Die Chance natürlich! Auch Die Linke hat die Chance, die Bundesregierung zu stellen.
Die Frage ist: Wie wahrscheinlich ist das. Da würde ich sagen: Eher gering.
Die Chance natürlich! Auch Die Linke hat die Chance, die Bundesregierung zu stellen.
Die Frage ist: Wie wahrscheinlich ist das. Da würde ich sagen: Eher gering.
Es gibt dutzende Generatoren für Datenschutzerklärungen nach der DSGVO. Damit kannst Du Dir was vernünftiges zusammenstellen.
Die Nutzung eines Generators ersetzt aber keine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema. Was Du in der Datenschutzerklärung erklärst, musst Du auch umsetzen können. z.B. Auskunftsrecht.
Weil die so schön anschaulich sind.
Ich könnte mir mehrere Ursachen vorstellen:
Ursache 1: Die Fritzbox ist kaputt. Da lässt sich nicht viel machen. Außer vielleicht ein Firmware-Update. Schon probiert? Wenn nein, machen!
Ursache 2: Einen IP-Adressen Konflikt. Nutze einfach mal eine statische IP-Konfiguration. D.h. in den IPv4 Eigenschaften deines WLAN Adapters eine IP-Adresse Deines Netzwerks verwenden, die außerhalb des DHCP-Bereichs der Fritzbox liegt. Ersteres ist bei Fritzboxen standardmässig 192.168.178.0; letzteres ist vermutlich 100-200.
Ursache 3: Irgendwas mit Deiner WLAN-Konfiguration auf dem Client ist nicht in Ordnung. Gehe mal bitte diese Anleitung durch und schaue, ob das alles in Ordnung ist: https://www.ionas.com/wissen/wlan-funktioniert-nicht-schritt-fuer-schritt-zum-ziel/
Ursache 4: WLAN Kollision. In der Fritzbox kannst Du nachschauen, wie viele WLANs es bei Euch gibt und auf welchem Kanal die funken. Evtl. funkt Deine Fritzbox auch nur auf einem Band. Dann zweites Band aktivieren.
Viel Erfolg!
Hi,
einer Freundin ist just Dein Schreckensszenario passiert. Unschön.
Also wenn Du ein bisschen technisch versiert bist, dann kannst Du Dir auch Deine eigene Cloud aufsetzen. Wenn es Dir nur um Dateien geht, dann ist die Sync & Share Lösung Seafile wohl die beste Wahl. Schaue Dir die kostenlose Community Edition an! Kannst Du auch problemlos auf einem Raspberry Pi installieren und bei Dir ins eigene Netzwerk hängen. Dafür gibt es eine eigene Server Version.
Kessel?!?
Hi,
ich gehe mal davon aus, dass Du Dein WLAN Passwort geändert hast und nicht mehr das Standardpasswort verwendest. Wenn nein, dann schaue mal hinten auf dem Router nach bzw. Google nach "Standardpasswort ##Routermodel##" wobei Du ##Routermodell## durch den Namen Deines Routers ersetzen musst.
Aber auch wenn Du es geändert hast, kann kannst Du das WLAN Kennwort auslesen und damit herausfinden. Das Passwort muss ja im Rechner gespeichert sein, damit er sich nach einem Neustart anmelden kann. Ansonsten müsstest Du nach jedem Neustart das WLAN Kennwort erneut eingeben. Eher nervig...
Wenn Du das WLAN Passwort auslesen willst, hast Du zwei Optionen: Netzwerksteuerung und Eingabeaufforderung. Ersteres ist wohl deutlich einfacher. In dem verlinkten Artikel sind beide Weg sehr nachvollziehbar erklärt.
Jenachdem wo Du bist, entweder
* Nunzio in Steglitz
* cookiesandcream in Prenzlauer Berg
Es gibt noch viele andere, bei den beiden war ich aber sehr begeistert.
Diese Fragen wurde - vermutlich sogar exakt gleichlautend - bereits 10.000x bei gf gestellt. Gäh...
Voilà der Sinn von unterschiedlichen Benutzerkonten. Es ist ja gerade Sinn und Zweck, dass ein Standardnutzer keine administrativen Tätigkeiten ausführen soll.
Andererseits ist das Benutzerpasswort bei Windows keine echte Zugangskontrolle. Es hat eher eine Identifikationsfunktion. Daher kannst Du das Windows Benutzerpasswort ändern, wenn Du keinen Zugriff hast. Klingt absurd? Jo, ist es. Aber wie gesagt, MS kennt diese Lücke und hat sich wiederholt nicht entschieden, diese zu schliessen.
Das Verfahren, dass Du anwenden musst, ist mit dem identisch, dass Du anwenden musst, wenn Du Dein Windows Benutzerpasswort vergessen hat. Eine Schritt für Schritt Anleitung fürs Zurücksetzen des Windows Benutzerpassworts findest Du im verlinkten Artikel. Was in dem Artikel erklärt wird, kannst Du natürlich auch mit jedem anderen Windows 10 Installationsmedium machen.
PS: Ich weise klar drauf hin, dass ich Dich ausschliesslich über die technischen Möglichkeiten aufgeklärt habe. Wenn Du das machst, dann solltest Du vorher die Erlaubnis Deines Vaters einholen.
Das ist ja der Vorteil der Virtualisierung. Du kannst auf einer Maschine mehrere virtuelle Maschinen betreiben. Im entsprechenden MOdus betrieben, haben die auch alle ihre eigene IP-adresse.
Und nein: nicht jede VM hat zwangsläufig ein "eigens VPN Programm" Die meisten VMs kommen sogar ohne VPN aus.
Dubai ist mit Abstand die unterhaltsamste Stadt in diesem Trio. Außerdem ist es von dort ein Katzensprung nach Abu Dhabi. Kannst Du gut einen Tagesausflug hin machen.
Du könntest mal prüfen, ob bei Dir gerade ein Windows Update gezogen wird. Wenn ja, dann würde mich der Abfall nicht wundern.
Wie kannst Du das prüfen: Öffne den Task Manager, wechsel in den Reiter Dienste und prüfe, ob der Windows Update Dienst wuauserv läuft. Wenn ja und er dauerhaft läuft, eh voilà.
Hallo!
Du kannst zwei Dinge versuchen - das erste mit Deiner bestehenden Hardware, das zweite mit neuer, ergänzender Hardware.
Manche Access Points (also die Dinger, die das WLAN ausstrahlen) haben eine Energiesparfunktion. Sie reduzieren die Sendestärke, um die Elektrosmog Belastung zu reduzieren. Eigentlich eine gute Sache, aber halt schlecht, wenn Du die Signalstärke benötigst. Prüfe mal in den Settings Deines Access Points, ob Du da was machen kannst.
Ansonsten würde ich Dir raten, einen WLAN Repeater zu verwenden. Deren Handhabung ist recht einfach. Meine Produktempfehlung würde zu AVM gehen (die machen auch die Fritzboxen, falls Du die kennst): https://avm.de/produkte/fritzwlan/
Andere sind mit 16 Jahren schon von daheim ausgezogen. Wenn Du es so schrecklich findest, dann kannst Du den anderen nacheifern.
Ansonsten sollte gelten: Deine Eltern sind Deine Eltern und die setzen die Regeln. Es ist eine generationenunabhängiger Glaube aller Jungen, dass man mit 16 doch schon alles weiß und alles kann. Lass Dir sagen als nicht mehr ganz 16 jähriger: Dem ist nicht so.
Übrigens: Ich kann mir kaum vorstellen, dass sich Dein Vater einer konstruktiven Diskussion verschliesst. Vielleich musst auch Du Deine Herangehensweise überdenken.
Spreche ihn doch drauf an? Warum hier spekulieren - kennt sowieso keiner die Wahrheit.
Stell Dir vor, Deine Befürchtung wird hier bestätigt und am Ende ist doch alles ganz anders.
Der andere Forist hat keine Ahnung. Das ist bestes, reinstes Vanille. Dr. Oetker Qualität halt. Davon darfst Du nicht zuviel nehmen.
Die Inhaltsangaben auf der Seite darfst Du übrigens nicht zu eng sehen. Das stimmt nicht, wenn da drauf steht "Mehl" und "Zucker" als Inhaltsstoffe. Der Produzent hat auch keine Ahnung.
*ohh mann*
Wenn Du das Touchpad wieder aktivieren willst, dann musst Du einfach den ELAN Treiber wieder installieren. Das sollte ausreichen.
Stell Dir vor, die machen "muuuhhh". Das würde ja total dämlich klingen.
Drücke auf der Tastatur die Tastenkombintion Windows-Taste + P, wenn der Fernseher die Bildschirmanzeige zeigt.Stelle dann in der Auswahlliste auf "Nur Computerbildschirm" um. Oder evtl. ist eine der F-Tasten mit einer Funktion belegt, mit der Du die Laptopbildschirm an- und abschalten kannst: Bei der abgebildeten Lenovo-Tastatur wäre das die Taste F7 (d.h. F7 + Fn-Taste drucken).