Ich mag CoD 2 aus dem Jahr 2004/5(?). Hat ne echt coole Kampagne und die Reihe war noch nicht so ausgelutscht wie heute.
Da hat sich wohl ein kleiner Komiker in deinem Kürbis versteckt. Den schmeckst du da raus, wirklich ein hartnäckiger Geschmack
Als Ausbildung wäre wohl der Elektroniker für Geräte und Systeme passend.
Oder, wenn du mehr in die Tiefe gehen willst, empfiehlt sich ein Elektrotechnik-Studium
2 Stunden
Setz R = 0.
Den Rest wirst du schon selbst hinbekommen
z² + 4 = 0
z² = -4
z = ± 2i
Der Doktor ist eine Auszeichnung für herausragende akademische Leistungen. Die Promotion kann in jeden Fachgebiet verliehen werden, muss nicht unbedingt in der Medizin sein
Die Existenz des Äthers wurde mit dem Michelson-Morley-Experiment und den Theorien von Lorentz und Einstein bereits vor knapp über 100 Jahren widerlegt. Man betrachtet stattdessen heutzutage die Relativitätstheorien
Ein schönes Beispiel wäre das Rayleigh-Jeanssche Gesetz, das die Strahlungsintensität der von schwarzen Körpern ausgesendeten Strahlung beschreibt. Für große Wellenlängen ist das Gesetz eine gute Näherungen, doch für kleine Wellenlängen strebt die Intensität gegen unendlich, was in der Natur selbstversändlich so nicht passiert (Intensität geht für kleine Wellenlängen in der Natur gegen null). Man konnte sich auch nicht erklären, wo in der Formel der Fehler lag; die Herleitung beruhte auf als wahr angenommenen Tatsachen. Planck kam dann letztendlich mehr oder minder durch probieren auf das sog. Plancksche Strahlungsgesetz, bei dem das erste mal von einer Quantisierung die Rede war, woraus dann die Quantenmechanik hervorgegangen ist.
Vor Rutherford wurde ab ca 1900 noch das Thomsonsche Atommodell verwendet, hat sich aber keine 10 Jahre gehalten.
Sommerfeld hat das Bohrsche Atommodell noch erweitert.( Elektronen haben hier elliptische Bahnen).
Unbeliebt wäre das Schalenmodell, welches eigentlich schon bei seiner Entwicklung nicht mehr aktuell war. Wird eigentlich nur in der Schule verwendet
Gleichzeitig zum Orbitalmodell wurde noch das Thomas-Fermi-Modell entwickelt, wobei das Orbitalmodell einfach wesentlich mehr Phänomene erklären kann, sodass es sich schon seit über 80 Jahren zurecht halten kann.
Es gab da auch noch andere Atommodelle, wie das Kugelwolken oder Dynamidenmodell, über die weiß ich jetzt aber nicht viel.
Q = ∫ I * dt = N * e
einfach nach N umstellen
Nur Rotationen um die Achsen mit den größten oder kleinsten Hauptträgheitsmoment sind stabil. Das ganze geht tief in die Kreiseltheorie der theoretischen Physik hinein, da passieren allerlei unerwartete, erstaunliche Dinge. Man kann dieses Verhalten mathematisch beschreiben, das ganze ist aber alles andere als Trivial und lässt sich nicht mal eben so erklären. Wenn dich das wirklich interessiert, empfehle ich, in Lehrbüchern der theoretischen Physik ( Schmutzer, Fließbach) nachzusehen, ansonsten musst du dich mit der Tatsache abfinden, dass das nunmal so ist.
Man betrachte die Schwingungsgleichung und löse sie für kleine Dämpfungsfaktoren ß:
my'' + ßy' + ky = 0
Nun bilde man für diese Differentialgleichung das charakteristische Polynom und löse es nach dem Eigenwert auf:
p(λ)= m*λ^2+ßλ +k = 0
=> λ= -ß/2m +- (ß^2-4mk)^0.5
Für schwache Dämpfungen gilt:
ß^2 < 4mk
und man erhält für den Eigenwert die komplexen Lösungen
λ = -ß/2m +- i/2m (4mk-ß^2)^0.5
Mithilfe eines mathematischen Theorems, dessen Name mir entfallen ist, kann man nun die Funktion der schwach gedämpften Schwingung direkt angeben:
φ(t) = exp(-ß/2m) * cos(1/2m * (4mk-ß^2) * t)
Bring die Spitze des einen Stabes an die Mitte des anderen Stabes. Da der Magnet in der Mitte nicht magnetisch ist, kannst du sie dann voneinander unterscheiden
Impulserhaltung gilt auch auch im relativistischen, es gilt
p = m0 * γ * v ; du musst hier also den Lorentzfaktor γ mit berücksichtigen
Für die relativistische kinetische Energie (Differenz aus Gesamt- und Ruheenergie) gilt:
T = m0 * c^2- m * c^2 = (γ-1)* m0 *c^2
Du bildest den Kehrwert
Du könntest dich mal zum sog. Bändermodell informieren, das sollte deine Fragen beantworten
WIe wäre es mit www.physikerboard.de ?
Informier dich zum archimedischen Axiom, dann kannst du dir diese Frage selbst beantworten.
Sind überschlagen 18,01 bar; kommt also recht gut hin