Nachtrag: Hatte ich ganz vergessen. Für Santa Christina Zenato kommt auf ca. EUR 9-12 pro Flasche. Ich hoffe Du meinst nicht Santa Christina Antinori. Dort übrigens die gleiche Adresse aus den gleichen Gründen. Dazu kann ich keine Preisangabe machen, da es diesen ab EUR 5 bis 20 gibt. Es kommt darauf an welchen.
Da Santa Christina, ich nehme an, Du sprichst von dem Lugana, eher ein Massenwein ist, würde ich beim größten Karstadt oder Kaufhof der Gegend nachschauen, da die sich sehr am Massengeschmack orientieren.
Ich denke der Rheingau ist nicht nur wegen seinen Bauten, sondern auch wegen seinen Rieslingen am interessantesten. Ich würde dort vermeiden in die großen Häuser zu gehen, da die meist überteuert sind. Es gibt speziell rechtsrheinisch zwischen Walluff und Rüdesheim viel zu entdecken. Kloster Eberbach mit eigenen Weinberg; der Krug und die Adlerwirtschaft in Hattenheim; Burg Schwarzenstein in Johannisberg; das Jagdschloss Niederwald am Niederwalddenkmal; die Weinschänke Schloß Grönesteyn in Kiedrich; Rüdesheim; Assmanshausen …
Viel Spaß
Die Ursache ist eine starke Oxidation. Eine leichte Schwefelung mit z.B. Kaliumdisulfit hätte das wahrscheinlich verhindern können. Oft kann Verfärbung nicht mehr rückgängig gemacht werden.
Eine sehr gute Anleitung findest Du im Kitzinger Weinbuch. Entweder im Buchhandel oder bei Paul Arauer Kitzingen 09321/13500 oder www.arauner.de oder info@arauner.de. Dort erhälst Du auch alle notwendigen Gerätschaften, Hefen und andere Materialien. Viel Glück .-)
Eine sehr gute Anleitung findest Du im Kitzinger Weinbuch. Entweder im Buchhandel oder bei Paul Arauer Kitzingen 09321/13500 oder www.arauner.de oder info@arauner.de. Dort erhälst Du auch alle notwendigen Gerätschaften.
Die Beschreibung auf wein-selber-machen ist ok, aber etwas wenig weitreichend. Wenn Du dich mehr und intensiver, vor allen Dingen mit den vielen Problemen während der Gärung beschäftigen willst, kann ich nur das Kitzinger Weinbuch empfehlen. Entweder im Buchhandel oder bei Paul Arauer Kitzingen 09321/13500 oder www.arauner.de oder info@arauner.de. Dort erhälst Du auch alle notwendigen Gerätschaften. Viel Spaß
Die angemerkte Methode Kukident wirkt in der Tat Wunder, auch bei hartnäckigen Ablagerungen. Des weiteren empfehle ich Essigessenz, sehr günstig, mit heißem Wasser etwa 1:10. Dies löst selbst hartnäckigste Ablagerungen, auch Kalk auf. Gut spülen.
Nichts - eine Flasche kauft ausser einem Sammler kaum einer und dieser ist kein Sammelwein. Meine Empfehlung: Trinken oder verkochen. Zum Verschenken ist er evtl. bereits zu alt - wurde schon angemerkt.
Wie immer ist die Region, wie auch andere, über Ihren Namen bei Touristen als Erzeugerland sehr bekannt. Deswegen gibt es dort auch alle Produkte in schöner Verpackung und in allen Volumina. Eben als Gadgets für Touris. Schön zum Shoppen und Einkaufen. Auch gute Qualitäten. Die Preise eher normal, ähnlich wie hier bei Karstadt Perfetto oder Kaufhof Galeria. Vor extrem billigen Produkten kann ich nur warnen. Andere Quantitäten, z.B. Laibe oder komplette Schinken sind auch an der Autobahn erhältlich, aber zu unwesentlich besseren Preisen.
Macht es da noch Sinn, die Ware im Auto ungekühlt herumzufahren?
Ich habe übrigens meinen teuersten Armagniac und meinen teuersten Roquefort ebenda getrunken, bzw. gegessen.
Ganz grundsätzlich versucht der Gesetzgeber den zu frühen Genuss von hochprozentigem Alkohol, auch von verstecktem, möglichst lange hinauszuzögern. Dafür gibt es zwei Gründe:
1) Suchtgefahr 2) Entwicklungsgefärdung
Der jugendliche Körper kann die Alkoholika nicht so gut verarbeiten wie ein Erwachsener. Es kann sogar zu Organschäden, auch im Nervensystem, führen - beim Erwachsenen übrigens auch! Zusätzlich ist die Gefahr einer Abhängigkeit sehr viel höher.
Ein Interessanter Beitrag zu Alkopops findet sich hier: http://www.dhs.de/fileadmin/userupload/pdf/datenfaktenalkohol/broschuerealkopops.pdf
Es hat sich allgemein festgesetzt, dass der Wein, der später zu den Speisen getrunken wird, auch der sein soll, der in den Topf kommt. Sicherlich nicht falsch, aber auch nicht unbedingt richtig.
Bespiel Geld: Zu einem Schmorbraten Brassato al Barolo würde eine ganze Flasche, wg der reiferen Tannine auch noch eine alte, notwendig werden. Hierfür ist ein Nebbiolo, gleiche Traubensorte, aus der Gegend, z.B. Roero, völlig ausreichend.
Beispiel Geschmack und Harmonie: Wenn die Speise sehr Salz- oder Säurebetont ist, bei vielen Fischgerichten, kann sehr wohl ein guter Sauvignon oder Riesling dazu schmecken, würde aber im Topf die Säure noch anheben. Hier eignet sich dann evtl. ein Chardonnay oder gar ein Sémillon sehr gute Dienste in der Abrundung leisten. Einfach ausprobieren.
Allgemein hat sich die Meinung durchgesetzt, dass immer der Wein, der auch dann zur Speise getrunken wird, in den Topf wandern soll. Sicher nicht verkehrt, aber ach nicht unbedingt richtig.
Beispiel: Das Essen ist evtl. sehr kräftig, sagen wir Schmorbraten (Brassato al Barolo), dann würde die Menge von Barolo für 4 Personen mindestens eine Flasche sein - ein teures und verschwenderisches Vergnügen. Also Ersatz! Ein guter, wesentlich günstigerer Nebbiolo aus z.B. dem Roero tuts auch. Es ist die selbe Traube. So lassen sich fast immer Ersatzweine finden, was nicht heißt, dass der Ersatzwein ein billiger Fusel sein muss.
Am besten eine kräftigen Weißwein, der auch ruhig etwas ins fruchtige gehen kann. Da der Käse naturgemäß warm ist und auch seine Laktose somit in den Vordergrund tritt, rate ich ruhig auch in die kräftigen Graves, die starken Friauler oder sogar in den Tokajer zu gehen. Ein Riesling, Spätlese, evtl. etwas älter aus dem Rheingau oder der Mosel kommt ebenfalls gut.
Auf keinen Fall Rotwein, der zu Käse sowieso wegen seiner Säuren und Histaminen, die ebenfalls im Käse vorkommen, diese ins negative verstärkend, nur stören würde.
Bei uns :D
www.ehrlichemuenchner.de
Wenn der Tetra Pack kein Bag in Box ist (beim Bag in Box fällt eine Folie innen zusammen, was die Luftzufuhr stark minimiert) gelten die gleichen Regeln wie für alle Behältnisse, auch Flaschen.
Siehe: http://www.gutefrage.net/frage/wein-offen-im-kuehlschrank#answer27968346
Da hast Du Glück. Im Gegensatz zur weitverbreiteten Meinung, dass Rotwein gut zu Käse passt - tut er fast nie - ist Weißwein und hier vor allen Dingen süßer bzw. sehr fruchtiger WW der beste Begleiter. Ich setze außerdem voraus, dass Du von Käse und nicht Analog-, Ersatz- (Leerdammer, Scheibletten, ...), Halbkäse oder angemachten Käse (Quark, Philadelphia, …) sprichst.
Da ich Dir nicht zu jedem der Millionen Weine und nicht weniger vielen Käsesorten im Einzelnen etwas sagen kann, hier eine generelle Betrachtung:
• jeh kräftiger/fruchtiger der Wein desto kräftiger sollte der Käse sein
• guter Blauschimmel etc gehen am besten zu Dessertweinen - z.B. Sauternes
• Rohmilch schmeckt sehr gut mit fruchtigen Weinen
• jeh salziger der Käse desto weniger salzig der Wein
• Vorsicht mit säurebetonten Weinen - macht den Käse ggf. scharf
• Vorsicht mit Weinen, die noch auf der Hefe liegen - zu viel laotischer Geschmack
Viel Spaß
Lieber Onur, da hast Du ja was losgetreten :-) Doch wie wir sehen, sprechen alle ihre persönliche Meinung/Überzeugung aus und benutzen oft das Wort Glauben. An was nun der einzelne glaubt soll, denke ich, ihm überlassen sein und er soll dabei, siehe Charta der Menschenrechte, auch frei sein.
Doch um ein paar sehr interessante Fakten/Aussagen beizutragen:
Zum Thema Alkohol im islamischen Glauben: http://www.islaminstitut.de/uploads/media/Alkohol.pdf
oder in wkipedia AlkoholverbotimIslam
Und etwas zum Glauben/Alkohol: Manche berufen sich auf den Koranvers 5:5 und sagen, auch von Christen oder Juden (denen die Schrift gegeben wurde) Geschlachtetes sei erlaubt, außer dem in Sure 5 Vers 3 (5:3) und später ausdrücklich verbotenen Schweinefleisch. Sure 5, Vers 5: Heute sind euch alle guten Dinge erlaubt. Und die Speise derer, denen die Schrift gegeben wurde, ist euch erlaubt, wie auch eure Speise ihnen erlaubt ist. Danach könnte man auch als Moslem Alkohol trinken. Siehe oben Glauben.
Das ist schon ziemlich lange. Schaumwein hält keine 12 Stunden, egal wie verschlossen. Weißwein im Schnitt 1 Tag, evtl. 2. Bei Rotwein ist das schwer zu sagen, aber ich denke, dass auch hier 2 Tage lang sind. Reduktion der Oxidation durch abpumpen hilft ein wenig.
Warum? Die Oxidation, die wir alle wollen, denn diese öffnet den Wein nach dem Öffnen und speziell beim Einschenken und im Glas. Wir sprechen hier von Oxidation des Ethanols (also des Alkohols) zu Essigsäure. Der Name spricht Bände.
Manche moderne Bars/Restaurants haben ein Verkaufsystem, bei dem sie Flaschen beliebig lange offen lass - bis sie ausgetrunken/verkauft sind. Oft ist das ein Selbstbedienungssystem. Dort werden auch Gase (Stickstoff) zur Verdrängung des Sauerstoffs eingeleitet. Auch hier sind bereits nach ca. 24 Stunden deutliche Veränderungen festzustellen. Abgesehen davon werden dabei Ablagerungen/Depot mit angesaugt. Entgegen allen Jubelrufen habe ich dort, so schön es wäre auch sehr seltene oder teure Weine offen zu beziehen, deutliche Mängel feststellen müssen.
Weinsäure in dem Sinne gibt es nicht und wenn, dann müsste man sie trinken. Evtl. denkst Du an Weinstein? Kalziumsalz oder Kaliumsalz, das manchmal bei Weinen, ggf. auch bei Traubensaft, als kristalliner Bodenbelag sichtbar ist, der je nach Traubensorte auch farbig sein kann - ein Grund zum dekantieren. Das ist bedenkenlos zu essen, ist nichtalkoholisch aber fast geschmacksfrei. Normalerweise wird es weggegossen.
Ansonsten gibt es viele verschiedene Säuren im Wein. Vor allem Weinsäure - auch in Trauben -,Pektin (Apfelsäure) - auch in Äpfeln -, Zitronensäure und diverse mehr.
Zielt Deine Frage auf die Verwendung dieser Säuren ab, dann würde ich diese alle als Halal bezeichnen, da sie alle in verschiedenen Formen auch in Früchten etc. vorkommen.
Ich kann die Antwort von kgsbus nur unterstützen. Mein Tip, selber trinken. Der Aufwand dürfte den Ertrag weit übersteigen und vor allem: ohne Genuss ;-)