Bitte zweiten Teil der Aufgabe anschauen und vllt meine Lösung korrigieren:

Meine Überlegung R1(und)R3 sind ja alle Einwohner, die mit einem Einwohner verwandt sind und im gleichen Ort leben wie der Einwohner mit dem sie verwandt sind.

Reflexivität: Stimmt, da Einwohner der mit sich selbst verwandt ist, auch im gleichen Ort wohnt

Transitivität: Stimmt, wenn Einwohner a und b verwandt sind und am selben Ort wohnen und b und c verwandt sind und am selben Ort wohnen, dann sind auch a und c verwandt und wohnen am selben Ort

Symmetrie :Stimmt, wenn Einwohner a und b verwandt sind und am selben Ort wohnen, ist auch b mit a verwandt und lebt am selben Ort

Antisymmetrie: Stimmt nicht, wenn Einwohner a und b verwandt sind und am selben Ort wohnen und b mit a verwandt sind und am selben Ort wohnen, dann ist a und b nicht zwangsweise die gleiche Person

Linearität: --(Stimmt eig auch, jedoch erkenne ich gerade nicht den Unterschied zwischen Symmetrie und Linearität)

-> Es handelt sich um eine Äquivalenzrelation, da die Eigenschaft Reflexivität, Transitivität, Symmetrie erfüllt sind

...zur Antwort

Guten Tag AndreStre,

es kommt auf die Methode an mit der du deine Zähne bleachst. Bleachst du mit Hausmitteln, bei denen oft Säuren und oder sehr viel Schmiergelstoffe enthalten sind, wird dein Zahnschmelz auf kurz oder lang porös. Bei der Verwendung von Home Bleaching Produkten kann es sein, dass weiße Flecken, wenn die Zähne unzureichend gereinigt wurden. Auch bei professionellen Bleachen beim Zahnarzt gibt es einige Nachteile.

Meiner Meinung nach liefert http://strahlendezaehne.com/ eine gute Übersicht über die einzelnen Vor- und Nachteile von jeder einzelnen Methode seine Zähne bein Zahnarzt bleachen zu lassen.

Ich hoffe ich konnte dir mit meiner Antwort helfen. Bei weiteren Fragen, kannst du mich einfach in den Kommentaren fragen

LG

Zeakles


...zur Antwort

Hier die Fahrräder(Es wäre gut, wenn ihr eine Topliste machen könntet, falls eines der Fahrräder schon vergriffen ist.):

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/28-bergamont-prime-speed-tour-herren-fahrrad/554117486-217-1062

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/fahrrad-fuer-herren-28-zoll/554061769-217-1836

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bulls-crosstrail-xl-treckingrad/553880084-217-1834

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/gebrauchtes-herrenrad-top-zustand-28-zoll-24-gaenge/553534596-217-1604

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/herrenrad-top-zustand-/552783713-217-1634

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/28er-bergamont-herren-fahrrad/552896406-217-1062

...zur Antwort

Soweit ich mich jetzt informiert habe ist der Onecoin sowas ähnliches, wie der Bitcoin( Eine Krypowährung) und onelife ist sowas wie ein Tradingseminar. Ich finde Onecoin sehr interessant und werde mich in diesem Themengebiet weiter informieren. Onlife finde ich recht unintressant.

...zur Antwort
Denkmal Interpretation von der Siegessäule?

Hallo ich wollte fragen, ob die Denkmal Interpretation so gut ist, ob bei mir was fehlt oder ob ich etwas vllt zu detailliert oder widersprüchlich formuliert habe: 1. Leitfrage: Ist die Siegessäule noch zeitgemäß und welche Wirkung ruft es heute hervor?

  1. a) Die Berliner Siegessäule wurde vom Künstler Heinrich Strack im Jahre 1864 – 1873 erbaut und befindet sich, wie der Name schon vermuten lässt in Berlin. Der Auftrag zur Errichtung des Denkmals ging von Kaiser Wilhelm dem I aus. Der Anlass zur Erbauung der Siegessäule war der Sieg Preußens im Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Eingeweiht wurde die Siegessäule zur Feier des Sedantages am 2. September 1873, dem dritten Jahrestag der siegreichen Schlacht bei Sedan. Die Siegessäule wurde am 1938/1939 nach Großen Stern versetzt, da sie dem damaligen deutschen Generalbauinspektor „Albert Speer“ im Weg stand.

b) Historischer Kontext: Die Siegessäule erinnert an die siegreichen Waffengänge Preußens im Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 und die Deutschen Kriege von 1866 und Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71. Die Siegessäule wurde am 1938/1939 nach Großen Stern versetzt, da sie dem damaligen deutschen Generalbauinspektor "Albert Speer" im Weg stand, weil er ein riesiges Areal auf den damaligen Königsplatz für Aufmärsche plante.Obwohl sich insbesondere die Demontage der aus 17 bis zu sieben Tonnen schweren Teilen bestehenden Viktoria als kompliziert erwies, wurden der Ab- und Wiederaufbau zum 19. April 1939, dem Tag vor dem 50. Geburtstag des „Führers“, vollendet. Dem Grundstein wurde eine vierte Widmung hinzugefügt, die auf die Gestaltung des Großen Sterns als „Platz der Erinnerung an das Zweite Reich“ hinwies. Damit die Wirkung der Siegessäule auf den neuen Standort besser zur Geltung kommt, ließ "Albert Speer" eine vierte Trommel von 7,50 Meter dem Bauwerk aufsetzen. Auch der untere Granitsockel wurde verbreitert. Die im Tiergarten neu aufgestellte Siegessäule sollte ein weit reichend sichtbares Wahrzeichen für die neu ausgebaute Ost-West-Achse und die vergrößerte Charlottenburger Chaussee darstellen. Zusammen mit den am nördlichen Rand neu aufgestellten Denkmälern: Bismarck, Moltke und Roon, schuf Albert Speer das heutige Bild des 1918 untergegangenen Kaiserreichs. Mit neun Metern Höhe erschien die Viktoria vielen Zeitgenossen schließlich im Verhältnis zur Säule als unproportioniert. Schnell fanden sich der satirische Spitzname “Goldelse” für das Denkmal. Die Siegessäule entging zweimal nur knapp einem Sprengstoffanschlag, 1921 und 1991.

c) Für die Siegessäule wurden ausschließlich wertvolle und symbolbehaftete Materialien verwendet, die Stärke und Unvergänglichkeit signalisieren sollten: Obernkirchener Sandstein, schwedischer Granit, Bronze (unter Verwendung eroberter Kanonen), Marmor aus Carrara sowie eine Feuervergoldung für die Kanonen und die Viktoria. Die Siegessäule besteht aus einem mit poliertem, rotem Granit verkleideten Sockel und vier sich nach oben verjüngenden Säulentrommeln aus

...zum Beitrag

Ups da wurde nicht alles eingefügt. Hier der Rest:

Obernkirchener Sandstein. Der Sockel ist verziert mit vier bronzenen Reliefdarstellungen, die die drei Einigungskriege und den siegreichen Einzug der Truppen in Berlin im Jahr 1871 zeigen. In ihren Kannelierungen trägt sie in den unteren drei Trommeln 60 in den drei Kriegen erbeutete, vergoldete Kanonenrohre. Der vierte Ring wurde nach der Umsetzung der Säule auf Befehl von Adolf Hitler 1938/1939 hinzugefügt. Seine Kannelierungen erhielten vergoldete Girlanden.

Im Inneren führt eine Wendeltreppe mit 285 Stufen zur 50,66 Meter hoch gelegenen Aussichtsplattform. Von dort aus hat man einen guten Ausblick über den Großen Tiergarten, den Potsdamer Platz, das Brandenburger Tor und das umliegende Stadtgebiet. Auf der Spitze der Säule ist eine weibliche Figur names Viktoria. Sie hält in der Rechten einen Lorbeerkranz in die Höhe, in der Linken ein Feldzeichen mit dem Eisernen Kreuz. Ihr Helm ist mit Adlerflügeln geschmückt. Viktoria ist in der römischen Mythologie als Siegesgöttin bekannt. Die Gesamthöhe der Siegessäule einschließlich der Statue beträgt 66,89 Meter. Auf dem Sockel befindet sich eine kreisrunde Säulenhalle mit einem Glasmosaik an der Rückwand. Stilistisch gilt die Siegessäule als Beispiel für die historisierende, realistisch-narrative Kunst der Gründerjahre.

3. Auftraggeber der Siegessäule war Kaiser Wilhelm I. Die Siegessäule soll das neue preußisch-deutsche Selbstbewusstsein verkünden. Sie ist ein Symbol für die Schaffung eines deutschen Nationalstaates unter preußischer Führung. Die Säule soll ein Zeichen von Ruhm und Stärke der Deutschen sein. Die Siegessäule hatte aufgrund ihrer Höhe und ihrer wertvollen und symbolbehafteten Materialien, die Stärke und Unvergänglichkeit signalisieren sollten zu damaligen Zeiten bestimmt eine sehr große Wirkung auf die damaligen Bewohner. Die Siegessäule sollte bei den Bewohnern der Stadt Berlin eine Siegesstimmung hervorrufen. Desweiteren sollte die Siegessäule ein Nationsgefühlt hervorrufen und damit die Loyalität und Identifikation von den Bürgern zu Deutschland stärken.

Heutzutage wird diese Wirkung nicht mehr erreicht, da die Menschen mit diesem Krieg nicht mehr so viel positives verbinden. Desweiteren wird das Nationsgefühl, welches durch das Denkmal vermittelt werden soll, heutzutage kritisch beleuchtet. Ich halte dieses Denkmal für nicht mehr Zeitgemäß, da ein Nationsgefühl, welches durch den Hass gegen andere Länder entsteht, verherrlicht.

...zur Antwort

Inhalt wird teilweise deutlich, aber leider fehlt hier die Gliederung.

Einleitung, Inhaltsangabe, Schluss:

Die Kurzgeschichte „An der Brücke“, geschrieben von Heinrich Böll im
Jahre 1950, aus dem Heinrich Böll Lesebuch handelt von einem Mann, der
seine Arbeit wegen einer Frau, in die er verliebt ist vernachlässigt.

Ein Mann mit verletzten Beinen muss jeden Tag die Menschen, die über die
neugebaute Brücke gehen, zählen. Diese Zählungen, die er zu
Berechnungen weitergeben muss, stimmen aber nicht. Das liegt an einer,
jeden Tag über die Brücke gehende Frau, in die der Mann sich verliebt
hat. Er lässt sie und auch andere Menschen aus, da er ihr hinterher
schaut. Einmal wird der von seinem Freund gewarnte Mann kontrolliert, ob
er seine Arbeit richtig macht. Er hat die Kontrolle gut absolviert, da
er nur die Frau vergessen hat, weil er nicht will, dass sie auch
berechnet wird. Der wird zu den Pferdewagen versetzt und hat somit
mehrer Zeit um die Frau besser kennenzulernen.

Meiner Meinung nach sollte der Mann die Frau ansprechen, da er ihren Charakter nicht kennt und somit vielleicht seine Arbeit riskiert hätte, wenn er nicht vorgewarnt wäre. Man sollte immer die Person zuerst kennenlernen, denn der Charakter ist das wichtigste und auch das, was einen Menschen
ausmacht.

Desweiteren gehört die eigene Meinung, laut meinen Erinnerungen nicht in eine Inhaltsangabe, außer dies wird ausdrücklich in der Aufgabenstellung erwähnt. Du solltest auch noch daran üben den Inhalt deutlicher zu gestalten vielleicht, in dem du den Text in Sinnesabschnitte unterteilst und dann chronologisch schreibt, was in der Kurzgeschichte passiert. Desweiteren fehlen Redewendungen, die den Text aufhübschen z.B.
Zu Beginn der Geschichte …
Während …
Als …
Weil …
Nachdem …
Bevor …
Nicht lange danach/Bald darauf …
Bald darauf …
Sobald …
Eines Tages/Abends …
Am folgenden Tag …

...zur Antwort

Auf Seite zwei steht, dass mit dem Juniordepot zugleich auch ein Verrechnungskonto erstellt wird. Ist das Verrechnungskonto vielleicht das Girokonto?

...zur Antwort