Mache grade latein hausaufgaben und habe folgenden satz:
Quid enim - hominum milibus LXXX(80) uno loco interfectis - propinquis consanguinesque nostris animi fore existimatis, si paene in nostris cadaveribus proelio decertare cogentur?
Aaaaaalso... ich weiß was alles heißt, aber ich krieg den satz einfach nicht so zusammen, dass er sinn ergibt..
enim=nämlich
hominum=der menschen(genitiv pl.)7
milibus LXXX=1080
uno loco=einem ort/an einem ort
interfectis=getötet/vernichtet
propinquis=verwandte
consanguines=blutverwandte/enge verwandte
-que=und
nostris=unsere(n)
quid animi fore existimatis=was glaubt ihr, wie... zumute sein wird?(in unserem buch angegeben)
si=wenn
paene=fast
in=an, bei,..
nostris=unsere(n)
cadaveribus=kadavern/leichen
proelio decertare=zum entscheidungskampf antreten(auch angegeben)
cogentur=sie wurden versammelt/zusammengerufen
also der eine teil müsste heißen:
Was glaubt ihr nämlich(denn), wie unseren Verwandten und Blutsverwandten zumute sein wird..
dann fehlt der satz zw. den strichen, der ergibt bei mir einfach keinen sinn, und der rest auch nich.. wäre nett wenn jemand latein-begabtes mir helfen könnte :-)
PS.: der satz ist aus Caesars "De Bello Gallico".