Wenn dir lernen im Abi leicht gefallen ist, solltest du damit im Studium auch keine Schwierigkeiten haben. Den meisten Studierenden geht es so, dass sie am Anfang mit dem vielen neuen Stoff der unheimlich schnell abgearbeitet wird Probleme haben. Das ist dann eher der eigene Fleiß es Zuhause oder an der Uni/ Hochschule nach zu arbeiten. Du solltest dir natürlich vorher Gedanken machen welches Studium das richtige ist und du vllt auch schon erste Erfahrungen oder Vorkenntnisse zu hast.

Ein Studium ist aus dem Grund sehr beliebt, weil man in den meisten Fällen bei Abschluss besser verdienen kann. Auch gibt es viele Jobs auf dem Arbeitsmarkt wo nur mit entsprechendem Abschluss eine Bewerbung eingereicht werden darf.

Die Schwierigkeit hängt aber auch sehr von der Wahl des Studiums ab.

Schwere Studiengänge sind z.B Medizin, Jura, ein naturwissenschaftliches - oder Ingenieursstudium.

Manche Studiengänge filtern sehr stark nach NC, andere sind Zugangsfrei, was aber weniger etwas über die Schwierigkeit aussagt. In Zugangsfreien Studiengängen wird oft anhand des Lehrstoffes sehr früh ausgesiebt. (Habe es selbst erlebt)

Gruß

...zur Antwort

Hey,

also ein NC Schnitt wird ja meistens auf eine solche Bewerbung mit angegeben. Da solltest du dich einfach Mal erkundigen bei den Betrieben die so etwas anbieten.

Bei Informationstechnik als Teil der Elektrotechnik weiß ich hingegen, dass das Studium an vielen Fachhochschulen NC Frei ist. Man benötigt nur ein Zeugnis mit Abi oder technischem Fachabi (z.B. ITA oder Fachabi im Elektrotechnik Bereich) für die Zulassung. Was nichts über die Schwierigkeit eines ET Studiums aussagen soll. Die Abbruchquoten sind sehr hoch .

Vermutlich liegt sowas dann aber eher auf Seiten der Betriebe, welche Bewerbung dual zugelassen wird.

Alternativ gibt es auch die Möglichkeit Vollzeit zu studieren und Werkstudenten Jobs in der jeweiligen Berufsgruppe anzunehmen bzw. darauf zu bewerben.

Gruß

...zur Antwort
Physik, Elektrotechnik oder Informatik?

Ich habe mein Abi bald in der Tasche und die 3 Fächer interessieren mich, sie zu studieren. Doch da ich nicht wirklich weiss, wie es nach dem Studium aussieht, wollte ich mal hier nachfragen.

Physik mag ich sehr gerne, würde nach dem Studium in die Forschung gehen, aber wie sieht der momentane Fortschritt aus? Sind die Themen der Physik mittlerweile so weit erforscht, dass man hier kaum vorankommt, denn dann würde es mir irgendwann langweilig werden? Ausserdem habe ich gehört, dass man hier nicht wirklich gut Geld verdient, stimmt das?

Und jetzt zu Inf und ET! Nach dem ET-Studium würde ich auch gerne relativ viel programmieren, aber halt auch eben an bestimmten Techniken forschen bzw. diese weiterentwickeln bspw. Halbleiter. Ist ET dafür gut geeignet, da ich ungerne nur elektrische Schaltungen machen würde, bzw. mein Job sich sehr dem des Elektrikers ähnelt und relativ handwerklich ist, denn ich würde schon gerne zu so ca. 80% entwickeln und/oder programmieren.

Und bei der Informatik möchte ich ungerne stumpf das programmieren, was mir gesagt wird, ich würde hier viel lieber an Konzepten arbeiten, um Dinge effizienter zu gestallten. Oder gibts dazwischen etwas, weil sonst könnte ich auch eine Ausbildung zum Fachinformatiker machen, aber rein praktisch arbeiten möchte ich auch nicht. Oder seh ich hier was falsch?

Wie gesagt, ein bisschen informiert hab ich mich zwar, aber wie es dann wirklich aussieht weiss ich nicht. Deshalb frage ich, nachdem ich beschrieben habe, was ich mir jeweils in meinem späteren Beruf vorstellen würde, wobei meine Vorstellungen und Wünsche am meisten zutreffen?

...zum Beitrag
Elektrotechnik

Hey,

es kommt natürlich auch drauf an, welche Kurse dir die FH/ Uni im jeweiligen Studium anbietet oder welche Module du selbst wählst. Wenn die Programmierung für dich ausschlaggebend ist, kommen vermutlich bei beiden Studien relativ viele alternativen zusammen. Die Modulpläne kannst du dir ja vor der Bewerbung und Immatrikulation anschauen.

Da du auch die Physik erwähnt hast... Der Teil Naturwissenschaften ist bei einem Elektrotechnik Studium schwerer, da es neben den Fächern Elektrotechnik und Informatik auch sehr auf Mathe, Physik und Schaltungstechnik setzt ist am Anfang des Studiums. Im Studium selbst musst du dich dann für eine Vertiefungsrichtung entscheiden. Sprich du kannst dann selbst den Fokus setzen wo du zum Beispiel mehr Programmierung mit involviert hast. Z.B. Automatisierungstechnik oder Informationstechnik.

Man hat in den ersten Semestern eines Studiums meistens zu kämpfen mit dem Stoff aus den Grundlagen Modulen und muss vieles nacharbeiten um die Klausuren zu bestehen oder gar mitschreiben zu dürfen. Da war beim E-Technik Studium für mich die Programmierung in denn ersten 1,5 Jahren leider hinten angestellt. Eine Ausbildung als Fachinformatiker/ Anwendungsentwicklung macht natürlich auch sehr viel Sinn, da du vor allem zwischen dem lernen in der Berufschule und dem anwenden im Betrieb mit der Praxis deines Berufsziels in Berührung kommst.

Gruß

...zur Antwort

Hey,

Wenn du meinst, dass dein Problem Anwendungsspezifisch ist, Versuche mal in Experience selbst dein Micro einzustellen und ggf vom Game Sound zu trennen.

Sollte die Anwendung keinen Zugriff auf das Mic haben, solltest du eigentlich ne Fehlermeldung bekommen. Hatte es schon häufiger das es dann an den Windows 10 Datenschutzeinstellungen lag wo man das dann App spezifisch frei geben musste.

Ansonsten in den Windows Systemeinstellungen angeschlossene Hardware checken (ggf Aufnahme Pegel prüfen) und über Spracherkennung Mikrofon einrichten auswählen.

...zur Antwort

Hey,

wenn er garnicht mehr auf normalem Wege startet, schau dir einmal an wie Windows im abgesicherten Modus zu starten ist.

Im Zweifelsfall kannst du dann auch eine Systemreparatur ausführen.

Wenn er nicht neu startet kannst du vermutlich eh wenig machen um es weiter zu verschlimmern.

...zur Antwort