Das ist ein Problem, das mit viel Feingefühl und taktisch geschickt angegangen werden muss. Viele pflegen mit viel Mühe ihren Garten zur Perfektion und reagieren bei natürlichen Störungen dann etwas über/ gerne auch ältere, gelangweilte Damen :). Käufliche Wundermittel wie z.B. Verpiss-dich-Pflanze etc. können aber müssen nicht funktionieren.
Meine Nachbarn haben mir auch nicht geglaubt, dass deren Katzen in mein Beet koten mit dem Argument, die würden ja ständig nach Hause kommen und die Katzenklos benutzen :) ... bis sie es dann mal gesehen haben. Lockere Erde ist scheinbar ein fantastisches Klo.
Die andere Nachbarin hat sich über Katzenkot beschwert, allerdings eine andere Katze im Verdacht. Ich hab ihr ehrlich gesagt, dass zu meinem Bedauern meine Katze fast ausschließlich draußen kotet auch bei uns im Garten und Beet, da hat sie herzlich gelacht über meine Offenheit und mich für verrückt erklärt ihr das so zu sagen. Mein Angebot war, wenn sie eindeutig beobachtet, dass es nur meine Katze ist, es gibt ja eine Vielzahl hier oder es kann ja auch von Marder, Igel etc. sein, dass wir uns dann Gedanken machen können das zu ändern und sie dürfe gerne mit Wasser versuchen sie vom Grundstück zu verjagen. Ich habe ihr auch mal erklärt wieviele Mäuse so übers Jahr angeschleppt werden!
Rechtlich - meine ich gelesen zu haben - müssen in typischen Einfamilienhaussiedlungen mit Garten je Nachbar bis zu 2 Katzen inklusive Wegerecht und Gartenklobenutzung toleriert werden, (was man evtl. nicht direkt erwähnen sollte, eher mal so nebenbei).
Lösungsmöglichkeiten sind: man hat eigene Beete, die regelmäßig gelockere Erde haben, man baut vor den Augen der Nachbarn ein regelmäßig zu säuberndes Außenklo z.B. Sandkasten 1m x 1m (4 Bretter, Folie und Sand reichen). Sollte ein Zaun/ Mauer vorhanden sein, könnte man mit Winkel ein 20 - 30 cm breites Netz/ Stacheldraht/ Kaninchendraht oberhalb befestigen, sodass theoretisch der Zugang erschwert wird. Das bringt zwar oft nicht viel, weil drum herum gelaufen wird usw., hat aber den Vorteil, dass die Nachbarin sich ernst genommen fühlt!
Wenn die Nachbarin, die Katze evtl. auch mal streicheln darf und näher kennen lernt, könnte auch schon etwas mehr Entspannung eintreten (oder bei Urlaub sie mal gezielt zur Fütterung mit einbinden/ z.B. wir sind heute abend nicht da, könnten sie einmal kurz Futter hin stellen ...!).
Sollte eindeutig deine Katze die Erdbeerpflanzen zerstört haben, sollte Ersatz angeboten werden.