Es müsste heißen "Did you find the key?" oder "Have you found the key?".
Da müsstest du die Person fragen, die dir original die Frage gestellt hat, wir könnten eine Interpretation nur erahnen.
Für mich würden Personen aus dem Internet nicht dazuzählen, da "Zeit verbringen" zumeist als etwas gemeinschaftliches und gegenseitiges verstanden wird. Außer du hast wirklichen Kontakt d.h. kommunizierst in irgendeiner Form direkt mit ihr.
Eventuell sind damit die Nordlichter (Aurora Borealis) gemeint, für die man zumeist eine Position in nördlicheren Gefilden benötigt.
Hier ein Beispiel von Pixabay:
Die Bezeichnung "wertvoll" in Verbindung mit Menschen finde ich persönlich immer etwas unpassend.
Die ganze Thematik Hobbies scheint mit manchmal ein ziemlich deutsches Problem zu sein. Einige unserer Nachbarn sind aus den USA hergezogen und als sie bzw. deren Kinder beim Wilkommenheißen auch nach ihren Hobbies gefragt wurden, konnten sie erstmal keine Antwort geben. Natürlich hatten auch sie Sachen, die sie gerne gemacht haben, aber sich jede Woche regelmäßig Zeit für so etwas nehmen, das war ihnen ein fremdes Konzept.
Und ein Hobby kann in Deutschland ja fast alles sein, von Briefmarkensammeln über Spazierengehen oder diversen Instrumenten. Manche brauchen diese Abwechslung, andere gehen, wie von dir schon beschrieben, in ihrer Arbeit komplett auf.
Ich z.B. bin in meiner Freizeit in der Pfadfinderarbeit aktiv, was auch mehr Arbeit und Verantwortung als Entspannung ist. Dennoch ist es etwas, was mir Spaß macht und ich brauche kein großes Party-Leben. Insgesamt bin ich ca. 15 Stunden am Tag beschäftigt und der Rest geht für persönliche Bedürfnisse wie Hygiene, Schlaf oder auch Fahrtwege drauf. Ich würde aber nicht sagen, dass dies irgendwie traurig ist, sondern eher für mich erfüllend.
Wenn ich z.B. weiß, dass ich am nächsten Tag früh aufstehen muss, dann kann ich in 5-10 Minuten einschlafen.
Wenn am nächsten Tag etwas wichtiges ansteht, plane ich meistens noch ein wenig im Kopf, bevor ich dann nach ca. 30 min-1h schlafe.
An arbeitsfreien Tagen kann ich auch mal 2 Stunden wach im Bett liegen, bevor ich eingeschlafen bin.
Das stimmt nicht ganz.
Der Preis des Bleistiftes = x.
Der Preis des Füllfederhalter = x + 15
Insgesamt kosten beide =18
Also lautet die Gleichung:
18=(x)+(x+15) (Klammern nur zur Verdeutlichung)
18=x+x+15 |-15
3=x+x | x+x lässt sich zusammenfassen als 2x
3=2x |÷2
1,5=x
Der Bleistift kostet also 1,5€. Der Füllfederhalter kostet (x+15=1,5+15)=16,5€.
Kontrolle: 1,5€+16,5€=18€
Abhängig vom Rezept kann man normalerweise auch einfach das ganze Ei verwenden, wofür genau brauchst du es denn? Oder hast du die Anzahl Portionen abgeändert?
Ansonsten kannst du das Ei in eine Schüssel geben und verquirlen. Dann etwa die Hälfte dahin raus kippen, wo du es brauchst.
"Der Name ist schnell erklärt: In der Stadt Weimar kam 1919 eine zusammen und arbeitete eine demokratische Verfassung für das Deutsche Reich (die „Weimarer Reichsverfassung“) aus."
Zitat: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/321407/weimarer-republik/
Juristisch gesehen wäre es (zumindest in Deutschland) strafbar. In anderen Ländern Europas gilt zum Teil, dass der Organentnahme zu Lebzeiten widersprochen werden muss.
Medizinisch gesehen wäre eine solche Operation am Unfallort wohl nur sehr eingeschränkt/unmöglich durchführen. (Bsp. wird die Organentnahme normalerweise nach einem Tod auf der Intensivstation durchgeführt, da der Körper weiterhin mit Sauerstoff versorgt werden muss)
Moralisch ist dies zumindest fraglich, da wird dir aber jeder eine andere Antwort geben.
"Angeblich erhielt er seinen Namen wegen seines sieben Monate dauernden Winterschlafs, jedoch dauert diese Ruhephase oft von Anfang September bis Anfang Mai des nächsten Jahres und damit etwas länger als sieben Monate."
Zitat: „Siebenschläfer“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Siebenschl%C3%A4fer&oldid=226236021
1. Rechtzeitig da sein. Check-In und Sicherheitskontrolle ziehen sich manchmal länger als man denkt.
2. Sobald man durch ist, das Gate finden und sich danach erst ein ruhiges Plätzchen suchen. Nicht erst kurz vorm Abflug panisch durch den Flughafen rennen!
3. Erlaubte Mengen/Waren beachten. Wasserflaschen vor der Kontrolle leer trinken, meist kann man sie dahinter wieder kostenfrei auffüllen.
4. Im Duty Free ist alles min. doppelt so teuer. Wenn du etwas haben willst, nimm es vorher von Zuhause mit.
5. Tickets, Pässe etc. so bereithalten dass man leicht drankommt aber sie nicht geklaut werden können.
6. Nichts unbeaufsichtigt lassen, auch nicht für 10 Sekunden! Es wird häufig gestohlen oder eingesammelt, evtl. mit Polizeieinsatz.
7. Auf die Durchsagen und Monitore achten und einen Blick auf die eigene Flugnummer haben (steht auf dem Ticket) falls es z.B. eine Änderung am Gate gibt.
8. Eventuell über Online Check-In nachdenken, dann muss man nur das Gepäck aufgeben und durch die Kontrolle.
9. Regeln zum Gepäckgewicht und Handgepäckgröße beachten.
10. Taschen kontrollieren. Nicht, dass du beim Sicherheitscheck alles ausräumen musst und dein Schweizer Taschenmesser vergessen hast zu verstauen.
11. Vor Sicherheitskontrolle und Abflug auf Toilette gehen.
12. Wenn du dein Gepäck früh abgibst, kannst du dich ungehinderter bewegen.
...
Abgesehen von Relevanz/Beitrag für die Gesellschaft ergibt sich für mich auch ein technisches Problem. Wenn keine andere Möglichkeit besteht da der Zug sich bereits so kurz vor der Weiche befindet, könnte durch die starke Kurve eine Gefahr des Ausgleisens und damit Gefährdung der Insassen (zusätzlich) bestehen.
Strafbar wären beide Varianten, sei es durch Totschlag, Unterlassen etc. Eventuell kommt eine übergesetzliche Notlage in Betracht, da müsste ich mich aber genauer mit der Literatur befassen.
Aber es ist eine interessante Variante des Trolley-Problems.
Was interessiert dich denn bzw. welche Fächer magst du gerne?
Wenn du dir einen allgemeinen Überblick über das Thema Krebs verschafft hast, findest du wahrscheinlich an einem Unteraspekt bereits ein Interesse, anhand dessen du eine Fragestellung formulieren kannst.
Einige möglichen Unterthemen:
(Ganz aktuell)
Wechselwirkungen anderer Krankheiten mit Krebs (An HIV erkrankte haben ein höheres Krebsrisiko, Herpesviren könnten eine Therapie-/Heilungsmöglichkeit sein)
Oder:
-Stigmatisierung von Krebspatienten
-Risikofaktoren für den Ausbruch von Krebs
-Heilbarkeit von Krebs
-Molekulare Ebene: Zustandekommen von Krebs
-5-Jahres Überlebensrate
Eventuell hilft dir die Übersicht auf dieser Seite:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Portal:Physik/Teilgebiete
Zitat Wikipedia:
"Elizabeth Kenny (geboren am 20. September 1880 in Warialda; gestorben am 30. November 1952 in Toowoomba) war eine australische Krankenschwester, die durch ihre neuartige Behandlungsmethode für Kinderlähmung mittels Physiotherapie große Bekanntheit erhielt"
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Elizabeth_Kenny
Was interessiert dich denn?
Mögliche Themen wären:
-Staatsziel Umweltschutz (Art.20a GG)
-Umweltschutzmaßnahmen an eurer Schule
-Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Spziales)
-Ökologie in der Biologie (Ökosysteme)
-Geschichte der Ökologie
-Wechselwirkung Ökologie-Evolutiom (Charles Darwin)
...
Ja, das wäre über die Funktion "Standortfreigabe" möglich, allerdings müsste dein Bruder diese aktivieren und für dich freigeben.
Mehr Informationen dazu findest du hier: https://support.google.com/maps/answer/7326816
Zitat aus Wikipedia:
"Gehlen war Sohn des Verlegers Max Gehlen[1] und dessen Frau Margarete Gehlen, geborene Ege. 1937 heiratete er Veronika Freiin von Wolff. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor, die spätere Baronin Caroline von Lieven.[2]"
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Arnold_Gehlen
Meistens reicht die Angabe der Jahreszahlen aus.
Ansonsten würde ich im Zweifel die Informationen aus dem Schulbuch wiedergeben, auch wenn diese sich von anderen Quellen unterscheiden.
Sollte der Lehrer diese Informationen in der Klausur anstreichen, kannst du ihn darauf verweisen, dass dies euch als Unterrichtsinhalt so beigebracht wurde. Quellen aus dem Internet müssen dagegen auch nicht immer richtig sein.
Die Volumensformel für einen Kegel lautet:
V= 1/3 × pi × r^2 × h
Dann musst dies noch mit der Dichte multiplizieren. Ein Kubikzentimeter reines Titan wiegt ca. 4,5 Gramm.