Handelt es sich bei diesem welches eingegraben ist auch wirklich um ein dafür vorgesehenes erdkabel, oder ist es einfach ein alukabel mit PVC Mantel? Wenn es sich um ein pvc Kabel handelt, würde ich auf folgendes tippen: PVC ist diffussionsoffen gegenüber Wasser heist es lässt Wasser durch somit besteht durch das Wasser einer Verbindung vom blanken kupfer zum Erdreich was teilweise dann zu erheblichen Strömen führen würde die auf diesen 250m immer in Erde Fließen.

...zur Antwort

Erstmal der neutralleiter wird nicht geschalten!! Warum selbst wenn der Lichtschalter abgedreht ist und das Licht nicht brennt, steht an der Fassung die volle betriebsspannung von 230V an. Soviel mal dazu. Und konkret zu deiner Frage: Ja ich darf den neutralleiter verwenden muss ihn aber durchgehend!!!! Umfärben!!!! Es reicht nicht an den Enden nur ein Stückerl andersfarbiges Isolierband anzubringen. Generell würde ich versuchen eine andere Lösung zu finden, wenn es sich um einzeladern handelt, ist dein Vorhaben sowieso nicht zielführend, weil dann nimm eine braune oder weiße Einzelader. Und den Schutzleiter darfst du NIE für etwas anderes verwenden oder umfärben.

...zur Antwort
  1. kirchhoffsche Regel ist die Knotenregel. Diese besagt die Summe aller eingehenden Ströme ist gleich die Summe alle abgehenden ströme. Also: I1,I2,I3=I4,I5,I6
  2. kirchhoffsche Regel ist die Maschenregel. Diese besagt: Die Gesamtspannung - der Summe aller Teilspannungen ist Null. Also: Ug- U1+U2+U3=0
...zur Antwort

jein. Im TT Netz komme ich mit 3 Phasen und den Neutralleiter zum Hausanschluss der Trafo ist am sternpunkt sekundärseitig geerdet= Betriebserder. Im Haus ist die hauptpotentialschiene ebenfalls geerdet. (= Anlagenerder)Fehlströme Fliesen im Fehlerfall über das Erdreich zurück zum trafo.

beim TN Netz ist immer die Frage ob es ein Tn-C Netz oder ein TN-S ist. In den meisten Fällen liegt bis zum hausanschluss ein TN-C Netz vor welchen dann in ein TNS Netz aufgeteilt wird. Im Tnc netz werden im hausanschluss durch die Nullungsverbindung neutralleiter und schutzleiter miteinander verbunden und führen ab dort als PEN Leiter zurück zum Trafo. im Fehlerfall fliest hier der fehlstrom nicht über den anlagenerder ins Erdreich, sondern über die Nullungsverbindung zum PEN Leiter und über diesen retour zum Trafo. Der Nachteil des TT Netzes liegt darin, dass ich einen bestimmten erdwiderstand nicht überschreiten darf, da sonst mein FI im Fehlerfall nicht auslösen würde-> Lebensgefahr.im TN Netz ist der erdwiderstand vom Anlagenerder vernachlässigbar, da wie oben erwähnt im Fehlerfall der Strom über den PEN Leiter retour zum Trafo geht und nicht über das Erdreich.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.