Ich denke es geht beides. Nach Recherche in Folge deiner Frage, habe ich gesehen, dass "metatarsus" der Mittelfußknochen ist. Der Begriff "Ossa metatarsi" würde demnach als die Knochen des Mittelfußes übersetzt werden. Als "Ossa metatarsalia" werden die Mittelfußknochen bezeichnet. Dementsprechend würde ich sagen, dass die Ausdrücke Synonyme sind.
Hallo,
ich weiß natürlich nicht in welchem Rahmen du den Vortrag halten musst, aber ich denke, wenn der gegebene Zeitraum nicht zu gering ist, solltest du noch eine spannendere und unerwartete Einleitung finden. Zumindest kommt es bei Lehrern in der Regel schlecht an, wenn man sagt: "Heute werde ich über ... reden." Und die Gliederung solltest du auch fließender und mit besseren Übergängen ausgestalten, die sich nicht wie eine Auflistung anfühlen. Und die Grammatik ist auch nicht ganz korrekt (du solltest auf jeden Fall immer ein Verb im Satz haben).
Viel Erfolg beim Vortrag!
PS:
- Es kommt natürlich von den Ansprüchen her auch immer auf die Jahrgangsstufe und die jeweiligen Lehrer an.
- Noch eine Frage: Hat der Lehrer das Thema ausgewählt?
Die aüßeren Schalen im gleichnamigen Modell haben meines Wissens das höhere Energieniveau.
Also ganz wörtlich und nach meinen Latein-Kenntnissen:
Werden wir etwa nicht durch die Liebe verbunden?
- im traurigen Verderben
- viele Tage hindurch
- im Unglück (quasi eine Redewendung)
- wir kennen die Zukunft nicht
- ich habe große Hoffnung
- da sollte mind. ein Wort fehlen oder es heißt, wenn man publicae mit publica ersetzt: öffentliches Wohlergehen
- die Menge aller Dinge
(alles nur nach meinen Lateinkenntnissen)
Während ich den Weg durch Thessalien mache, kam ich in die Stadt Larisa.
Ich denke die PQP-Formen (also monitus esset und reliquisset), da diese ja ausdrücken, was passiert wäre, wenn...
Also nach meinen Lateinkenntnissen:
im Stich gelassen werden
weil der Junge gehört hatte
der Wege (Genitiv Plural)
kennengelernt zu haben (?, auf jeden Fall Perfekt Infinitiv von noscere)