Das Drama gibt es nicht in deutscher Synchronisation. Es gibt überhaupt nur ganz wenige Dramen synchronisiert, eigentlich nur die aktuelleren Netflix Eigenproduktionen:

  • Romantisch: "Meine allererste Liebe", "Love Alarm", "My Holo Love", My First First Love
  • Eher Horror/ Thriller/ Action: Sweet Home, Extracurricular, My Name, Kingdom, Alice in Borderland, Squid Game, The silent Sea
  • Dann noch School Nurse Files und Move to Heaven, die passen irgendwie in keine Kategorie so wirklich.

Was Du machen kannst ist auf Flixable (https://de.flixable.com/) Filter zu verwenden und durchzusuchen. Da lässt sich Audio auf Deutsch stellen. Asia-Serien an sich lassen sich meine ich nicht suchen, aber halt "Internationale Serien". Dann kann man auch nach Bewertung sortieren und durchscrollen (ist aber mühsam).

Wenn Dir Untertitel reichen, dann gibt es wesentlich mehr. Da ist dann auch Viki eine zweite legale und für viele Dramen (aber nicht alle) kostenfreie Alternative. Da sollte es auch Strong Woman grundsätzlich geben, aber ich habe jetzt nicht geschaut ob es aktuell kostenfrei ist. Oft sind nur die ersten paar Folgen umsonst. Aber generell findest Du auf Viki hunderte Asia-Serien legal und kostenfrei (aber mit Werbung).

...zur Antwort

Es gibt einige Möglichkeiten und Plattformen um online damit anzufangen und später dann vielleicht doch einen richtigen Kurs zu belegen oder vielleicht sogar in Korea Spracherfahrung zu sammeln. Du musst auch schauen welche Lernmethode Dir so liegt.

Falls Du es nicht schon kannst, solltest Du mit der Schrift anfangen. Weil Hangeul so leicht ist, viel leichter als unser Alphabet, verwenden die meisten Kurse ziemlich schnell nur noch diese Schrift, das heißt Du brauchst es um lernen zu können, ohne kommst Du nicht weit. Es gibt ganz viele YouTube-Tutorials. Wichtig ist, dass die Buchstaben vorgesprochen werden und auch gezeigt wird in welcher Reihenfolge man die Striche setzt, das ist nicht willkürlich. Ich habe mit diesen Videos gelernt und das ging sehr gut, es gibt aber auch noch viele andere. 

https://www.youtube.com/watch?v=KN4mysljHYc

Es gibt dann auch verschiedene kostenfreie Apps mit denen man das Alphabet üben kann, die fragen quasi ab.

Zum Lernen kann ich die Webpage 'Talk to me in Korean' sehr empfehlen (falls Du Englisch kannst). Hyun Wu Sshi und sein Team sind Koreaner in Seoul und bieten viele Video-Übungen und Podcasts an. Die haben kostenfreie Grammatiklektionen, die sind super zum Lernen, man kommt langsam rein und bekommt gut zu bewältigende Lektionen. Es gibt was für alle Level und außerdem noch Beiträge zu Kultur, oder zu bestimmten Vokabeln extra. Wenn Du willst haben sie auch kostenpflichtige Angebote und Lernbücher, aber ich benutze nur die kostenfreien Inhalte und das reicht völlig. Zu jeder Lektion gibt es Vokabeln die Du lernen kannst/ solltest.

Einen ähnlichen Ansatz wie "Talk to me in Korean" verfolgt "Korean Class 101". Mir war das zu unübersichtlich, die haben enorm viele Angebote ich bin da anfangs nicht durchgestiegen was denn nun was ist. Vielleicht könnte ich dem auch mal wieder eine Chance geben, die haben auch so Diskussionsforen und sowas. Dann gibt's natürlich Duolingo, Rosetta Stone etc. mit kostenfreien und kostenpflichtigen Angeboten.

Auf Deutsch gibt es ebenfalls online 'How to Study Korean'. Da kannst Du die Sprache wählen, da gibt's es viele Optionen. Das ist deutlich grammatiklastiger und setzt voraus, dass Du grundsätzliche Begriffe zu Sprachen kennst. Trotzdem kann ich das empfehlen, es wird gut beschrieben wo Unterschiede zum Deutschen sind. Vor allem auch die Lektion zur Aussprache ist hilfreich und Du solltest Dir das anfangs gleich anschauen und beibringen. Das wird auch vorgesprochen. Auch sonst wird da quasi jeder Grammatik-Thema irgendwann behandelt, die Seite ist sehr umfassend. Es ist allerdings gerade anfangs etwas überwältigender, dafür geht es mehr ins Detail als 'Talk to me in Korean'. Auch dieses Angebot ist kostenfrei.

Sehr gut zusammen mit beiden Programmen geht die Vokabel-Lern-Plattform 'Garden Memrise', da gibt es die Vokabeln der beiden genannten Angebote ebenfalls und das lässt sich so ganz gut trainieren. Das gibt es auch als App und ist kostenfrei (wobei es einen ständig mit kostenpflichtigen Premium-Incentives nervt). Man muss immer schauen, wie die Schrift abgefragt wird, ich persönlich finde es ziemlich sinnlos Vokabeln in der Romanisierung zu lernen, besser richtig in Hangeul. Ich habe außerdem klassische Vokabellernkarten, die ich ganz gerne verwende um mir zB Wortfamilien oder Gegensatzpaare beizubringen, Apps können das vermutlich auch irgendwie, aber manchmal ist mir analog ganz lieb.

Als Wörterbuch ist Naver Koreanisch-Deutsch als App bzw Webpage meiner Ansicht nach am Besten, das ist quasi vom koreanischen Google die Dictionary Funktion. Die meisten Koreaner in Deutschland benutzen das auch. Google Translate übersetzt in 9 von 10 Fällen Quatsch.

Trotzdem solltest Du Dir langfristig einen Kurs und/oder einen Lehrer suchen. Tatsächlich ist das durch Corona gerade einfacher als sonst, da viele VHS Kurse online stattfinden, Du bist also nicht auf das eventuell begrenzte Angebot vor Ort angewiesen. Ich habe einfach bei einer VHS in der nächsten Großstadt angefragt und da ging das. Man kann sich das schon beibringen, aber Sprechen ist dann noch noch etwas ganz anderes. Nur weil man das lesen kann, ist man noch nicht in der Lage das im Gespräch auch wirklich anwenden zu können. Außerdem braucht man manchmal eben doch Erklärungen. Vielleicht helfen auch Foren wie Interpals oder helloTalk zum Üben oder Du suchst einen Tandem-Partner.

화이팅!

...zur Antwort

Aus gewebter Baumwolle gehen diverse Kleinprojekte, von Utensilios bis zu kleinen Taschen, Beutel, Mäppchen, Buchhüllen, Haarbänder, Kopfhörertäschchen, Wärmflaschenhüllen, Kissenbezügen, Türstopper, Schlafmasken usw. Wenn Du bei Pinterest oder Google-Bildersuche "Kleine Nähprojekte" eingibst, dann findest Du da hunderte Ideen und Anleitungen. Stofftiere kann man nähen, Geschenkanhänger oder Girlanden - die Möglichkeiten sind endlos. Manche der genannten Dinge gehen natürlich auch mit anderen Stoffen. Ich mache manchmal auch Applikationen, die man dann wieder auf andere Dinge aufnähen kann bei Bedarf.

Mit Jersey geht Baby-/ Kinderkleidung, Klassiker sind so Halstücher, Lätzchen, Mützen oder einfach bunte Röcke usw. Es gibt auch Schnittmuster um sich ganz bunte Unterhosen zu nähen :)

Schwieriger finde ich so Deko- und Einrichtungsstoffe, da kommt es halt ganz drauf an was Du hast. Canvas geht gut für Taschen, Satin als Futterstoff für Dinge, Spitze zur Deko zB auf anderen Stoffen, Abwaschbare Tischdecke für Vesperbeutel...

Dieses YouTube Video zeigt auch viele gute Ideen:

https://www.youtube.com/watch?v=js56qLW

...zur Antwort

Es gibt einige Möglichkeiten und Plattformen um online damit anzufangen und später dann vielleicht doch einen richtigen Kurs zu belegen oder bestenfalls in Korea Spracherfahrung zu sammeln. Du musst auch schauen welche Lernmethode Dir so liegt. Schnell lernt man keine Sprache, um das richtig zu können brauchst Du Jahre. Bestimmt lernst Du Englisch (oder was anderes) in der Schule, der Unterricht ist da jahrelang recht intensiv und man ist am Ende ungefähr auf B2/vielleicht C1 Niveau (je nach Schulform auch niedriger).

Ich habe mit der Schrift angefangen, das hat viele Vorteile. Weil Hangeul so leicht ist, viel leichter als unser Alphabet, verwenden die meisten Kurse ziemlich schnell nur noch diese Schrift, das heißt Du brauchst es um lernen zu können, ohne kommst Du nicht weit. Es gibt ganz viele YouTube-Tutorials. Wichtig ist, dass die Buchstaben vorgesprochen werden und auch gezeigt wird in welcher Reihenfolge man die Striche setzt, das ist nicht willkürlich. Ich habe mit diesen Videos gelernt und das ging sehr gut, es gibt aber auch noch viele andere. 

https://www.youtube.com/watch?v=KN4mysljHYc

Es gibt dann auch verschiedene kostenfreie Apps mit denen man das Alphabet üben kann, die fragen quasi ab.

Zum Lernen kann ich die Webpage 'Talk to me in Korean' sehr empfehlen (falls Du Englisch kannst). Hyun Wu Sshi und sein Team sind Koreaner in Seoul und bieten viele Video-Übungen und Podcasts an. Die haben kostenfreie Grammatiklektionen, die sind super zum Lernen, man kommt langsam rein und bekommt gut zu bewältigende Lektionen. Es gibt was für alle Level und außerdem noch Beiträge zu Kultur, oder zu bestimmten Vokabeln extra. Wenn Du willst haben sie auch kostenpflichtige Angebote und Lernbücher, aber ich benutze nur die kostenfreien Inhalte und das reicht völlig. Zu jeder Lektion gibt es Vokabeln die Du lernen kannst/ solltest.

Einen ähnlichen Ansatz wie "Talk to me in Korean" verfolgt "Korean Class 101". Mir war das zu unübersichtlich, die haben enorm viele Angebote ich bin da anfangs nicht durchgestiegen was denn nun was ist. Vielleicht könnte ich dem auch mal wieder eine Chance geben, die haben auch so Diskussionsforen und sowas. Dann gibt's natürlich Duolingo, Rosetta Stone etc. mit kostenfreien und kostenpflichtigen Angeboten.

Auf Deutsch gibt es ebenfalls online 'How to Study Korean'. Da kannst Du die Sprache wählen, da gibt's es viele Optionen. Das ist deutlich grammatiklastiger und setzt voraus, dass Du grundsätzliche Begriffe zu Sprachen kennst. Trotzdem kann ich das empfehlen, es wird gut beschrieben wo Unterschiede zum Deutschen sind. Vor allem auch die Lektion zur Aussprache ist hilfreich und Du solltest Dir das anfangs gleich anschauen und beibringen. Das wird auch vorgesprochen. Auch sonst wird da quasi jeder Grammatik-Thema irgendwann behandelt, die Seite ist sehr umfassend. Es ist allerdings gerade anfangs etwas überwältigender, dafür geht es mehr ins Detail als 'Talk to me in Korean'. Auch dieses Angebot ist kostenfrei.

Sehr gut zusammen mit beiden Programmen geht die Vokabel-Lern-Plattform 'Garden Memrise', da gibt es die Vokabeln der beiden genannten Angebote ebenfalls und das lässt sich so ganz gut trainieren. Das gibt es auch als App und ist kostenfrei (wobei es einen ständig mit kostenpflichtigen Premium-Incentives nervt). Man muss immer schauen, wie die Schrift abgefragt wird, ich persönlich finde es ziemlich sinnlos Vokabeln in der Romanisierung zu lernen, besser richtig in Hangeul. Ich habe außerdem klassische Vokabellernkarten, die ich ganz gerne verwende um mir zB Wortfamilien oder Gegensatzpaare beizubringen, Apps können das vermutlich auch irgendwie, aber manchmal ist mir analog ganz lieb.

Als Wörterbuch ist Naver Koreanisch-Deutsch als App bzw Webpage meiner Ansicht nach am Besten, das ist quasi vom koreanischen Google die Dictionary Funktion. Die meisten Koreaner in Deutschland benutzen das auch. Google Translate übersetzt in 9 von 10 Fällen Quatsch.

Trotzdem solltest Du Dir am besten einen Kurs und/oder einen Lehrer suchen. Tatsächlich ist das durch Corona gerade einfacher als sonst, da viele VHS Kurse online stattfinden, Du bist also nicht auf das eventuell begrenzte Angebot vor Ort angewiesen. Ich habe einfach bei einer VHS in der nächsten Großstadt angefragt und da ging das. Man kann sich das schon beibringen, aber Sprechen ist dann noch noch etwas ganz anderes. Nur weil man das lesen kann, ist man noch nicht in der Lage das im Gespräch auch wirklich anwenden zu können. Außerdem braucht man manchmal eben doch Erklärungen. Vielleicht helfen auch Foren wie Interpals oder helloTalk zum Üben oder Du suchst einen Tandem-Partner.

화이팅!

...zur Antwort
Geografie natürlich, wer sagt denn bitte Erdkunde

Für mich sind das zwei verschiedene Dinge.

Erdkunde ist was für die Schule, so heißt da meistens das Fach und das wird auch gelehrt. Man soll über die Erde kundig werden, also Basiswissen darüber aufbauen. Dazu gehören zB das Lernen von Hauptstädten, stumme Karten usw. Vor allem in den höheren Klassen kommen dann wirkliche geographische Themen dazu.

Geographie bedeutet Beschreibung der Welt und geht dadurch über die reine Kunde darüber hinaus. An Universitäten wird Geographie gelehrt, den Begriff Erdkunde würde ich hier als veraltet empfinden, auch wenn er rein vom Ausdruck her durchaus ebenfalls verwendet wurde. Eine der bekannten Fachzeitschriften heißt bzw hieß "Erdkunde" - die gibt es eben aber auch seit 1947 und sie hat inzwischen einen etwas moderneren Zusatztitel bekommen. In der Geographie untersucht man die Prozesse die den Raum prägen, bzw Ausdrucksformen von Prozessen im Raum. Sachen aus dem Erdkundeunterricht werden vorausgesetzt, aber nicht mehr behandelt. Es ist völlig egal wie zB ein Fluss heißt, es interessieren seine Entstehung, fluviale Prozesse, Gefährdungspotentiale, Ökologie usw. Da die meisten Erdkundelehrer Geographie studiert haben sehen sie sich natürlich als Geographen, auch wenn sie viel Erdkunde unterrichten.

...zur Antwort
K-Dramas

Ich sehe definitiv mehr K-Dramen, ich finde die haben die besseren Plots, interessantere Charaktere und bessere Storyentwicklung. Schauspieler sind auch in der Tendenz besser, obwohl es natürlich auch viele gute chinesische Darsteller gibt. Kann auch am Stil liegen, der mir weniger liegt. Und natürlich gibt es da auf jeder Seite auch solche und solche Dramen.

Für mich haben C-Dramen einige wesentliche Nachteile:

  • die Länge: die Dramen haben oft 50+ Folgen, das ist mir zu lang. In den meisten Fällen hätte es das auch nicht gebraucht und die Serie wäre mit 24 Folgen besser gewesen. Da gibt es oft störende Sub-Plots die am Ende doch zu nichts führen, unendlich viele Charaktere, die meisten davon tragen nicht zur Handlung bei. Gerade in der Mitte haben die Dramen oft unglaubliche Längen und man glaubt die selbe Szene in Varianten immer wieder zu sehen.
  • Zensierung: viel können sich die Produzenten nicht leisten, die Plots bleiben meistens auf der sicheren Seite und zeigen nichts was missfallen könnte. Ich habe mal gelesen, dass die Adaption von Boys over Flowers zu Meteor Garden ernsthafte Schwierigkeiten hatte weil F4 eben reiche Nichtsnutze sind. Das ging gar nicht und es mussten verschiedene Veränderungen gemacht werden um das abzumildern (ZB dieser alberne Kochwettbewerb, Teezeremonie usw).
  • Product Placement: klar, das gibts in den Dramen anderer Länder auch, irgendwo muss Geld ja herkommen. Mich stört es nicht, wenn die mit einem glänzend polierten Auto der Marke X vorfahren, oder sobald sie was trinken das Label ins Bild halten. Aber bei C-Dramen nimmt das manchmal über Hand. Wenn Dialoge geändert werden um ein Produkt zu bewerben dann geht mir das massiv auf die Nerven. Allerdings hat da das K-Drama Eternal Monarch für mich einen neuen Tiefpunkt gebildet, aufdringlicher kann Werbung kaum sein.
  • Mir sind C-Dramen oft zu albern und überdreht. Mir gefällt dieses Getue nicht das da häufig kommt, es erscheint mir zu überspielt und zu fern von der Realität. Soundeffekte in Dramen, so *pling* *tschak* oder so geht mir auch auf den Geist, aber das haben die J-Dramen noch mehr. Aber natürlich gibt es da auch solche und solche...

Mutigere und seltsamere Plots haben mitunter die J-Dramen. Die sind oft (aber natürlich nicht immer) weniger Mainstream.

Als K-Dramen sind meine Favouriten (je nach Genre): Goblin, Kill me Heal me, Move to heaven (trotz seltsamen nennen wir es "Ende"), It's okay not to be okay, The beauty Inside, Masters Sun, I am not a Robot, Signal, Thirty but Seventeen. Bei den historischen Dramen wäre beinahe Mr. Queen meine Nummer 1 geworden - und dann haben sie das Ende versaut, so ein Jammer. So bleibt Faith mein Favourite in der Sparte, auch wenn das Drama seine Längen hat.

Bei den C-Dramen fand ich Boss and me nett, das zieht sich allerdings zwischendrin ziemlich. The Untamed war gut anzuschauen (auch hier hätte es kürzer sein können). Perfect and Casual, About is Love und When a snail falls in Love waren als Romanzen okay, aber auch nicht herausragend. Customized Companion war als Film gut. Meteor Garden fand ich trotz oben genannter Einschränkungen eine weitgehend gelungene Adaption.

...zur Antwort

Das "nicht so bekannt" ist die Herausforderung, gute Dramen werden meistens dann auch bekannt (wobei nicht alle bekannten Dramen auch gut sind, aber das ist natürlich auch Geschmacksfrage :D). Beim Auflisten merke ich, dass die meisten davon J-Dramen sind, sorry.

Hier mal ein paar Dramen die ich super fand, aber die jetzt nicht so gehypt waren:

dele (J), Kekkon Aite wa chusen de (J), Chugakusei Nikki (J), Fujoshi, Ukkari Gei ni Kokuru (J), One week friends (J), Pride (J), Three dads one Mum (K), To each his own (J), Ototo no Otto (J), Along with the Gods (K), Perfect World (J), Second Love (J), Mr Brain (J), Tumbling (J), About Time (K), Masquerade Hotel (J), My teacher (j), Utsukushii Kare (J)

...zur Antwort

Ich kenne nur folgende Deutsch synchronisierten Asia- Serien auf Netflix:

  • Romantisch: "Meine allererste Liebe", "Love Alarm", "My Holo Love", My First First Love
  • Eher Horror/ Thriller/ Action: Sweet Home, Extracurricular, My Name, Kingdom, Alice in Borderland, Squid Game, The silent Sea
  • Dann noch School Nurse Files und Move to Heaven, die passen irgendwie in keine Kategorie so wirklich.

Vielleicht gibts inzwischen noch ein paar mehr... Generell sind viele Netflix-Eigenproduktionen (aber nicht alle) synchronisiert. Was Du machen kannst ist auf Flixable (https://de.flixable.com/) Filter zu verwenden und durchzusuchen. Da lässt sich Audio auf Deutsch stellen. Asia-Serien an sich lassen sich meine ich nicht suchen, aber halt "Internationale Serien". Dann kann man auch nach Bewertung sortieren und durchscrollen (ist aber mühsam).

Wenn Dir Untertitel reichen, dann gibt es wesentlich mehr. Da ist dann auch Viki eine zweite legale und für viele Dramen (aber nicht alle) kostenfreie Alternative.

...zur Antwort

Also einfach fluffige Dramen, ohne große Angst-Momente, nicht brutal und Happy End? Viele Möglichkeiten... Gefallen haben mir besonders gut (ich habe auch ein paar C-Dramen dazu, falls Du die noch nicht kennst):

  • Office Romance oder BerufslebenWhat is wrong with secretary Kim, Coffee Prince, Boss and me (C), Romance is a bonus book, She was pretty once, My little Happiness (C)
  • Supernatural und Fantasy: My love from the Star, Secret Garden, The Beauty inside, Legend of the blue sea
  • Science: I am not a robot, My Holo Love
  • Schule oder Uni:  Boys over flowers /Meteor Garden, Good morning Call (J), Extraordinary You, True Beauty, Pride (J), Playful Kiss
  • Slice of Life: You're beautiful, Personal taste, Another Miss Oh, Oh my Venus, Cinderella and the four Knights, Perfect and Casual (C)

Boys over Flowers/ Meteor Garden (das selbe als C-Drama) wenn es eine romantische Cinderella-Story sein soll. Das ist so einer der Klassiker, beide Versionen haben was für sich. Secret Garden hat noch Fantasy-Elemente dabei. Im Bereich Slice of Life wäre You're beautiful nett, vor allem aber nicht nur wenn Du mit K-Pop was anfangen kannst. Mit der Themen rund um Schönheit und Aussehen beschäftigen sich zB She was pretty once oder Oh my Venus. The Beauty Inside ist super, wenn Dir auch Supernatural Plots liegen, das ist etwas ganz eigenes. Healer ist auch einfach spannend und mitreißend, aber nicht ganz so fluffig. I am not a robot ist toll, weil einem so seltsamen Plot wirklich Leben eingehaucht wird. Persönlich mag ich Kill me heal me sehr, aber das ist vielleicht nicht so ein ganz typisches K-Drama und eher auf der spannenden Seite.

Es gibt auch noch viele mehr, die allermeisten der Romance-Dramen haben ein Happy end, traurige sind eher die Ausnahme. Du kannst auch bei My Drama List schauen, da gibt es für wirklich jedes Asia-Drama Zusammenfassungen, Tags und Rezensionen.

...zur Antwort

Hier mal meine Liste mit BL-Dramen die mir gut gefallen haben. K-Dramen fangen da gerade erst seit vlt ein zwei Jahren an in den Markt einzusteigen, bei Viki gibt es da ein paar ganz nette Kurzserien. Japan und Thailand sind in dem Genre schon länger dabei, daher habe ich da auch mal welche gelistet.

K-Dramen & Filme

  • Where your eves linger
  • Mr Heart
  • You make me dance
  • Colour Rush (mal was anderes, ich fand es nett)
  • Light on me (ich fand es ziemlich unlogisch und am Ende zu schnell, aber vielen gefällt's)
  • My sweet dear (meiner Meinung nach noch schwächer als Light on me, hier haben nicht mal die Charaktere irgendeine Tiefe, aber auch hier, viele mögen's)
  • To my Star
  • Long time no see
  • The Lover (side story, aber ganz süß)

J-Dramen & Filme:

  • Utsukushii Kare (eines der besten seit langen)
  • Seven days (Teil 1&2) Das gibt es auch als Manga und ist wirklich sehenswert
  • Does the flower bloom (Ich finde es nett, japanisch, langsam. Der Manga ist besser)
  • Live Senjou no Bokura (sehenswert)
  • No touching at all
  • Ai no Kotodama
  • Fujoshi, Ukkari Gei ni Kokuru ist sehr sehenswert, aber selbst kein BL

Thai-Dramen

  • Until we meet again (mein persönlicher Favourite bei Thai Dramen)
  • Present Perfect+ Present still Perfect (nur zusammen schön, ruhig und langsam)
  • Sotus
  • Together with me
  • 2 Moons (gibt zwei Versionen)
  • Theory of Love
  • Tharn Type (viele mögen es, ich fand es eher eine Beziehung wie sie nicht sein sollte...)
  • He's coming to me
  • I told Sunset about you
  • Fathers (ernster, nicht so süß)

Thaiwanese Dramen

  • HIStory (Da gibt es mehrere Storys, alle sind sehenswert, eine endet nicht happy, schau da ggf die Rezensionen an), mein Favourite ist Boundary Crossing, aber die anderen haben auch Rewatch-Value

C- Dramen&Filme

  • The secret of the Valet (Achtung, da gibt es eine Happy ending version und eine nicht so happy)
  • Advance bravely (leider ziemlich zensiert und daher fast eher Bromance
...zur Antwort

Das ist unterschiedlich.

Naheliegender Weise sind Koreanische Dramen in koreanischer Sprache gedreht worden, das ist also die Originalsprache in der die eben sind. Das können natürlich international nicht so viele Leute verstehen, daher gibt es zwei Varianten um das zugänglich zu machen: Untertitel und Synchronisation.

Du findest eigentlich jedes Drama irgendwo mit englischen Untertiteln, es sei denn, es ist ein wirklich seltenes, altes ungewöhnliches Drama. Netflix bietet inzwischen auch für die meisten (bin nicht sicher, ob für alle) der Dramen weitere der geläufigen Sprachen an: Deutsch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Russisch,... da hat man ganz gute Chancen was zu finden und muss eben mitlesen.

Fast ausschließlich für die Netflix-Eigenproduktionen gibt es auch Synchronisation in die gängigen Sprachen, Du findest also eine Handvoll Dramen auch auf Deutsch gesprochen. Das ist aber eine Ausnahme, die große Mehrheit gibt es nur mit Untertiteln. Persönlich mag ich Synchronisation nicht, ich finde es total seltsam wenn die Asiaten Deutsch "sprechen", aber das ist Geschmacksfrage.

Wenn Dich Asiatische Dramen interessieren kann ich Dir auch Rakuten Viki empfehlen. Wie Netflix ist das legal und viele Dramen kannst Du da sogar umsonst (aber mit Werbung) anschauen. Hier übersetzt die Fangemeinde die asiatischen Sprachen in sehr viele Untertitel-Sprachen. Deutsch gibt es da eigentlich auch immer.

...zur Antwort

Mafia gibt es zB: Vincenzo, Kill it, Cruel City, Cruel Romance (C), Man from Nowhere, Mr Sunshine, Manner of Death (T), High and Low (J)

Du kannst ja zB bei My Drama list die Rezensionen lesen, ob das was für Dich ist. Bei den beiden letzten weiß ich nicht mehr, ob die auf Viki waren, also De-Subs haben könnten.

...zur Antwort

Da gibt es so viele! Die sollten eigentlich alle legal auf Netflix und/ oder Viki sein, viele davon auf Viki auch kostenfrei (aber nicht alle). Gefallen haben mir besonders gut:

  • Office Romance oder BerufslebenShe was pretty once, Her private Life, What is wrong with secretary Kim, Coffee Prince, Boss and me (C), The secret Life of my Secretary, Clean with Pasion for now, Romance is a bonus book, Touch my Heart
  • Supernatural und Fantasy: Goblin, My love from the Star, Masters Sun, The Beauty inside, Legend of the blue sea, Secret Garden, Bride of Haebaek, Rooftop Prince, While you were Sleeping, About Time, Strong Woman, Eternal Monarch
  • Science: Are you Human too?, Melting me softly
  • Schule oder Uni:  Boys over flowers /Meteor Garden, Good morning Call (J), Extraordinary You, True Beauty, Pride (J), Playful Kiss, Tumbling (J)
  • Einschneidende Ereignisse: Kill me Heal me, Still Seventeen, Just between Lovers, Crash Landing on You
  • Crime und Action: Healer, Signal, Tunnel, The K2
  • Slice of Life: You're beautiful, Personal taste, Another Miss Oh, Cinderella and the four Knights
  • Historical: Faith/ the great doctor, Queen In Hyuns Man, 100 days my prince, Love in the Moonlight, Sunkyunkwan Scandal, Mr. Queen
  • Horror und düstere Thriller: Train to Busan, Sweet Home, Alice in Borderland, Strangers from Hell, Hello Monster, Bad Guys, Gap Dong, The guest, Extracurricular, Kingdom, The Village

Boys over Flowers/ Meteor Garden (das selbe als C-Drama) wenn es eine romantische Cinderella-Story sein soll. Secret Garden hat noch Fantasy-Elemente dabei. Im Bereich Slice of Life wäre You're beautiful nett, vor allem aber nicht nur wenn Du mit K-Pop was anfangen kannst. Mit der Themen rund um Schönheit und Aussehen beschäftigen sich zB True beauty, She was pretty once oder Oh my Venus. The Beauty Inside ist super, wenn Dir auch Supernatural Plots liegen, das ist etwas ganz eigenes. Auch Masters Sun wäre dabei sehr zu empfehlen, da gibt es Geister dabei. Healer ist einfach spannend und mitreißend. Persönlich mag ich Kill me heal me sehr, aber das ist vielleicht nicht so ein ganz typisches K-Drama.

...zur Antwort

Satzbau hat eher mit Grammatik zu tun, da gibt es sehr viele unterschiedliche Aspekte die eine Rolle spielen. Schau Dir zB Talk to me in Korean oder ähnliche Lernplattformen an, da lernst Du langsam Aspekte des Satzbaus und wie man Formulierungen bilden kann.

ㅇ(이응 ieung) hat zwei Verwendungen, welche es ist entscheidet sich nach der Position in der Silbe:

  • Konsonantenplatzhalter: in eine Silbe steht in erster Position ja immer (wirklich absolut immer) ein Konsonant. Es gibt aber Silben, die haben eben keinen Konsonanten am Anfang und an dessen Stelle steht dann ㅇ. Das zeigt quasi, dass es keinen Konsonanten gibt und gleich der Vokal kommt. zB 여름 (Yeo reum), 알다 (al da), 옷 (od), 입다 ( ib da). Bei 여, 알, 옷, 입 kommt jeweils gleich ein Vokal: ㅕ,ㅏ,ㅗ,ㅣ, es gibt also keinen ersten Konsonanten. Dessen Stelle nimmt daher ㅇ ein. 름 und 다 haben die ersten Konsonanten ㄹ und ㄷ, daher braucht es natürlich kein ㅇ. Wenn also ein gehörtes Wort oder ein Silbenblock mit Vokal anfängt, dann muss zwingend ein ㅇ am Silbenanfang stehen, sonst funktioniert das nicht.
  • ng: wenn ㅇ in der unteren Position in der Silbe steht, dann wird das als ng gesprochen. zB 형 (Hyeong) , 공부하다 (g/kong bu ha da), 영어 (Yeong Eo)  
...zur Antwort

Wenn Du Dich speziell für Asia-Dramen interessierst, dann würde ich Dir Rakuten Viki empfehlen. Du kannst bei Viki wirklich sehr viele Dramen legal und völlig kostenfrei (aber mit Werbung) anschauen. Deutsche Untertitel gibt es auch bei fast allen denke ich, falls Du darauf Wert legst. Da gibt es kostenfrei genug um Dich auf Jahre zu beschäftigen und die meisten der besonders guten Dramen sind da zu finden. Achtung, manche sind die ersten Folgen über umsonst und dann kostet es, schau also bevor Du anfängst bei den Episoden nach, das ändert sich auch immer mal. Viki gibt es als App und am PC. Auch der Standartpass ist mit unter 5 Euro/ Monat deutlich billiger als Netflix, falls Du das irgendwann mal investieren willst.

Bei über 1300 Asia-Serien findet sich bestimmt was. Hätte jede nur 16 Folgen zu einer Stunde (und die meisten dürften wesentlich länger sein), dann könntest Du über 866 volle 24-Stunden-Tage Drama schauen :)

...zur Antwort

Es gibt einige Möglichkeiten und Plattformen um online damit anzufangen und später dann vielleicht doch einen richtigen Kurs zu belegen oder vielleicht sogar in Korea Spracherfahrung zu sammeln. Du musst auch schauen welche Lernmethode Dir so liegt.

Ich habe mit der Schrift angefangen, das hat viele Vorteile. Weil Hangeul so leicht ist, viel leichter als unser Alphabet, verwenden die meisten Kurse ziemlich schnell nur noch diese Schrift, das heißt Du brauchst es um lernen zu können, ohne kommst Du nicht weit. Es gibt ganz viele YouTube-Tutorials. Wichtig ist, dass die Buchstaben vorgesprochen werden und auch gezeigt wird in welcher Reihenfolge man die Striche setzt, das ist nicht willkürlich. Ich habe mit diesen Videos gelernt und das ging sehr gut, es gibt aber auch noch viele andere. 

https://www.youtube.com/watch?v=KN4mysljHYc

Es gibt dann auch verschiedene kostenfreie Apps mit denen man das Alphabet üben kann, die fragen quasi ab.

Zum Lernen kann ich die Webpage 'Talk to me in Korean' sehr empfehlen (falls Du Englisch kannst). Hyun Wu Sshi und sein Team sind Koreaner in Seoul und bieten viele Video-Übungen und Podcasts an. Die haben kostenfreie Grammatiklektionen, die sind super zum Lernen, man kommt langsam rein und bekommt gut zu bewältigende Lektionen. Es gibt was für alle Level und außerdem noch Beiträge zu Kultur, oder zu bestimmten Vokabeln extra. Wenn Du willst haben sie auch kostenpflichtige Angebote und Lernbücher, aber ich benutze nur die kostenfreien Inhalte und das reicht völlig. Zu jeder Lektion gibt es Vokabeln die Du lernen kannst/ solltest.

Einen ähnlichen Ansatz wie "Talk to me in Korean" verfolgt "Korean Class 101". Mir war das zu unübersichtlich, die haben enorm viele Angebote ich bin da anfangs nicht durchgestiegen was denn nun was ist. Vielleicht könnte ich dem auch mal wieder eine Chance geben, die haben auch so Diskussionsforen und sowas. Dann gibt's natürlich Duolingo, Rosetta Stone etc. mit kostenfreien und kostenpflichtigen Angeboten.

Auf Deutsch gibt es ebenfalls online 'How to Study Korean'. Da kannst Du die Sprache wählen, da gibt's es viele Optionen. Das ist deutlich grammatiklastiger und setzt voraus, dass Du grundsätzliche Begriffe zu Sprachen kennst. Trotzdem kann ich das empfehlen, es wird gut beschrieben wo Unterschiede zum Deutschen sind. Vor allem auch die Lektion zur Aussprache ist hilfreich und Du solltest Dir das anfangs gleich anschauen und beibringen. Das wird auch vorgesprochen. Auch sonst wird da quasi jeder Grammatik-Thema irgendwann behandelt, die Seite ist sehr umfassend. Es ist allerdings gerade anfangs etwas überwältigender, dafür geht es mehr ins Detail als 'Talk to me in Korean'. Auch dieses Angebot ist kostenfrei.

Sehr gut zusammen mit beiden Programmen geht die Vokabel-Lern-Plattform 'Garden Memrise', da gibt es die Vokabeln der beiden genannten Angebote ebenfalls und das lässt sich so ganz gut trainieren. Das gibt es auch als App und ist kostenfrei (wobei es einen ständig mit kostenpflichtigen Premium-Incentives nervt). Man muss immer schauen, wie die Schrift abgefragt wird, ich persönlich finde es ziemlich sinnlos Vokabeln in der Romanisierung zu lernen, besser richtig in Hangeul. Ich habe außerdem klassische Vokabellernkarten, die ich ganz gerne verwende um mir zB Wortfamilien oder Gegensatzpaare beizubringen, Apps können das vermutlich auch irgendwie, aber manchmal ist mir analog ganz lieb.

Als Wörterbuch ist Naver Koreanisch-Deutsch als App bzw Webpage meiner Ansicht nach am Besten, das ist quasi vom koreanischen Google die Dictionary Funktion. Die meisten Koreaner in Deutschland benutzen das auch. Google Translate übersetzt in 9 von 10 Fällen Quatsch.

Trotzdem solltest Du Dir langfristig einen Kurs und/oder einen Lehrer suchen. Tatsächlich ist das durch Corona gerade einfacher als sonst, da viele VHS Kurse online stattfinden, Du bist also nicht auf das eventuell begrenzte Angebot vor Ort angewiesen. Ich habe einfach bei einer VHS in der nächsten Großstadt angefragt und da ging das. Man kann sich das schon beibringen, aber Sprechen ist dann noch noch etwas ganz anderes. Nur weil man das lesen kann, ist man noch nicht in der Lage das im Gespräch auch wirklich anwenden zu können. Außerdem braucht man manchmal eben doch Erklärungen. Vielleicht helfen auch Foren wie Interpals oder helloTalk zum Üben oder Du suchst einen Tandem-Partner.

화이팅!

...zur Antwort

Ich kenne nur folgende Deutsch synchronisierten Asia- Serien auf Netflix:

  • Romantisch: "Meine allererste Liebe", "Love Alarm", "My Holo Love", My First First Love
  • Eher Horror/ Thriller/ Action: Sweet Home, Extracurricular, My Name, Kingdom, Alice in Borderland, Squid Game, The silent Sea
  • Dann noch School Nurse Files und Move to Heaven, die passen irgendwie in keine Kategorie so wirklich.

Vielleicht gibts inzwischen noch ein paar mehr... Generell sind viele Netflix-Eigenproduktionen (aber nicht alle) synchronisiert. Was Du machen kannst ist auf Flixable (https://de.flixable.com/) Filter zu verwenden und durchzusuchen. Da lässt sich Audio auf Deutsch stellen. Asia-Serien an sich lassen sich meine ich nicht suchen, aber halt "Internationale Serien". Dann kann man auch nach Bewertung sortieren und durchscrollen (ist aber mühsam).

Wenn Dir Untertitel reichen, dann gibt es wesentlich mehr. Da ist dann auch Viki eine zweite legale und für viele Dramen (aber nicht alle) kostenfreie Alternative.

...zur Antwort
Koreanisch

So wirklich richtig nützlich sind wahrscheinlich beide nicht, es sei denn, Du suchst Dir gezielt einen Lebenslauf für den Du das brauchst oder hast durch Zufall Glück. Einfacher finde ich Koreanisch.

Die Grammatik von Koreanisch und Japanisch ist ähnlich und beide Sprachen entnehmen viele Lehnwörter aus dem Chinesischen und inzwischen auch Englischen. Im Koreanischen sind es ca 60% des Vokabulars das auf chinesischen Ausdrücken basiert. Beide Sprachen sind in ihrer Struktur anders als die germanischen und romanischen Sprachen und haben eine ganz eigene Art Dinge auszudrücken. Das macht sowohl den Reiz als auch die Schwierigkeit im Koreanischen und Japanischen aus. Viele Dinge funktionieren über Partikel, also Wortanhängungen wo wir eigene Wörter verwenden. Alle Adjektive sind in ihrer Art mehr eine eigene Art Verben und können konjugiert werden. Dabei gibt es drei Höflichkeitsniveaus, die sich dann nochmal in weitere Höflichkeitsabstufungen mit grammatikalischen Feinheiten gliedern. Die Sprache ändert sich also nicht nur danach über wen Du sprichst, sondern mit wem Du sprichst. Persönlich finde ich die Sprachen in Hinblick auf Grammatik einfacher als zB. Französisch, nur ungewohnter in der Struktur. Aussprache fand ich in keiner der beiden Sprachen besonders schwer, das sind ja keine Tonsprachen wie Mandarin (wobei man als Ausländer natürlich ordentlich Akzent hat, aber das ist ja normal).

Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Schrift: Das koreanische Hangeul-Alphabet lernst Du in einem Vormittag und musst dann nur noch lesen üben. Genial einfach, viel simpler als unsere Schrift. Eine Quelle aus dem Jahr 1446 beschreibt die Zeichen so: "Deshalb versteht sie ein kluger Mensch, bevor der Morgen zu Ende ist. Ein dummer Mensch kann sie in zehn Tagen lernen" Und er hatte recht! Hanjas (das sind quasi chinesische Zeichen) kann man irgendwann mal lernen, die sind aber anfangs nicht wichtig. Japanische Schrift ist hingegen eine andere Nummer, es gibt drei unterschiedliche Schriften und nur mit den (fast) Silbenschriften Katakana und Hiragana kommst Du nicht weit. Früher oder später wirst Du die Kanji lernen müssen, sonst wirst Du so gut wie nichts lesen können und mit dem Vokabellernen Probleme bekommen. Kanji sind im Prinzip chinesische Schriftzeichen und brauchen wirklich viel Übung. Man muss sie sehr oft schreiben bis man sie kann, das ist mitunter echt nervig. Auch wenn man quasi erstmal die Theorie dazu lernen muss kann man die Kanji dann nicht so einfach vorneweg lernen, sondern man lernt die mit den Wörtern die damit geschrieben werden. Du lernst zum Beispiel das Wort für Fluss (かわ kawa) und dazu gleich das entsprechende Kanji 川. Das heißt, je größer mit den Jahren Dein Wortschatz wird, desto mehr Kanji kannst Du lesen und bestenfalls auch schreiben. Wenn Dir gerade diese kleinen Zeichnungen Freude machen, dann ist Japanisch eine schöne Sprache. Das hat außerdem den Vorteil, dass Du so gleich Einblick in die chinesischen Zeichen bekommst, auch wenn die nicht völlig die gleichen sind.

Such Dir auf jeden Fall einen Kurs, man kommt durch alleine online lernen zwar erstaunlich weit, aber das Sprechen kommt zu kurz. Man kann dann zwar ganz okay schreiben und Texte verstehen, aber wenn man was sagen will kommt es einfach nicht raus. So ging es mir zumindest. Außerdem gibt es für Koreanisch gute Online-Lernplatformen, zB Talk to me in Korean oder How to study Korean.

Ich kann Dein Schwanken gut nachvollziehen, wenn ich Koreanisch irgendwann so auf B2-Niveau kann, dann fange ich vielleicht richtig mit Japanisch an. Das hatte ich mir mal ein VHS-Semester angeschaut, mich aber dann auf Koreanisch konzentriert. Im Moment habe ich genug mit Vokabeln und Grammatik zu tun, ich bin ganz froh, dass ich mir nicht auch noch über Schrift Sorgen machen muss.

...zur Antwort

Da gibt es so viele! Es kommt natürlich ein bisschen darauf an welches Genre dich so interessiert. Gefallen haben mir besonders gut:

  • Office Romance oder BerufslebenShe was pretty once, Her private Life, What is wrong with secretary Kim, Coffee Prince, Boss and me (C), The secret Life of my Secretary, Clean with Pasion for now, Descendents of the Sun, Romance is a bonus book, Doctor John
  • Supernatural und Fantasy: Goblin, My love from the Star, Masters Sun, The Beauty inside, Legend of the blue sea, Secret Garden, Bride of Haebaek, Rooftop Prince, While you were Sleeping, About Time, Strong Woman
  • Science: Are you Human too?, I am not a robot, My Holo Love, Melting me softly
  • Schule oder Uni:  Boys over flowers /Meteor Garden, Good morning Call (J), Extraordinary You, True Beauty, Pride (J), Playful Kiss, Tumbling (J)
  • Einschneidende Ereignisse: Kill me Heal me, Still Seventeen, Just between Lovers, It's okay not to be okay, Crash Landing on You
  • Crime und Action: Healer, Signal, Stranger, The K2, Prison Playbook
  • Slice of Life: You're beautiful, Personal taste, Another Miss Oh, Oh my Venus, Cinderella and the four Knights
  • Historical: Faith/ the great doctor, Queen In Hyuns Man, 100 days my prince, Love in the Moonlight, Sunkyunkwan Scandal, Mr. Queen

Besonders gute Einsteiger-Dramen wären zB Boys over Flowers/ Meteor Garden (das selbe als C-Drama) wenn es eine romantische Cinderella-Story sein soll. Secret Garden hat noch Fantasy-Elemente dabei. Im Bereich Slice of Life wäre You're beautiful nett, vor allem aber nicht nur wenn Du mit K-Pop was anfangen kannst. Signal ist eine spannende Crime-Story mit Zeitreise-Elementen und eher wenig Romantik. Mit der Themen rund um Schönheit und Aussehen beschäftigen sich zB True beauty, She was pretty once oder Oh my Venus. The Beauty Inside ist super, wenn Dir auch Supernatural Plots liegen, das ist etwas ganz eigenes. Auch Masters Sun wäre dabei sehr zu empfehlen, da gibt es Geister dabei. Healer ist einfach spannend und mitreißend. I am not a robot ist toll, weil einem so seltsamen Plot wirklich Leben eingehaucht wird. Persönlich mag ich Kill me heal me sehr, aber das ist vielleicht nicht so ein ganz typisches K-Drama.

...zur Antwort

Ich kenne nur folgende Deutsch synchronisierten Asia- Serien auf Netflix:

  • Romantisch: "Meine allererste Liebe", "Love Alarm", "My Holo Love", My First First Love
  • Eher Horror/ Thriller/ Action: Sweet Home, Extracurricular, My Name, Kingdom, Alice in Borderland, Squid Game, The silent Sea
  • Dann noch School Nurse Files und Move to Heaven, die passen irgendwie in keine Kategorie so wirklich.

Vielleicht gibts inzwischen noch ein paar mehr... Generell sind viele Netflix-Eigenproduktionen (aber nicht alle) synchronisiert. Was Du machen kannst ist auf Flixable (https://de.flixable.com/) Filter zu verwenden und durchzusuchen. Da lässt sich Audio auf Deutsch stellen. Asia-Serien an sich lassen sich meine ich nicht suchen, aber halt "Internationale Serien". Dann kann man auch nach Bewertung sortieren und durchscrollen (ist aber mühsam).

...zur Antwort