Die sind zum Teil ähnlich bis gleich, wie meine.

Auch ich sehe Gedanken, durch meine Fenster. Die gleich, gleich, ähnlich oder ganz anders sind als Ihre Gedanken.

Wir Mesnchen müssen sprechen, mit einander. Weil wir abhängig sind, von einander.

Jeder sagt das was er an Gedanken hat.

Dann setzen wir diese Gedanken zusammen- zu dem großen Bild -das schon längst fertig gedacht worde ist. Von Gott.

Wir müssen also immer mehr Fenster in uns öffnen = dann haben wir auch mehr Zugang zu mehr Gedanken. Brauchen nichts auswendig lernen! Es ist an Gedanken schon alles da!

Zu: "Erörtern Sie, ob dieses Zitat heute zutreffend ist"

Wir sind Menschen!

- Man fragt doch nur das was man nicht weiss. Das macht sonst keinen Sinn, das Fragen. Es sei denn wie Lehrer, um Wissen zu überprüfen. Mein Eindruck: Gehirwäsche: Je eher eine 1 desto besser ist die Gehirnwäsche gelungen und je mehr eine 3, desto mehr hat sich der Mensch seine Individualität/selbständiges Denken erhalten.

Wir können uns nicht alles merken! Auch der schlauste Mensch nicht. Weil wir ja hier z.B. den PC = Intelligenzprothese benutzen.

Sagen Sie das doch in der Deutschprüfung. Ist was originelles und auch richtig.

Jeder Mensch kann doch selber erkennen, was er weiss, ob er etwas verstanden hat. Braucht man dann noch Nachfrager/Überprüfer?

Persönlich merke ich: weiss ich nicht alles = meine Fenster noch recht zu. Sonst könnte ich mir alles beantworten.

Merkwürdig für mich ist, dass den jungen Leuten, war ja auch mal jung, nicht gesagt wird, wie man selber sich SChritt für Schritt, diese Fenster öffnet.

Man weiss genau wie das geht!

In Hannover z.B. kann man an vielen Hausfassaden Meditationssymbole sehen. Die Menschen vor und nach den Kriegen , wussten ganz genau, was man damit macht und was erreicht wird.

Merkurstab, Einhorn, Löwe, Chriti Lebensweg nachgestellt.

In Münster sieht man im Dom noch, was die wussten- an den Lotusblumen im Kreuzgang/Gewölbe.

Warum wird uns das nicht mehr beigebracht? Das ist sehr wahrscheinlich bewusst so entschieden worden, von bestimmten Menschen.

Menschen, die uns als wahre Menschen lieben und fördern, die sagen genau, wie man diese Fenster öffnet und selber denken kann, seine Antworten findet = ZUgang zu Gott aufbaut.

Rudolf Steiner z.B. tut das = unser Deutscher Philosoph aus dem letzten Jahrhundert. Der ist stark nachovllziebar und will dass man ihn überprüft, skeptisch ist, mal sein Buch wegschmeisst in die Ecke, weil man das kakke findet was  er sagt und dann, bei Interesse und mmmh könnte was wahres dran sein und dem Gefühl ja es stimmt, was der sagt, nimmt man das wieder in die Hand.

Mus schluss machen. Mir wird kalt. Muss in die Sonne und viel Gehen, Natur sehen.

...zur Antwort

Nimm schöne Farbstifte oder Aquarellfarben und male mehrere Vorlagen.

Die schönste kopieren Sie im Copyshop (Kopierladen) und hängen das auf für Ihren Vortrag in der Schule/Klasse.

Schönes Thema! Weiter so!

Bin stolz auf Sie!

...zur Antwort

Diese Frage ist keine gute Frage!

Denn, Sie können nur gut sein, wenn Sie wirklich gute Arbeit machen, wenn Sie das tun, was Ihnen Freude macht!

Machen Sie Probarbeiten, vor der Ausbildung in beiden Berufen.

Dann entscheiden Sie, welcher Ihnen Freude macht. Dann sind Sie stark und bleiben gesund.

Werden Sie gesund!

...zur Antwort

Das ist seltsam!

Frage an den Fragesteller oben:

A) Sind es persönliche Bekann &. Freunde = Menschen die Sie richtig von Angesicht zu Angesicht sehen?

Wenn ja- seinen Sie wirklich froh darüber. Viele Menschen von uns wünschen wirklich echte Freunde. Erkennen tut man echte Freunde daran, dass sie wenn es schwierig wird im Leben (Krankheit/Verlst des Jobs) gerade dann bei Ihnen sind und immer noch mit Ihnen sprechen! Erkennt man erst im Laufe des Lebes).

------------------------------

B) Sind Sie ein Millionär?

Dann verstehe ich Ihre Frage! = die passt.

Dannverstehe ich auch Ihre Übung, Kontakte abzubrechen.

Denn Sie sind sich dann nicht mehr sicher, ob diese Menschen, echte Freunde sind! und nur wegen Ihrer Prominenz/Bekanntheit/Geldmenge bei Ihnen auftauchen.

Prüfe Sie das einfach.

Gehen Sie mal in die Einsamkeit. Wandern. Stille. Mit der Ruhe kommen Antworten auf Ihre Frage auch von ganz alleine. Fahren Sie mal nach Schweden und machen dort Urlab in Natur. Wenn unter Menschen, einfach mehr nur beobachten.

Wünsche schönen Sonntag!

...zur Antwort

noch was:

6. Wärmflasche auf Bauch oder hinten auf Kreuzbein.

7. Weite Hose anziehen!

Denn
beim Sitzen mit enger Jeans, wird die "Leiste" abgeklemmt- genau dort
gehen die Blutgefäße durch - die werden duch enge Hosen abgeklemmte =
wenig Durchblutung im Bein!

Bein wird dann kalt ist doch klar!

Also immer weite Hose beim Sitzen!

Auch generell ist enge Hose für die Blutgefäße nicht gut!

Werden Sie gesund.

...zur Antwort