Verbieten kann er Ihnen das Autofahren nicht, wenn er Sie aber daraufhinweist, dass die Sehleistung mit / ohne Sehhilfe nicht mehr ausreicht, so ist Ihnen dieser körperliche Mangel im Sinne des Gesetzetextes bekannt.

Kommt es nun zu einem Unfall und es wird duch einen "findigen" Advokat nachgefragt, ob Ihnen bekannt war, dass sie schlecht sehen (Schweigepflichtentbindung des Augenarztes in in diesen Fällen nicht unüblich), so wird die Kenntnis dieses körperlichen Mangels und der damit entstandene Unfall als Vorsatz nachgewiesen werden können. Das ist dann nicht anders zu anden wie eine Alkoholfahrt, insofern die schlechte Sehleistung als nnfallverursachend nachgewiesen wird (Reaktionsgeschwindigkeit, Bremsweg, Geschwindigkeit etc.)

...zur Antwort

Die von Dir genannte Sehschärfe von 100% hat rein gar nichts mit der maximal durch Dich erreichten Sehleistung zu tun, sondern sie ist nur der Ausdruck für die sogenannte anguläre Sehschärfe. Dabei werden /können zwei Punkt in ca 5 m Entfernung als zwei getrennte Punkte gesehen werden, die ca 1,5 mm auseinander liegen. Das entsprecht einem Sehwinkel von ca. 1 Winkelminute, also einer Sehschärfe von 1,0. Werden die Punkte erst mit 3 mm Abstand erkannt, so ist der Sehwinkel ca. 2 Winkelminuten und die Sehschärfe 0,5 (Kehrwert !), was in Deutschland oft mit 50% bezeichnet wird. Es spricht also rein gar nichts dagegen mit einer Vollkorrektion auch eine Sehleistung von 1,25 bis 1,6 zu erreichen.

...zur Antwort

Hallo,

Du solltest immer folgende Dinge bei der Brillenauswahl beachten:

  1. Glubschaugen sind hervortrende Augen (meist pathologisch) und werden als Exophthalmus bezeichnet.
  2. Große Augen können sehr schön wirken, mit entsprechenden Kosmetiktipps kannst Du dem aber entgegenwirken.
  3. Die scheinbare Vergrößerung der Augen wird durch die sogenannte Eigenvergrößerumg des Brillenglases hervorgerufen
  4. Die Eigenvergrößerung kannst Du minimieren durch:
  • einen möglichst geringen Abstand des Brillenglases zum Auge
  • Verringerung der Mittendicke des Brillenglases
  • Erhöhung des Brechnungsindexes
  • Optimierung der Vorderflächenkurve des Brillenglases
  • kleine Brillenfassung (was wiederum bei Optimierung des Glasdurchmessers ggf. durch Mittendickenminmiereungschliff) zu einem dünnen Brillenglas führt.

Deine Optikerin wird Dich sachkundig beraten können (hoffe ich).

P.S. Hast Du schon mal an Kontaktlinsen gedacht?

...zur Antwort

In meiner Praxis kommen täglich Patienten die diese Frage stellen - und genauso viele die Halbweisheiten gelesen haben, die von denen beantwortet wurden, die auch kein vollständiges Wissen über die Entwicklung des Auges haben.

Um Deine Frage halbwegs seriös beantworten zu können sind folgende Angaben wichtig: Wie alt bist Du, seit wann trägst Du eine Brille, wie ist Deine Sehleistung und wie sind die verordneten Korrekturwerte?

In der Regel verändert sich ein Auge bis zum ca. 25. Lebensjahr in Richtung Kurzsichtigkeit, dass heisst es wird immer kurzsichtiger (z.B.: von sph -1,00 auf -2,00, oder von +0,5 auf -0,50 oder von +2,00 auf +1,00 oder von +1,00 auf 0,00). Die Geschwindigkeit in der sich diese Werte verändern sind genetisch, soziokulturell und patologisch unterschiedlich.

Diese Geschwindigkeit, so die neusten Studien kann durch die Wahl des geeigneten Korrekturmittels beeinflusst werden. Eine unzureichende Korrektur kann zu massiven Beeinflussungen des visuellen Systems (z.B.: des beidäugiges Sehen, Stereowahrnehmung, räumliches Sehen) führen. Dies kann in jungen Jahren meist durch das "Sehzentrum" kompensiert werden, die Probleme treten dann aber zumeist in älteren Jahren (> 50 Jahren) meist dann massiv zu Tage. Dann rächen sich sehr oft die Versäumnisse der Jugendtage.

Also bitte keine Laien fragen, wenn es um Gesundheitsfragen geht. Fragebitte Deinen Augenarzt (oder im Zweifel auch einen Optometristen) der sich mit der Gesundheit und dem visuellen System auskennt. 

...zur Antwort

Hallo Dose7,

als Erstes finde ich toll, dass Du wenigstens soviel Anstand besitzt und Dir über "Beratungsklau" Gedanken machst. Viele Menschen haben noch nicht mal so viel in Verstand und Anstand im Kopf sich darüber Gedanken zu machen. Ein großes Lob daher an Dich.

Als Zweites ist die Wahl mit Mister Spex nicht die schlechteste Wahl. Auf der Internetseite von Mister Spex findest Du über 500 Partneroptiker, bei denen Du eine Stärkenbestimmung und alle notwendigen Messungen vornehmen lassen kannst. Einen Gutschein für eine Stärkenbestimmung kannst Du Dir im Portal von Mister Spex downloaden.

Die Partneroptiker erhalten dann ihre Dienstleistung von Mister Spex vergütet, die Kosten dafür sind in den Brille enthalten (mitkalkuliert). Dadurch ist Mister Spex nicht der billigste Anbieter im Netz aber einer der vertrauenswürdigsten. Für Dich entstehen dann keine extra Kosten und fair ist die Regelung für alle Beteiligten.

Allerdings solltest Du Dich auch mal bei dem Partneroptiker vor Ort umschauen, vielleicht findest Du dort auch eine Brille, die Dir gut gefällt - und manchmal sind sie sogar noch preiswerter und Du unterstützt mit Deinem Kauf Arbeitsplätze in Deiner Umgebung, bzw. vor Ort. Und das sollte Dir auch etwas wert sein.

Beste Grüße

Yogi

...zur Antwort

Verkaufspreis je nach Outlet 29 bis 49 Euro. Ob das als teuer oder nicht angesehen wird ist wohl sehr sehr relativ. In dem Zustand in dem die Brille ist (siehe Scharniere) ist diese Brille wohl keine 5 Euro mehr wert. Und was heißt "Wert"? Wenn sie Dir keiner abkaufen würde hat sie einen Wert von 0 €uro.

...zur Antwort
Welche von den Brillen kaufen, sonst noch Tipps?

Hatte eben schonmal die Frage gestellt aber die Bilder vergessen, heh

Jedenfalls bin ich Männlich, 21

War beim Optiker und wir sind auf 2 Brillen gekommen die denen auch gefallen haben an mir. Soll ich Brille 1 oder Brille 2 nehmen (siehe Bild).

Nr. 1 ist halt "langweilig", was jeder heutzutage trägt, find ich in ordnung aber mehr auch nicht. Die meinten halt das wäre gerade im Trend so Kunststoff-Brillen

Nr. 2 sprang mir persönlich sofort ins Auge, ich wollt schon immer eine eher runde Brille haben, aber da hieß es bei meinem alten Optikern immer "das geht nicht wegen deiner Gesichtsform", da waren die Leute bei dem neuen Optiker bei dem ich heute war auf jeden Fall netter und offener und meinten das ist Blödsinn das mit der Gesichtsform so engstirnig zu sehen. Ich dachte auch an kleinere, rundere Brillen aber da hatten die mir auch gesagt das sieht nicht so gut aus, was in Ordnung ist und ich auch verstehe.

Ebenfalls bin ich gerade extrem am Abnehmen (ich muss wegen meiner Krankheit). Ich denke mir da wird die etwas rundere Brille eventuell auch besser aussehen wenn ich abgenommen habe als bei so nem Hängebauchschwein wie ich es jetzt gerade bin.

Die nächste Frage die sich stellt ist: ich bin sehr Lichtempfindlich, vielleicht liegts daran, dass ich Informatiker bin und die meiste Zeit vor einem Bildschirm sitze.

Wenn ich raus gehe, auch wenn keine Sonne sichtbar ist, find es meistens ziemlich unangenehm und hätte in so einer Situation gerne eine Sonnenbrille.

Ich weiß aber nicht ob ich Lust habe erstens, immer 2 Brillen mit mir rumzutragen und zweitens, die immer wechseln zu müssen wenn ich in ein Gebäude gehe.

Ich dachte da entweder an Selbsttönende Gläser (obwohl ich immer wieder negatives über die höre), die Brillen leicht zu tönen, falls das was bringt und nicht blöd aussieht im Alltag.

Ich weiß die Bilder sind nicht so gut, aber ihr könnt ja aus dem Bauch heraus sagen was ihr denkt, keine Angst, ich werde nicht weinen. Ich weiß, dass alles blöd aussieht wenn man Fett ist.

...zum Beitrag
keine

Kunststofffassung nicht mehr angsagt (wer trägt den noch schwarze Kunststoff-Fassungen?). Das war mal vor 3 Jahren modern. Zweite Brille zu kantig für Deine Gesichtsform nicht geeignet.

...zur Antwort

Druck an der Nase kann zu starken Hautveränderungen (z.B.: Granulome) führen. Lass das Bitte durch einen Fachmann kontrollieren. Wenn Du eine Kunststoffbrille hast, hilft manchmal eine Veränderung der Auflageflächen (Hitze, Materialabtrag mit Polieren etc). Manchmal ist dies aber auch keine Lösung. Bei einer Metallbrille helfen manchmal neue Stege (möglichst groß und fest) damit sich das Auflagegewicht pro Quadratmillimeter verringert.

Eine abschließende Beurteilung kann aber nur ein fähiger und erfahrener Augenoptiker/in vornehmen.

Was mich aber mehr interessieren würde, wäre Deine angebliche Kontaktlinsenunverträglichkeit. Denn meist ist das nur auf eine Unverträglichkeit des Linsenmaterials, der Pflegemittel und/oder Ablagerung auf den Kontaktlinsen zurückzuführen. In meiner Praxis kommen oftmals Patienten mit diagnostizerten Unverträglichkeiten zu mir und gehen wieder als begeisterte Linsenträger. Ich würde das nochmal durch einen Anpasser in einem spezialisiertem Kontaktlinseninstitut (keine Filialketten) oder einem Optometrist mit Anpasserfahrung überprüfen lassen. Die meisten Ophtalmologen haben aufgrund ihrer Arbeitsbelastung nicht die Zeit für solche Einzel/Spezialfälle.

...zur Antwort

Das hängt ganz davon ab, welchen Visus Du meinst. Es gibt unterschiedliche Visusarten: 1) der Sichtbarkeit 2) der Erkennbarkeit 3) der Unterscheidbarkeit und 4) der Lesbarkeit

Welchen hättest Du gerne? Was in der Regel darunter verstanden wird, dass eine Sehleistung im Nahbereich (ältere Menschen mit Augenerkrankungen) angehoben werden kann. Das beruht aber imer auf einer Vergleich einer Sehleistung mit / ohne / oder einer anderern Brille.

Insofern kann man Deine Vermutung bejahen. Eine Sehleistung beim Lesen (Visus legibile) kann mit einer Lupenbrille gegenüber dem Sehen ohne Brille angehogen werden. Ob eine Lupenbrille allerdings die Lösung ist, die eine Sehleistung optimal anhebt, sei dahingestellt.

...zur Antwort

Hallo harzerbahn,

viele meiner Patienten habe ähnliche Probleme.

Um eines klar zu stellen: Um eine Diagnostik zu erstellen, ob ein Auge krank oder gesund ist, bedarf es KEINER 100%ig genauen Stärkenprüfung (wie sie zur Fertigung einer Brille notwendig ist). Es genügt die Feststellung der Größe der Veränderung und die maximal erreichbare (altersgerechte) Sehleistung. Ein Ophtalmologe prüft, ob eine Veränderung pathologisch oder physiologisch ist und leitet nach einer Diagostik ggf. eine Therapie ein. Und eine Brille ist nur in seltenen Fällen ein therapeutisches Heilmittel.

Ein normaler Augenoptiker überprüft in den meisten Fällen nur die Stärke (ggf. Zusammenspiel beider Augen und Augenmuskelgleichgewichtsstörungen) aber das meistens nur gute Optikermeister / Optometristen B.Sc,M.Sc,HwK und nicht von der Bäckereifachberkäuferin umgeschulte Brillenfachberater, oder gerade ausgelernte Augenoptikergesellen/innen) und schließt dann aus der Stärkenänderung darauf zurück, ob durch eine Brille eine Verbesserung der Beschwerden erreicht werden lann. Dieser Rückschluß ist meist aber nur empirisch und aus seiner Erfahrung heraus begründet. Eine etwas weitergehende Diagnostik (wenngleich auch nicht mit der Tiefe eines Ophtalmologen) erhalten sie bei einem Optometristen B.Sc,M.Sc,HwK.

Beide Berufsgruppen haben daher naturgemäß meist ganz unterschiedliche Ansätze, an ein Problem heranzugehen - und sollten sich im Sinne des Patienten eigentlich ergänzen und nicht bekämpfen.

Da Sie bei einem Groß-Filialisten eher nicht auf einen der o.g. qualifzierten Augenoptiker / Optometristen treffen, sollten Sie entweder nochmals einen anderen Augenarzt aufsuchen (aber der hat wie gesagt eine andere Herangehensweise) oder bei einem Augenoptiker Ihres Vertrauens nach seiner Qualifikation fragen.

Wenn Sie dann noch bereit sind, diese Dienstleistung seperat zu bezahlen, so werden Sie nicht die Gefahr haben, dass der Augenoptiker Ihnen unbedingt eine Brille verkaufen will /muss um seine Kosten wieder hereinzuholen. 

Was auch immer Sie zun: Einen neuen Kollegen aufzusuchen oder zu einem Augenoptikermeister/Optometristen zu gehen - immer schön mit offenen Karten spielen und bereit sein für diese Gesundheitsdienstleistung auch zu bezahlen - dann ist niemand gezwungen irgendetwas quer- und gegenzufinanzieren.

[Ironie an] Diesen Rat gebe ich Ihnen kostenlos ;-)) [Ironie aus]

...zur Antwort

Da wirst Du auch nichts finden, weil es das was Du suchst nicht existiert.

Als Makula wird der Gelber Fleck (lateinischmacula lutea) oder auch Macula lutea  wird ein eng umschriebenes Areal im hinteren, zentralen Bereich der Netzhaut bezeichnet, durch das die Sehachse verläuft und in dessen Mitte die Verteilung farbempfindlicher Sinneszellen (Zapfen) ihre größte Dichte erreicht. Das Zentrum der Makula bildet die Sehgrube Fovea centralis mit der Foveola; der umgebende Randbereich wird Parafovea und, weiter peripher, Perifovea genannt. Abhängig von der perifovealen Abgrenzung wird der Durchmesser des gelben Flecks beim erwachsenen Menschen mit etwa 3 mm bzw. rund 5 mm angegeben. [Quelle Wikipedia]

Vidion gibt es auch nicht, sondern wahrscheinlich meist Du Vision. Ich vermute mal, dass Deine Mutter eine Brille sucht, mit der Sie eine hohe Sehleistung erreicht (meist wird die Sehschärfe damit gemeint, die in der Fovea centralis maximal erreicht wird - entspricht meist Vcc. 1,0 oder V 20/20 oder umgangssprachlich 100%).

Diese Brille erhält sie bei jedem guten Augenoptiker oder Optometristen, der es versteht eine gute Sehschärfenbestimmung durchzuführen und diese Verordnung dann in eine gute Brille umsetzen kann.

...zur Antwort

Hallo Klamauck,

bestelle Dir bei Mister Spex einen Gutschein für die Überprüfung der Gaswerte bei einem Partneroptiker. Dann gehst Du mit Deiner ausgesuchten Brillenfassung zu dem Partneroptiker.

Er wird dann alle erfoderlichen Werte (Stärke, PD, HSA, Durchblickshöhe) ermitteln und diese auf einem Brillenpass und in Deinem Kundenaccount vermerken.

Auf Wunsch wird er Dir auch Empfehlungen für das passende Brillenglas geben. Gleichzeitig erhälst Du mit der fertigen Brille einen Anpassgutschein, sodass der Sitz der neuen Brille nochmals optimuiert werden kann.

Viel Spaß mit Deiner neuen Brille.  

P.S.  Sicherlich hast Du einen guten Grund dafür, dass Du Deine neue Brille online und nicht bei einem traditionellen Augenoptiker vor Ort kaufen möchtest. Allerdings solltest Du bedenken, dass es immer besser ist alles aus einer Hand zu haben und vielleicht ein paar Euro mehr (was aber noch nicht einmal sein muss) für eine gute Beratung, Produktsicherheit und Erhalt von Arbeitsplätzen an Deinem Wohnort auszugeben. Aber es ist natürlich Deine Entscheidung. Und die Entscheidung für einen Kauf im Internet liegt oftmals an der Schwäche der Optiker an Deinem Wohnort.

...zur Antwort

Liebe Fra6e,

Viele junge Patienten stellen mir in meiner Praxis immer wieder diese Frage.  Leider ist das ohne eine Augenüberprüfung nicht seriös zu beantworten. 

Zum einen bist Du noch im Wachstum, das bedeutet, dass sich Deine Augen noch einige Jahre in Richtung Kurzsichtigkeit entwickeln werden. Wenn Du zur Zeit ein wenig weitsichtig bist, dann ist die Chance gut, dass Du die nächsten Jahre keine Brille benötigen wirst. Wenn Du heute aber rechtsichtig oder gar leicht kurzsichtig bist, dann wird sich dieser Wert erhöhen.

Der Film auf den Augen kann von einer leichten Nasennebenhöhlenentzündung stammen, die die Abflusskanäle des Tränenfilms verengt. Aber das kann seriös nur eine augenärztliche und / oder optometrische Untersuchung ergeben.

Ebenso ist die Aussage dass ein Schulkamerad eine Brille mit 0,7 trägt nicht ausreichend. Eine Brillenglas mit sph -0,75 ist etwas anderes als eine Brille mit sph +0,75. Oder war es vielleicht eine Brille mit sph 0,00 cyl +0,75 ?

Warum Du mit einem Brillenglas keine Veränderung bemerkst, kann Dir nur verlässlich eine optometrische Augenuntersuchung beantworten.

Wie Du aber richtig und zum Glück selbst bemerkt hast, hat sich etwas bei Dir im Sehen geändert. Es ist großartig auf seinen eigenen Körper zu hören und Veränderungen selbst zu bemerken. Geh doch einfach mal zu einem Augenarzt oder einem Opometristen. Diese werden Dir Deine Fragen kompetent beantworten können.

Beste Grüße und ein schönes Weihnachtsfest

Yogi

...zur Antwort

Hallo Edward,

leider werden Sie im Internet auch kaum neutrale Berichte finden.

Entweder sind sie durch die Hersteller lanciert, oder vom Käufer beeinflusst durch seine eigene Kaufentscheidung. Wenn Sie lesen würden, dass jemand das toll findet würden Sie ihm glauben - oder würden Sie ihm glauben, wenn er schreibt, dass das alles Unsinn ist?

In meiner täglichen Praxis erlebe ich immer wieder Menschen mit AMD, Katarakt etc. Dem kurzwelligen Licht werden dabei gewisse Einflüsse zugesagt, aber eine eindeutige Zuordnung kann nicht geschehen, da andere physiologische Ursachen die Entstehung dieser Erkrankungen kaschieren und überspielen.

Meine Empfehlung: Wenn Ihr Optiker diese Gläser empfiehlt (und er meint, dass diese Gläser super sind) lassen Sie sich eine Zufriedenheitsgarantie geben (Umtausch und Geldrückerstattung im Falle Ihrer Unzufriedenheit). Dann werden Sie sehen, wie sehr er seiner eigenen Empfehlung vertraut. Wenn er das macht, dann gehen Sie KEIN Risiko ein und Sie können einfach testen, ob Ihnen individuell diese Gläser eine entspannteres und kontrastreicheres Sehen bringen.

Beste Grüße

Yogi

...zur Antwort

Hallo Chilimaya,

die Angabe Dioptrien entspricht meist der Angabe Sphäre.

ABER HALT: WECHSELE AUF KEINEN FALL einfach auf Weflex 55. Zum einen ist dies ein "Dinosaurierer" auf dem Kontaktlinsenmarkt, zum anderen RISKIERST DU SCHWERTSTE AUGENSCHÄDEN!!!!

In der klinischen Praxis erleben wir ständig wieder Patienten, die mit  solche selbstangepassten Linsen fast ihr Augenlicht verloren haben.

Bespreche das bitte mit einem qualifiziertem Anpasser und / oder mit Deinem Augenarzt. Mache keine Selbstexperimente. Kontaktlinsen fallen nicht umsonst unter das Medizinproduktegesetz.

Liebe Grüße

Yogi

...zur Antwort

Hallo Mia,

lass es mich mal von medizinischer Seite beschreiben: Nein es ist nicht schädlich, wenn Du Die Brille ständig trägst. Im Gegenteil: Das Zusammenspiel beider Augen wird verbessert (keine Nachteile durch akkommodative Konvergenz), dass lse und die Arbeit am Computer wir verbessert.

Die Aussage, dass das Auge nicht trainiert werden kann ist richtig, die Aussage dass das Auge ein Muskel ist, der  "schlapp" wird, medizinisch vollkommen falsch. Was oft falsch verstanden wird: Augen können auch trainiert werden, dass trifft aber nur für die sogenannten Sakkaden und Blickfolgebewegungen und die Reizverarbeitug im Gehirn zu. Das Auge selbst ist nicht zu trainierbar. Wären die Augenmuskeln trainierbar, so würden sie wie Armmuskeln an Dicke zunehmen. Leider wäre dann in der Augenhöhle und im Auge selbst kein Platz mehr dafür da.

Aber Du kannst im Laufe der mächsten Jahre aufgrund Deines Wachstumes ohnehin darauf hoffen, dass der Wert sich gegen Null entwickelt.

Also mein Tipp aus meiner täglichen Praxis: Trage die Brille so lange es Dir Freude macht und Dir Entspannung bietet. Lasse die Augen jährlich von einem Augenarzt oder Optometristen überprüfen, sodass Veränderugen in der Stärke schnell bemerkt und korrigiert werdden können.

Viel Spaß weiterhin mit Deiner Brille.

...zur Antwort

https://www.granoptic.com/de/brillen/giorgio-armani-ar7021-5177-52?gclid=Cj0KEQjwyJi_BRDLusby7_S7z-IBEiQAwCVvn2wXqZMI4NnkcgJAFlZdmlXqY9l_Obl_jq2Fv5HwnfoaAr6P8P8HAQ Aber mal ganz ehrlich... was soll das? Unfassbar der Moment: Wenn man nicht dazu in der Lage ist eine Suchmaschine zu verwenden und gleichzeitig einem stationäre Händler, deren Familie und dessen Mitarbeiter am Handel hängen, gegen das Internet auszuspielen?! Mal ganz ehrliche Frage: Im stationären Handel beraten lassen und dann gegen das Internet auszuspielen: Wie kommt man da in den Schlaf? .... ts ts ts...

...zur Antwort

Die Parapsychologie - die Wissenschaft, die sich mit PSI-Phänomenen
beschäftigt ist im Jahre 2000 ein anerkanntes Forschungsgebiet. Bereits
seit Jahrhunderten untersuchen Parapsychologen die Sonderbegabung der
Treiber und sind dabei zu den folgenden Erkenntnissen gekommen.

Treiber verfügen über ein besonders hoch entwickeltes PSI-Zentrum im Gehirn, das rudimentär auch bei allen anderen Menschen vorhanden ist. Bei Treibern ist es jedoch nicht nach der Geburt verkümmert wie bei den meisten Menschen. Die Rückbildung des PSI-Zentrums ist in erster Linie eine Schutzfunktion, da der Mensch nicht in der Lage ist, mit seinen PSI-Kräften fertig zu werden. In früheren Jahrhunderten fanden hoch PSI-begabte Menschen oft ein schlimmes Ende. Sie wurden als Hexen oder Zauberer verbrannt oder als Verrückte eingesperrt. Erst das 20. Jahrhundert brachte eine weltweite anerkannte PSI Forschung und eine regelmäßige Suche unter Kindern nach PSI-Begabungen.

Unter PSI-Kräften versteht man zunächst nur die Psychische Fähigkeit eines Menschen, mit seiner Umwelt ohne die normalensensorischen oder muskulären Betätigungen in Kontakt zu treten. Später lernte die Parapsychologie, daß die PSI-Kräfte durch eine noch nicht geklärte Verbindung des Gehirns mit Überraum entstehen.

Bereits heute unterscheidet die Forschung zwischen drei unterschiedlichen Arten von PSI-Kräften:

PSI-Gamma
Außersinnliche Wahrnehmung (ASW', ESP) Hellsehen Telepathie Präkognition

PSI-Kappa

Alle Formen der Telekinese und gedanklichen Materiebeeinflussung

PSI-Epsilon
Materialisationen

Die Treiberkräfte gehören zum Bereich PSI-Kappa, also der Telekinese. Die Treiber bewegen ihren Geist im normalen Raum durch Telekinese, und beim Übergang in einen anderen Raum  erfolgt  eine Art Teleportation, das heißt, die Treiber entmaterialisieren sich und der Geist, sieht man den Vorgang aus der Perspektive des Normalraumes.

Treiber verfügen in der Mehrzahl auch über Fähigkeiten der Bereiche PSI-Gamma und PSI-Epsilon, doch sind diese  Fähigkeiten verkümmert, da sie nicht wie die Treibekräfte ständig geübt werden. Diese Beschränkung auf die Telekinese hat verschiedene Ursachen.

Zunächst sind bei Menschen mit besonders
entwickelten PSI-Zentren Anlagen für alle drei Bereiche vorhanden.
Gamma- oder Epsilon-Fähigkeiten sind für den potentiellen Treiber jedoch
eine große Belastung. Die Gamma-Fähigkeiten (Telepathie, ASW) sind in
einer Umwelt, die PSI-Begabung auch im 20. Jahrhundert keineswegs
allgemein Positiv gegenübersteht, für den PSI-Menschen psychologisch und
sozial unattraktiv. Man muß dabei in Rechnung ziehen, daß die
PSI-Kräfte intensiver Schulung bedürfen, um nicht zu verkümmern. Aber
warum sollte jemand versuchen, telepathische Fähigkeiten herauszubilden,
wenn ihm bei Entdeckung nur Mißtrauen und Ächtung durch seine Umwelt
drohen? Außerdem brächten die Gamma-Fähigkeiten in einer Zeit
allgemeinen Mißtrauens gegen PSI-Begabte, in der sich z.B. alle
einflußreichen Personen durch Operationen gegen Telepathie immunisieren
lassen, kaum Vorteile. Das Training von Epsilon-Begabungen ist physisch
ungeheuer anstrengend und gefährlich. Bleibt nur der Ausweg, sich auf
die Kappa-Fähigkeiten zu konzentrieren und Treiber zu werden.

In der Loge werden dann in erster Linie nur die
Kappa-Fähigkeiten trainiert, aber auch die Telepathie bildet sich durch
den für die Logenarbeit notwendigen telepathischen Kontakt heraus.
Daraus ergibt sich für einen durchschnittlich begabten Treiber das
folgende Bild seiner PSI-Kräfte:

Er beherrscht die Telekinese (koordiniert und unter
Selbstkontrolle bei der Logenarbeit, spontan und unkontrolliert als
Einzelindividuum etwa in besondereren Gefahrensituationen). Er kann auf
telepathischem Wege Kontakt zu anderen Treibern aufnehmen und bei
besonderer Konzentration auch telepathische Grundeindrücke von
Nicht-Treibern empfangen (Empathie), aber eine konkreten Gedanken lesen.

Ein darüber hinausgehendes Training seiner
PSI-Kräfte ist dem Treiber vom Konzil verboten und wird streng geahndet.
Für jeden Einsatz seiner PSI-Fähigkeiten außerhalb der Loge droht einem
Treiber die Verbannung auf einen Strafplaneten. Die Oberwachung dieses
Verbotes oblag in erster Linie den Logenmeistem, die darin jedoch zur
Zeit der laufenden Handlung etwas nachlässig geworden sind. Es gibt
sogar Logenmeister wie Asen-Ger, die bewußt die PSI-"Fortbildung" ihrer
Treiber fördern.

Trotz der durch das Trainingsverbot bedingten Ausrichtung der Treiber gibt es jedoch einzelne Treiber, die auch in den Bereichen Gamma und Epsilon besonders entwickelt sind. Hier handelt es  sich dann aber um »Naturtalente« die ihre von Geburt mitgegebenen  besonderen Befähigungen in der Regel geheimhalten (Beispiele aus der
Handlung sind Narda, La Strega del Drago oder David terGorden selbst).

...zur Antwort

Die Frage kann nicht beantwortet werden, da es KEINE belastbaren Zahlen gibt. Diese Werte schwanken stark und sind sehr unterschiedlich nach Alter, Herkunftskand, Gesundheitsstatus, Vorsorgestatus, Lebensstandard etc. Dehalb kann es keinen Wert ber alle Menschen geben. Auch differenziert Deine Frage nicht ob es sich einen Visus  mit Korrektion oder ohne Korrektion handelt.

Best Grüße

Yogi

...zur Antwort