Christopher Paolini: Eragon (1-4) mittelalterliches Fantasy, Drachen, Zwerge, Elfen, Tyrannen, die epische Schlacht zwischen Gut und Böse

Ben Aaronovitch: Die Flüsse von London (1- momentan 8) heutiges London, ein Polizist lernt Magie und die lokale Mythenwelt kennen, sehr unterhaltsam, Teil 1 ist etwas blutig, aber sehr gut, es gibt mehrere Graphic Novels in der Serie zusätzlich, du musst also nicht fürchten, dass dir bald der Lesestoff ausgeht, das ganze gibt es glaube ich sogar als Hörbuch

Amy Kaufman und Jay Kristoff: Die Illuminae Akten (1-3) lesenmal ganz anders.Plot, Optik und Struktur des Textes sind nicht klassisch. Sci fi, in Dokumenten erzählt, klingt weird ist aber genial, es gibt ein bisschen Lovestory, die ist aber nicht so richtig Plotentscheidend. Etwas splattermovie manchmal, aber wahnsinnig spannend geschrieben. Ein Großkonzern, Raumschiffe, eine KI die durchdreht und Zombies im Weltall. Das Mädchen ist keine Damsel in Distress und er ist kein perfekter Superheld. Und!!! Es ist keine Dreiecksbeziehung, oder sonstiges akwardes rumgeschmachte. Die Beobachterperspektive wechselt, d.h. es gibt insgesamt 6 bis 8 Protagonisten über 3 Bände, da aber die Geschichte über Emails, Überwachungskameravideos und Gesprächsprotokolle funktioniert (und trotzdem wohlgemerkt mindestens so viel Spannung wie ein Dan Brown aufbaut) hängt man nicht ewig an einer Person fest.

Diana Wynne Jones: Das wandelnde Schloss, Fauler Zauber FantasyParodie trifft es wahrscheinlich am ehesten. Genial für Leute, die bissige Charaktere, Dramaqueens und das Hinterfragen von Fantasylogik feiern. Ersteres ist mehr Märchen, ein bisschen Lovestory aber auch hier ohne Dreieck, oder ernsthaftes Drama. Letzteres eine Paralleldimension die zum Fantasyerlebnispark ausgebeutet wird und sich zur wehr setzt, "Der böse Zauberer wird ausgelost, die Provezeihung mehr durch Zufall zugewiesen und der weiße Zauberer, der die Gruppe anführt ist eigentlich ein Kind.

Auf Anfrage gebe gerne spezifischere Buchtipps, falls das Interesse da ist.

...zur Antwort

Man kann von einem Farbkontrast sprechen, Varianten oder Schattierungen, Nuancen wären auch mögliche Optionen. Es kommt ein bisschen darauf an was du Ausdrücken willst? Wie poetisch willst du werden? 😁

Im wesentlichen kannst du über Farbe und Licht quasi identisch schreiben. Licht kann eine Farbe haben, Farben können leuchten oder das Licht aus einer Szene schlucken.

Das Spiel von Licht und Schatten, Das Farbspektakel, das Spiel der Farben

Die Farbe war grell. Das Licht schimmerte matt.

Das Licht sickerte trüb und grau durch das Fenster. Es tropfte unmotiviert von den betonfarbenen Wolken und sammelte sich in müden Rinnsalen an den durchnässten Fensterscheiben.

Der Sonnenuntergang floss in brennenden Farben über den Horizont. Alle denkbaren Schattierungen von Sonnenblumengelb über Signalorange, Lachspink und Flieder bis hin zu einem dunklen Orange, welches langsam in einer Färbung wie Blutorangen über den Himmel zog. Die langsam einkehrende Dunkelheit verdrängte das Farbenspiel, verschluckt das Licht in tiefem Mitternachtsblau das einzig von schillernden Sternen durchbrochen wurde. die Klarheit des Mondlichts wurde von einem wagen Wolkenschleier verdeckt, der schwarze Schatten in das silberne Mondlicht zog und in dunklen Farben die Umgebung in starke Kontraste auflöste.

Ihr Kleid schillerte Varianten von Veilchenblau.

Die verschiedenen Varianten von Grün machen den Frühling erst interessant.

Die rote Farbe leuchtete in starkem Kontrast auf dem blauen Grund.

Das Orange ist komplementär zu einem gan bestimmten Grünton.

Die Farbschattierung wollte ihr in diesem Bild einfach nicht glücken.

Die Farbübergänge waren zusätzlich mit Strasssteinen versehen.

Die Farben kontrastierten sehr schön miteinander.

...zur Antwort

Baron von Innstetten aus Effie Briest von Theodor Fontane

Nicht im Sinne eines gut geschriebenen Bösewichte, wie z.B. Dolores Umbridge. Niemand mag Umbridge, aber die Abneigung hat ja einen Grund auch für die Geschichte. Aber wenn es eines gibt, über dass ich mich aufregen kann, dann das sinnlose Ende von Effie Briest. Und ER ist Schuld dran.

(Ja man muss das differenziert betrachten bla,bla, es beruht auf einer waren Begebenheiten blabla, nein, man kann natürlich nicht die Schuld einem einzelnen zuschieben usw., möglicherweise ist die Heldin an ihrem Schicksal selbst Schuld, I know. Ich kann ihn trotzdem nicht ausstehen😁)

Die einzige Figur, für die meine Abneigung annähernd gleich kommt ist Wanda Maximoff/Scarlett Witch. ...

😂

...zur Antwort

Hihi, ich beantworte meine Frage jetzt selbst...

Nach langer Recherche bin ich zufällig fündig geworden. Der Kindheitstrauma auslösende Film heißt....."dramatischer Trommelwirbel"....Grizzly Adams and the Legend of Dark Mountain oder im Deutschen auch nur Grizzly Adams. Man kann meinem Vater also noch nicht mal was vorwerfen🤣🤣🤣🤣 Der deutlich gruseligere und fantastische Film basiert auf der gleichen Geschichte wie Der Man in den Bergen, ist aber eine eigenständige Adaption.

Grizzly Adams and the Legend of Dark Mountain (Grizzly Adams); USA 1999, John Huneck, David Sheldon.

...zur Antwort
Ja

Ja

Ich benutze ihn aber auch nur für bestimmte Sachen?

Also wenn man einen richtig schlechten Witz erzählt und dann quasi "auf die Lacher wartet"? Er sieht genauso aus, der blöde Smiley weiß, dass sein Witz schlecht war. Oder für Dadjokes. Dafür eignet er sich auch ganz hervorragend...😂😂😂

...zur Antwort

Im Zweifelsfall, kann man zumindest Begründungen für eine Verbindung zum "baden gehen" finden.... "etwas geht baden" "die Sache geht den Bach runter".....🧐

Kann aber auch gut sein dass der Künstler etwas ganz anderes gemeint hat...😂

...zur Antwort

Es wird bei Marvel in der Regel zwischen HYDRA als Cap's Erzfeind und der Originstory unterschieden, die aber selbst in den Comics ein bisschen vage ist. Einiges gilt auch nur für bestimmte Ecken des Multiversums.... Aber im Grunde ist "böse Schattenorganisation mit menschrechtsverachtenden Zielen" die Kernfunktion die HYRA bei Marvel hat.

Die Gründungsgeschichte unter Red Skull vor dem Hintergrund Nazi-Deutschlands und als Erzfeind des Posterkinds für amerikanischen Patriotismus während des zweiten Weltkriegs ist jedoch nicht nur innerhalb der Comics, sondern auch historisch gesehen der Ursprung HYDRAS. Für unsere Zwecke dürfte also das der für HYDRA am relevanteste Part der Origin Story sein, der Rest findet sich erst später zusammen.

Weiteres Lesematerial:

https://www.marvel.com/teams-and-groups/hydra/in-comics

https://marvel-filme.fandom.com/de/wiki/HYDRAhttps://marvel-filme.fandom.com/de/wiki/HYDRA-Organisationen

...zur Antwort

Versuch es doch mal mit Disneychannel Serien, z.B. Liv&Maddie oder was ähnliches. Traditioneller/realistischer vielleicht Die Bill Cosby show (ja der Schauspieler ist problematisch, aber die Serie an sich ist ziemlich gut. Gerade was Eltern/Kinder angeht)

...zur Antwort

Formell : nach Regeln/Normen; offiziell (in diesem Fall, der gesuchte Begriff)

Formal: dem äußeren Aufbau nach

Da vorallem formelle Anreden in formal stark geregelten Briefen auftauchen, finden sich die beiden Begriffe im umgangssprachlichen oder besser alltagssprachlichen Kontext oft Synonym genutzt....🧐🤓😂

...zur Antwort

In der Szene, in der das Trio von den Snatchern gefangen genommen wurde und dann flieht benutzt Harry Expelliarmus um Draco zu entwaffnen. Er gewinnt dabei zwar "nur" Dracos originalen Zaunerstab, aberDraco ist nie physisch im Besitz des Elderstabs. J.K. argumentiert das in der Szene auf dem Turm nicht Snape, sondern Draco Dumbledore besiegt hat, weil Draco Dumbledore entwaffnet hat und z.B. Dumbledore in seinem geschwächten Zustand rein gar nichts mehr machen kann. Draco hätte ihn auch einfach vom Turm schubsen, oder aber warten können bis Dumbledore von selbst stirbt. Da Draco also Dumbledore besiegt hat gehört der Elderstab nun Draco, da aber niemand über den Elderstab weiß, passiert weiter nichts, Harry besiegt Draco, ergo Harry gehört der Elderstab.

War das verständlich? 😂🙈🙈🙈

Ich persönlich fand diese Argumentationskette immer etwas unnötig/Lückenhaft, aber na gut 😂😂😂

...zur Antwort

Ben Aaronovitch: Die Flüsse von London (Ein Polizist in London lernt zaubern, britischer Humor, lokale Fabelwelt stößt auf sarkastischen Polizisten, besonders der erste Teil ist relativ blutig, dürfte aber trotzdem ganz gut deinen Geschmack treffen, das ganze ist eine Serie auch unter Peter-Grant- Series zu finden)

Christopher Paolini: Eragon (klassisches Medieval Fantasy. Drachenreiter, Tyrannen, Magier,Elven,Zwerge uvm., Schwertkämpfe und die epische Schlacht zwischen Gut und Böse. 4 Bücher, immer noch eine der besten Buchreihen, die ich bis heute gelesen habe)

Amy Kaufman & Jay Kristoff: Die Illuminae Akten (Achtung! ja es hat ein Lovestory, aber die ist wenig aufdringlich und vorallem weder ein Dreieck noch der eigentlich elementare Plotpunkt. Der Erzählstil des Buches ist relativ....anders. 😂 die Perspektiven wechseln oft und es wird nicht in klassischer Form einem/r Protagonisten/in gefolgt. Es gibt sowohl Jungs als auch Mädels, die im Plot relevant sind und es liest sich sehr angenehm. Es wird zwischendurch etwas splattermovie und es ist ein bisschen mehr sci-fi als klassisches Fantasy, aber auch für Fantasyliebhaber definitiv lesenswert.)

Recht gut für Fans von ausuferndem Worldbuilding ist Sandra Melli: Stern der Göttin (erster Teil einer Reihe, deutsche Autoren, zu Beginn haben wir eine Protagonistin, es ist aber tatsächlich für die Handlung irrelevant und in späteren Bänden wird zwischen den Charakteren gewechselt, ein Loveinterest oder Lovestory in dem Sinne gibt es nicht wirklich, vier der Charaktere bilden zwei Pärchen und das ist auch in etwa das, was das Buch dazu zu sagen hat😂, Das Buch ist eines der Wenigen, auf die meiner Meinungnach die Genrebezeichnung "Fantasy/Sci-fi" zu trifft, setting ist medieval Fantasy, es gibt aber einen etwas random nie wieder relevanten "du bist von einem anderen Planeten"-moment, aber jede Menge sehr technische Artefakte....Von daher)

Leonie Swann:Dunkelsprung ( Ein Flohzirkusdirektor und Fabelwesen. Das Buch ist völlig absurd, aber durchaus unterhaltsam)

Dianna Wynne Jones: Howl's Moving Castle, Fauler Zauber,.... (ja, ja, es mutet nach Kinderbuch an. ABER die Charaktere sind lustig, völlig Dramaqeens und sehr ironisch. Ich habe das erste Buch in der 6. Klasse und das zweite drei Jahre nach meinem Abi entdeckt und sie machen mir immer noch Spaß)

...zur Antwort

Für mich geht es in einem spannenden Krimi weniger um das Mordopfer, sondern das Drama zwischen den Personen und Meinungen.... Klar ein Verbrechen muss stattgefunden haben, um "hinter die Kulissen" schauen zu können, aber das muss nicht unbedingt à la Miss Marple geschehen....Letztendlich ist es aber doch immernoch ein Krimi.

Ich persönlich schätze den "klassischen" Krimi durchaus. Miss Marple, Hercule Poirot, Sherlock Holmes und ihre Nachfolger haben einen Grund warum sie sich halten. Der Freitagabend Krimi im deutschen TV hat damit aber finde ich oftmals wenig zu tun.

Besonders spannend finde ich persönlich Krimis, bei denen die Rolle des "Inspektors" nicht ganz "Der Gute" ist.

Auch wichtig ist ein gutes Konfliktthema, die ersten Robert Langdon Bücher von Dan Brown sind da meines Erachtens ein wunderbares Beispiel. (Bei den späteren zieht sich der Plot leider so, dass dem Thema auf halber Strecke die Luft ausgeht)

Für mich gibt es einige Geschichten, die ich als Krimi bezeichnen würde (oder zumindest in meiner persönlichen Leselandschaft dort verordnen würde), die vielleicht eher andere Schwerpunkte haben, eigentlich gar kein "Krimi" sind. (Ich hoffe das ergibt Sinn...🤣🙈) Für mich bewegen sich Krimi und Mystery/Fantasy/Sci-fi oft sehr nah zusammen. Ich würde sogar behaupten, dass man auch Doctor Who als Krimishow anschauen kann...um hier einen Referenzrahmen zu geben.

Hier einige Lese-Vorschläge:

Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker, Der Besuch der alten Dame

J.B. Priestley: An Inspector Calls (Ein Mord?Ein Selbstmord? Oder doch nur Erfunden? Das Theaterstück hat Drama bis zum Schluss, bleibt völlig offen und ist genial geschrieben)

Wer sich visuell, inhaltlich und vom Leseerlebniss her mal was ganz anderes geben möchte sollte "Die Illuminae Akten" lesen. (Annie Kaufman und Jay Kristoff) Etwas schwierig das ganze gut zu beschreiben, aber ich würde es so formulieren: Eine Geschichte nur in Dokumenten (Emails, Überwachungskamera transkripten und ähnliches) erzählt. Der Plot: Großkonzerne, Künstliche Intelligenz und Zombies im Weltall. Die Trilogie gehört zur Jugendliteratur lohnt aber meines Erachtens auch für alle anderen einen Blick... Und ja es ist zeitweise etwas Splattermovie, aber die Verschwörung ist wahnsinnig gut gebaut und die Spannung hält sich durch drei Teile. Und ich meine echte "Wer war es Spannung" nicht die typische "wir rüsten uns für das epische Finale der Trilogie Spannung".

...zur Antwort

Mal abgesehen von klassischer Nachhilfe, die vorallem für den Grammatikteil sehr sehr hilfreich ist, oder einem/einer Muttersprachler*in ...:

Deine Lieblingsbuchserie im englischen Original lesen. Oder vielleicht ein Buch was du im Deutschen schon mal gelesen hast. (NICHT als Übersetzungshilfe, aber, wenn du die Handlung kennst, kannst du vielleicht dem englischen Text besser folgen). Harry Potter bietet sich an, oder diese schreckliche Gregs Tagebuch Serie (Diarys of a wimpy kid). Das wichtige ist hier der Spaß!!!

Englische Youtubekanäle abonnieren, zu Themen die dich privat interessieren. Auf Youtube bieten sich z.B. vorallem die ganz"alten" StudioC sketche an (US englisch, aber garantiert verständlich und guter Humor), oder z.B. TierZoo [Gaming meets Naturdoku, klingt seltsam ist aber ziemlich cool gemacht], How to cook that, uvm. Schau dich um es gibt jede Menge Zeug, von lustigen Katzenvideos, über Comedy und Filmanalysen bis hin zu informativen Sachen zu Geschichte, Mode und und und...such was zu deinem Hobby!

Naturdokus von der BBC, oder meinetwegen Doctor Who🤓

"Learn enlish with Gill" (eine ältere Dame erklärt britisches Englisch auf YouTube, probier es mal aus, es kann sein, dass das nicht ganz das Niveau ist, das du brauchst, aber vielleicht ist was hilfreiches dabei)

Liedertexte googeln. Und MITSINGEN!!! Das schöne ist, manchmal lassen sich Liedtexte, Reime und so besser einprägen, wenn du den Text googelst, siehst du das Wort, hörst es im Kontext und bekommst die Aussprache mit. Nimm vielleicht keine Raptexte oder so, da die sehr "Dialekt" geprägt sind. Ich habe damals The Beatles oder Taylor Swift genommen. In unserem Schulbuch waren aber auch z.B. Pink oder "We didn't start the fire".

Das entscheidende hier ist ein bisschen Spaß. Lass es beim malen im Hintergrund laufen, oder schau es mit deiner Familie an. Sing laut in der Dusche mit. Es ersetzt natürlich nicht das Vokabeln lernen, aber es zeigt deinem Gehirn, dass es "relevante" Info in dieser Sprache gibt, nicht nur "Lerninfo".

Lad dir "LEO" auf das Handy, die App ist ein Wörterbuch, gibt es über den Playstore, hat mehrere Sprachen, ist Kostenlos und super praktisch. Lies einen Text, den Satz im Kontext hast du verstanden, aber das eine Wort ist nicht 100% mit einer Übersetzung verbunden? Oder du weißt nicht wie man es ausspricht. Tipp es ein und du bekommst alle möglichen Übersetzungen, sogar umgekehrt mit der Info ob umgangssprachlich oder Fachausdruck oder im zoologischen würde es so und so übersetzt... und nimm bitte niemals Google translate. NIEMALS. Die Fehlerquote ist leider zu groß...🙈🙈🙈🤣🤣🤣einfach mal bestimmte Phrasen hin und her übersetzen oder so, manchmal klappt es , aber gerade bei Redewendungen oder idiomen und so geht das oftmals recht spektakulär schief....

Ich habe Latein als erste und Englisch als zweite Fremdsprache am Gymnasium in Bayern gehabt. Grauenhaft. Englisch lief besser als Latein, aber ich verstehe deine Situation. Wir hatten eine japanische Austauschschülerin in der Klasse, mit der wir damals Englisch gesprochen haben. Das war das erste Mal, das ich keine Angst hatte was falsch zu formulieren. Und als die "Angst" weg war habe ich dann angefangen mit Büchern, Filmen und so weiter. Ich habe mit meinen Lieblingsfilmen und Liedtexten angefangen.Ich habe mein Abi mündlich im Englischen gemacht und lese und schaue Film mittlerweile fast ausschließlich auf Englisch. (Die aktuelle deutschsprachige Literatur muss man sich nicht antun😉, und die Engländer haben einen genialen Humor....Der Amerikaner hat es mehr mit schlechten Wortwitzen "Puns"....)

...zur Antwort