Ich würde denken Aufgabe 2 gehört zu der Tabelle.

Bei der Retentionszeit in Sekunden, beginnt man meines Wissens nach ab der Totzeit (Bei dir der Einstiegspeak).

Für die Fläche des Peaks, musst du beachten, dass du die Peakbreite bei halber höhe nimmst.

...zur Antwort

Aufgabe 4 und 5 des oberen Blattes hast du ja bereits beantwortet bekommen.

Ich versuche dann mal Aufgabe 1,2,3,5.

1.

Messzylinder

Messkolben

Spatel

Analysewaage

Voll/Messpipetten

Peleusball

Becherglas

2.

Man begibt sich mit den Augen auf die Höhe des Volumens, welches du abmessen möchtest (Bei 10mL gehst du mit den Augen auf die Höhe von der 10mL marke).

Dann gibst du deine Flüssigkeit rein und guckst, dass der Meniskus auf der Höhe der 10mL Marke ist.

Der Meniskus ist das hier:

Bild zum Beitrag

Man würde hier jetzt die 2 ablesen

3.

Tara setzt eine Waage auf Null.

Brauchen tust du das wenn du zum Beispiel mit einem Becherglas etwas abwiegen möchtest. Dann stellst du es auf die Waage, tarierst diese (setzt sie auf Null) und wiegst deinen Stoff ab. Das Gewicht des Becherglases wird dann nicht mehr angezeigt.

5.

Eine Personenwaage, würde ich wenn es dass ist, was ich denke nicht verwenden, sie hat eine zu hohe Abweichung und die 20g könnten unter der Mindesteinwaage sein.

Der Begriff "Briefwaage" ist mir selber nicht bekannt, aber ich denke mal es handelt sich um eine Präzisionswaage. Diese Waage ist für kleinere mengen ausgelegt, sie weist meist eine geringe Abweichung vor und ist daher gut für die 20g Kupfer geeignet.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.