Nicht genau richtig:

Im Klartext: Wenn das Lied bei der GEMA registriert ist, muss man es da anmelden,

"sonst ist das Ganze kein Problem." DOCH!

Ansonsten ist nämlich ein Einverständnis des Urhebers vom Original erforderlich

Da die Gema die bei ihr registrierten Künstler vertritt entfällt das Nachfragen beim Urheber des Originals bzw der Plattenfirma.

...zur Antwort

Naja nicht ganz.

Morgens arbeiten, bis 13:00, dann nach Hause oder noch ne Konferenz oder Elterngespräch. Mittags, zu Hause, basteln und Vorbereiten, Stempel mit Aufmunterung in Hefte stempeln, korrigieren und dann vllt frei.

...zur Antwort

Ich will hier mal einen anderen Punkt nennen.

Der Schulstoff ist an der kognitiven Entwicklung des durchschnittlichen Schülers angepasst. Wenn man nun in der Schule z.B. im mathematisch logischen und abstrakten Denkvermögen ein "Spätzünder" ist, bewegt man sich immer an der Grenze dessen, was man verstehn kann. Deswegen kann man in anderen Bereichen durchaus weiter entwickelt sein. Wenn du nun, natürich auch mit einer anderen Einstellung, aber vor allem mit voll ausgeprägtem abstrakten Verständnis, Anfang 20 das Ganze noch einmal lernt, kann es durchaus sein dass es einem plötzlich leicht fällt, ja sogar Spass macht.

Deswegen: Freu dich dran, es lag wahrscheinlich nicht nur an den Lehrern oder weil du früher "dumm" warst. Es war vllt einfach noch nicht die Zeit dafür. :-')

...zur Antwort

Gute und schlechte Lehrer mal dahingestellt.

Solange die Gesellschaft nicht den Wert der Naturwissenschaften auch in der Schule erkennt und so behandelt, (und Leute wie Schwanitz (Bildung) Bücher schreiben,) fehlt eine Grundoffenheit und Motivation für Naturwis die durch attraktiven Unterricht kaum wettzumachen ist. Zitat anonymer Eltern: " Ach Mathe konnte ich in der Schule auch nicht und ich habs auch geschafft"

Als Tipp dennoch: Wenn man selbst mit Freude und Begeisterung dabei ist kommt auch bei den Schülern was an!!

...zur Antwort