Selbst wenn, früher haben die Menschen jeden Tag damit gearbeitet, viele Jahre lang und sind auch irgendwann daran gestorben. Also bei Einmalkontakt / kurze Zeit mehrfach halte ich für unnötige Panik. Nur wo das Zeug (wenn wirklich Asbest) entsorgen zu können, wird sportlich...

...zur Antwort

Leider blieb meine tatsächliche Frage unbeantwortet, aber trotzdem danke, an alle für Ihre Bemühungen ;-)

...zur Antwort

Hallo, grundsätzlich dem Vermieter melden. Mit eigenen Handlungen kannst du dich sogar strafbar machen, wenn was passiert.

Für die elektrische Anlage für Mieter ist nach Gesetz auch der Vermieter IMMER in der Pflicht!

...zur Antwort
Anschlussbereich / Übergangsbereich Balkonboden zur Hauswand?

Hallo zusammen, wie bereits bei einer anderen Frage geschrieben saniere ich gerade den Bodenbelag meines Balkons. Das Baujahr des Hauses ist 1995.

Ich betone ausdrücklich, dass ich nur den Belag saniere, nicht den gesamten Balkon!!! Der Balkon ist 100% dicht.

Die Abdichtung des Balkons erfolgt über eine Lage Dachpappe. Diese schließt an der Hauswand mit einer Alu-Leiste ab (siehe Foto). In Richtung Balkongeländer "verschwindet" die Dachpappe unter dem Estrich. Der Estrich ist also bereits von der Abdichtung abgekoppelt. Habe ich zwar vorher noch nie so gesehen, aber da der Balkon von unten bereits seit 23 Jahren knochentrocken ist, gehe ich davon aus, dass dieses System seine Daseinsberechtigung hat. Nun aber zu meiner eigentlichen Frage:

Der Balkon war vorher mit Fliesen belegt. Am Übergang zur Hauswand der Estrich mit einer einfachen Silikonfuge ab. Diese kam zum Vorschein, als ich die Fliesen entfernt habe. Natürlich war die Fuge über die Jahre vollkommen porös geworden, so dass ich sie mit den Fliesen zusammen entfernt habe. Silikon ist an dieser Stelle ja sowieso nicht ganz korrekt. Daher habe ich die neue Fuge mit "MEM Gum-Dicht" gezogen und das ganze dann noch zur Sicherheit mit einer Schicht "MEM Dicht-Fix" überlackiert (siehe Foto). Ich bräuchte jetzt nur mal eine Einschätzung, ob das so OK ist, oder ob ich besser die gesamte Dachpappe bis zur Alu-Leiste mit der Dicht-Fix überstrichen hätte. Ich bin mir aktuell nicht ganz sicher, ob sich so noch Feuchtigkeit vom ungeschützten teil der Dachpappe hinter das Dichtfix ziehen kann. Noch hätte ich Zeit

nachzubessern, bevor das ganze kommenden Samstag unter einer Holzterrasse verschwindet. ;)

Danke.

...zum Beitrag

Also ich habe vor Jahren Fallschutzplatten für Spielplätze darauf verlegt. 100% Frostsicher, Wasser läuft darunter ab, keine Trittgeräusche, Stühle geräuschlos verschieben... Bis heute das Beste, was mir je einfallen konnte :-)

...zur Antwort

Min. 2 A, nicht weniger, das Netzteil würde sich überhitzen / Brandgefahr...

Kauf ein Netzteil mit verschiedenen DC Steckern. Ist nicht teurer und bei dem Set ist immer der passende Stecker dabei.

...zur Antwort

Bei Gewitter darf man nie an elektrischen Anlagen arbeiten! Das war immer so und wird auch immer so bleiben. Egal ob Überspannungssschutz / Blitzschutz in der Anlage vorhanden.

...zur Antwort