Oha cool dass du das auch magst🥰 Sonst kenne ich keinen Jungen der sich das freiwillig anschauen würde
n=m/M
Hier kannst du die Stoffmenge n so berechnen: n=m/M
m für die Masse also 363,09g
M für polare Maße, die steht im PSE (g/mol)
Im Tafelwerk steht theoretisch eine Formel😉
Bei uns war der Link auf der Schulwebsite
Sorry aber die Aufgabe ist echt ein bisschen komisch. Hast du die Verben denn schon unterstrichen?
4/3^-3
durch das Minus bildest du den Kehrwert oder wie das heißt... den Rezibroken...😆 das heißt auf jeden Fall, dass du den Bruch „umdrehen“ musst:
also 3/4^3 und das sind ja
3/4*3/4*3/4
ich glaube den Rest schaffst du selber 😉
Naja schon mal eine sehr große Bedeutung😆 Ich habe zwar Bio auf Englisch und bin 9. Klasse aber ich glaube, das kann man gut übersetzen. In welche Klasse gehst du?
Im Schema erkennt man schon mal, dass durch CO2 und Wasser die Fotosynthese stattfindet und dadurch Glucose und Sauerstoff freigesetzt werden, die wiederum für die Lebewesen lebenswichtig sind. Die Lebewesen wiederum produzieren durch die Atmung der Lebewesen entstehen wieder CO2 und Wasser und das ganze wiederholt sich...