Wenn du schon in eine Leistungsklasse eingestuft worden bist kannst du erst zum nächsten Kalenderjahr eine Höherstufung beantragen. lg :)

...zur Antwort

Bei einem E-Springen sind die Hindernisse 80-90cm hoch und der Parcour ist ca. 7 Hindernisse 'lang'.

D.h. bei dem Springreiterwettbewerb werden sie nicht höher als 80cm sein. Manche Wettbewerbe sind kleiner aufgebaut als andere, kommt auf den Parcourbauer bzw. das Turnier an. Daher würde ich mich auf 50-80cm einstellen, mit 4-6 Hindernissen. Möglicherweise kommt auch eine einfache Kombination dran, dann ist es aber schon ein schwer gebauter Springrwb. Viel Glück ;)

...zur Antwort
  • kleinanzeigen.ebay.de
  • quoka.de
  • markt.de
  • pferde.de
  • deine-tierwelt.de
  • stall-frei.de
  • finde-reitbeteiligung.de

Außerdem kannst du auch in deiner Zeitung die Kleinanzeigen durchschauen oder in direkt in Ställen nachfragen :) Viel glück bei der Suche :)

...zur Antwort

Mit dem kleinen Reitabzeichen, oder wie es seit diesem Jahr heißt, mit dem Reitabzeichen 5, kannst du die Leistungsklasse 6 beantragen. Diese ermöglicht es dir, E und A Prüfungen nach LPO zu starten.

Möchtest du L starten benötigst du das Reitabzeichen 4, um die Leistungsklasse 5 beantragen zu können. lg :)

...zur Antwort

Das DRA IV, oder auch kleines Reitabzeichen genannt, gibts seit Anfang des Jahres nicht mehr ;) Die Reitabzeichen wurden neu strukturiert, aber im Endeffekt ist es das gleiche System mit anderen Namen.

Du musst entweder den Basispass oder Reitabzeichen 6 und Reitabzeichen 7 ablegen. Dann kannst anschließend das Reitabzeichen 5 (früher DRA IV) machen. Hast du das, kannst du bei der FN die Leistungsklasse 6 beantragen.

Hier der Link zum neuen RAZ System:

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=0CEMQFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.pferd-aktuell.de%2Fmisc%2FfilePush.php%3Fid%3D6881%26name%3DFN-Reitabzeichen%2Bab2014&ei=vSjZUsK1A8fsswbE7YHQAQ&usg=AFQjCNELaa0nBXr7gymY_7orEphtDhbTbw&bvm=bv.59568121,d.Yms

...zur Antwort

Du musst den E-Pass mit Formualr bei der FN per Einschreiben einschicken um den Besitzer umschreiben lassen. Das ist eine Vorschrift der EU-Verordnung 504/2008.

Hier der Link der FN:

http://www.pferd-aktuell.de/fn-service/besitzwechsel/besitzwechsel

...zur Antwort

Normal rechnet man so wie schon von LuberSarah beschriben:

350€ : 30 = 11.7€ -> das mal der Anzahl an Tagen die du im Monat reitest.

Allerdings können die Preise stark variieren. Das hängt dann von den Anlagen-Gegegbenheiten (Gibt es eine Halle, Reitplatz? Guten Reitunterricht?), dem Pferd an sich (Ausbildungsstand, Pony/Pferd, Alter...) und aber auch vom Besitzer (finanzielle oder zeitliche Unterstützung durch die RB?) und der Reitbeteiligung (Wie gut reitest du? Bringst du dem Pferd etwas bei oder anderstherum?) ab.

Leider fehlen die meisten der Angaben, deshalb kann man schlecht sagen was ein angemessener Preis wäre. Ich nehme nicht an dass es ein FEI Pony oder ähnliches ist ;)) deshlab würde ich an deiner Stelle nicht mehr als 80-90€ im Monat zahlen.

...zur Antwort

Grundsätzlich gibt es nur eine 'Art' von Springreiterwettbewerben. Allerdings kann der Veranstalter den Wettbewerb unterschiedlich gestalten sodass zum Beispiel nur Reiter bis zu einem bestimmten Alter, nur Pferde / Ponys, ... zugelassen sind. Der Schwierigkeitsgrad variiert auch von Wettbewerb zu Wettbewerb, den kannst du aber nicht aus der Ausschreibung ablesen, sondern hängt vom Parcoubauer und Veranstalter ab: Auf einem reinen Springturnier wird der Wettbewerb vmtl. schwerer ausfallen als auf einem kleinen Vereinsturnier für Reitschüler.

...zur Antwort

Das ist die Bezeichnung für die Schweregrade beim Springen.

E(insteiger) , A(nfänger) , L(eicht) , M(ittel) , S(chwer)

außerdem gibts noch 'Zwischenstufen' z.B. A** oder M*

http://de.wikipedia.org/wiki/Springreiten#Hindernisabmessungen

...zur Antwort

Du musst nichts wiederholen.

Das Reitabzeichen das du jetzt schon hast wird automatisch in das neue System übertragen. Eigentlich ändert sich hauptsächlich vieles im 'Motivations'-Bereich, also alles was unterhalb des kleinen Reitabzeichens liegt.

Das kl. Reitabzeichen heißt ab nächstes Jahr eben RA5 und das nächste was du dann machen musst ist das RA4 (ehemalig Gr. Reitabzeichen).

...zur Antwort

Bitte mach auf jeden Fall eine AKU mit deinem Tierarzt. Der Preis ist echt verdächtig...

Und der Sattel taugt vermutlich auch nichts mehr. Niemand verschenkt einen guten Sattel für 500 €.

...zur Antwort

Ja das darf man. Nur für Produkt- oder Firmennamen als Pferdname muss man was bezahlen. Kenne eine Stute die stammt von Rubicell ab und heißt Rubicell's Girl. ;)

...zur Antwort

Also ich war bei meiner Stute ca. 4-5 mal Probereiten, da sie sowieso bei uns in der Nähe stand. Da bin ich dann auch mal mit meinem Springtrainer hingefahren und hab geschaut wie sie sich so anstellt etc.

Da ich vom Springen her noch nicht so weit war wie meine Stute (L/M-Springen) hab ich sie mir auch mal untern Sattel mit dem Besitzer im Parcour angeschaut.

Da dann alles gepasst hat hab ich meinen Tierazt kommen lassen und eine kleine AKU sowie Röntgenbilder von den Vorderbeinen machen lassen, da sie da zwei Chips hat. Die AKU zahlt normalerweise der Käufer, hat bei mir ca. 500€ gekostet.

Dann haben wir den Vertrag gemacht und ausgemacht, wann die Stute umgestallt wird :)

...zur Antwort

Wenn du wirklich auf A-Niveau reitest musst du dir da keine Sorgen machen. Dann nehme ich nämlich auch an dass es auch gut ausgebildetet und gerittene Schulpferde sind, die du im Moment reitest.

Anderst wäre das bei 'normalen' runtergerittenen Schulpferden. Die sind vom falschen Reiten und haufenweisen Anfängern stumpf geritten. Wenn du dann auf das Privatpferd umsteigst wirst du dich vermutlich erst umgewöhnen müssen, den diese sollten normalerweise viel feiner an den Hilfen stehen, durchlässiger sein und vermutlich auch mehr Motivation mitbringen.

...zur Antwort

Erstmal: Ab 2014 gibt es ein neues Reitabzeichen-System. Auf der Seite der FN (http://www.pferd-aktuell.de/reitabzeichen/abzeichen-im-pferdesport) kannst du dich über die alten Abzeichen infromieren, und auch das Infoblatt zu den neuen Abzeichen als PDF anschauen. Das folgende gilt nur noch bis Ende 2013!

Motivationsabzeichen:

  • Steckenpferd
  • kleines/großes Hufeisen
  • kombiniertes Hufeisen

Deutsche Reitabzeichen:

  • Basispass Pferdekunde (Theorie)
  • kleines RA (DRA IV) (E-Springen, Dressurreiterwettbewerb)
  • großes/bronzenes RA (DRA III) (A-Springen, A-Dressur)
  • silbernes RA (DRA II) (L-Springen, L-Dressur)
  • goldenes RA (DRA I) (M-Springen, M-Dressur)

Allerdings können die abzeichen auch disziplinspezifisch abgelegt werden. Außerdem gibt es noch Fahr-, Voltigier- und Westernabzeichen sowie den Reitpass fürs Geländereiten. lg :)

...zur Antwort