Ja, ganz am Ende.
Du kanst es mal bei gengo probieren, allerdings kostet es ein bisschen, weil es menschen für dich übersetzen.
Überschrift und erster Satz sind richtig. Du kannst statt "ihrer" auch "deren" verwenden, macht den Satz / Sinn noch etwas deutlicher + hört sich besser / 'richtiger' an. "Dessen" ist falsch.
Bin kein experte, aber ich würde mal salopp sagen alles was nicht schon einer anderen "epoche"/"zeit" zugeordnet wird oder bereits definiert ist, gilt als modern.
Bei gut gegen nordwind ist es auf jedenfall die art wie es geschrieben ist, in emailform, wenn das nicht "modern" ist in literarischer hinsicht.. (früher waren es briefromane, jetzt emails). Dann natürlich auch die verwendete, moderne Sprache, Worte die früher nicht oder anders verwendet wurden. Achte auf Stilmittel die typisch für modern Literatur sind etc, evtl Stilsprünge, Kombinationen von Textarten etc. Das behandelte Thema bzw wie an dieses herangegangen wird kann auch die Moderne wiederspiegeln (zum Beispiel wenn im Buch eine emanzipierte Herangehensweise der Protagonistin dargestellt wird, oder eben für die moderne Zeit typische Aspekte/lebensweisen/verhaltensweisen aufgegriffen werden)
Das wären so meine Gedanken, aber wie gesagt, keine Gewährleistung. Ansonsten die Merkmale googlen und versuchen auf das Buch zu übertragen, Beispiele und Belege dafür im Text suchen.