Habe das selber Problem hier bei mir auch 50000 VDSL Leitung von 00:00 bis 19:00 Uhr läuft alles super DL 5,7 - 5,9 MB/Sek und UL 1,1MB / Sek und einen Ping von 28 bis 32. Ab 19:00Uhr habe ich dann nur noch ca 5 Mbit DL und 2 Mbit UP und ein Ping von 100 bis 200 MS!!!! Komme aus 44866

...zur Antwort

Klar kann das sein, von einem schönen Teller alleine wird man nicht satt :) Auch wenn er nicht 100% dein Typ ist, muss er doch etwas an sich haben was dich anzieht oder was dir gefällt.

...zur Antwort
Virus? Permanente Warnung vor Phishing bei Seitenaufruf

Hallo,

ich bin bisher mit Firefox im Internet unterwegs gewesen. Seit heute Vormittag wird immer eine Warnung von gmx angezeigt, wenn ich irgendeine (egal wie harmlose) Seite aufrufen. Hier der Text:

"Warnung: Sie sind auf eine betrügerische Phishing-Seite geleitet worden! Sie haben eine Seite aufgerufen, die dazu dient Zugangsdaten zu betrügerischen Zwecken auszuspionieren. GMX hat sie zur Verhinderung von Straftaten abgestellt Internet-Betrüger wollen sich ihre Passwörter angeln

Was ist Phishing? Phishing-Seiten gaukeln den Besuchern vor, die offizielle Webseite eines vertrauenswürdigen Unternehmens oder einer staatlichen Einrichtung zu sein. Die Besucher werden aufgefordert, vertrauliche Daten wie Passwörter, Kreditkartennummern, Zugangsdaten für Online-Banking oder Ähnliches einzugeben. Die so erschlichenen Daten werden anschließend für kriminelle Handlungen missbraucht. Wie funktioniert Phishing? Der Link, der auf die Phishing-Seite führt, wird per E-Mail an eine sehr große Anzahl von Menschen geschickt. Oftmals glaubwürdige Lügengeschichten verleiten die Empfänger dieser E-Mails dazu, auf den enthaltenen Link zu klicken. Viele Empfänger werden dabei schon von dem Link selbst getäuscht. Aber Achtung: Der Text im Link zeigt nicht notwendigerweise die tatsächliche Adresse, auf die man geführt wird! Wer steckt hinter dem Phishing? Phisher sind Kriminelle, die sich auf die weltweite Ausspähung der jeweiligen Daten spezialisiert haben. Sie infizieren eine große Menge von Rechnern mit Software, welche die Phishing E-Mails automatisch an eine Vielzahl von Empfängern versendet. Die betrügerischen Webseiten werden unerkannt auf Unterverzeichnissen ahnungsloser Nutzer abgelegt. Wie kann ich mich vor Phishing schützen? Folgen Sie niemals einem Link in einer E-Mail, der Sie zur Eingabe vertraulicher Daten auffordert. Phishing E-Mails beginnen selten mit einer persönliche Anrede. Meist werden allgemeine Anreden benutzt, wie 'Sehr geehrter Kunde' oder 'Liebes Mitglied'. Eine solche Anrede deutet darauf hin, dass die E-Mail unverändert an eine Vielzahl von Empfängern gegangen ist. Seien Sie in diesen Fällen daher stets besonders wachsam! Haben Sie Zweifel an der Echtheit einer E-Mail, schreiben Sie dem angebenen Absender (Bank, Behörde, Firma), der die E-Mail versendet hat. Bitten Sie sie um Bestätigung, dass die E-Mail tatsächlich von diesem Absender geschickt wurde. Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kreditkarten- und Bankauszüge."

Nun meine Frage: Wie darf ich das einordnen? Trojaner/Virus? Ist jetzt nur Firefox befallen? Ich bin jetzt erstmal mit Chrome unterwegs und kann wieder alle Seiten aufrufen, ohne dass diese Meldung kommt. Wie gehe ich weiter vor? Muss ich nun das gesamte System plattmachen? Oder reicht es vielleicht sogar aus, wenn ich Firefox links liegen lasse und mit Chrome weitersurfe?

Vielen Dank für alle hilfreichen Antworten !

...zum Beitrag

So habe gerade unter Addons, das web.de Addon gelöscht, und habe Firefox neugestartet. Die Phisingmeldungen sind bei mir jetzt weg, werde das ganze aber trotzdem mal im Auge behalten. Wenn ihr Firefox wieder benutzen wollt, solltet ihr die Addons von GMX oder WEB.de löschen.

...zur Antwort
Virus? Permanente Warnung vor Phishing bei Seitenaufruf

Hallo,

ich bin bisher mit Firefox im Internet unterwegs gewesen. Seit heute Vormittag wird immer eine Warnung von gmx angezeigt, wenn ich irgendeine (egal wie harmlose) Seite aufrufen. Hier der Text:

"Warnung: Sie sind auf eine betrügerische Phishing-Seite geleitet worden! Sie haben eine Seite aufgerufen, die dazu dient Zugangsdaten zu betrügerischen Zwecken auszuspionieren. GMX hat sie zur Verhinderung von Straftaten abgestellt Internet-Betrüger wollen sich ihre Passwörter angeln

Was ist Phishing? Phishing-Seiten gaukeln den Besuchern vor, die offizielle Webseite eines vertrauenswürdigen Unternehmens oder einer staatlichen Einrichtung zu sein. Die Besucher werden aufgefordert, vertrauliche Daten wie Passwörter, Kreditkartennummern, Zugangsdaten für Online-Banking oder Ähnliches einzugeben. Die so erschlichenen Daten werden anschließend für kriminelle Handlungen missbraucht. Wie funktioniert Phishing? Der Link, der auf die Phishing-Seite führt, wird per E-Mail an eine sehr große Anzahl von Menschen geschickt. Oftmals glaubwürdige Lügengeschichten verleiten die Empfänger dieser E-Mails dazu, auf den enthaltenen Link zu klicken. Viele Empfänger werden dabei schon von dem Link selbst getäuscht. Aber Achtung: Der Text im Link zeigt nicht notwendigerweise die tatsächliche Adresse, auf die man geführt wird! Wer steckt hinter dem Phishing? Phisher sind Kriminelle, die sich auf die weltweite Ausspähung der jeweiligen Daten spezialisiert haben. Sie infizieren eine große Menge von Rechnern mit Software, welche die Phishing E-Mails automatisch an eine Vielzahl von Empfängern versendet. Die betrügerischen Webseiten werden unerkannt auf Unterverzeichnissen ahnungsloser Nutzer abgelegt. Wie kann ich mich vor Phishing schützen? Folgen Sie niemals einem Link in einer E-Mail, der Sie zur Eingabe vertraulicher Daten auffordert. Phishing E-Mails beginnen selten mit einer persönliche Anrede. Meist werden allgemeine Anreden benutzt, wie 'Sehr geehrter Kunde' oder 'Liebes Mitglied'. Eine solche Anrede deutet darauf hin, dass die E-Mail unverändert an eine Vielzahl von Empfängern gegangen ist. Seien Sie in diesen Fällen daher stets besonders wachsam! Haben Sie Zweifel an der Echtheit einer E-Mail, schreiben Sie dem angebenen Absender (Bank, Behörde, Firma), der die E-Mail versendet hat. Bitten Sie sie um Bestätigung, dass die E-Mail tatsächlich von diesem Absender geschickt wurde. Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kreditkarten- und Bankauszüge."

Nun meine Frage: Wie darf ich das einordnen? Trojaner/Virus? Ist jetzt nur Firefox befallen? Ich bin jetzt erstmal mit Chrome unterwegs und kann wieder alle Seiten aufrufen, ohne dass diese Meldung kommt. Wie gehe ich weiter vor? Muss ich nun das gesamte System plattmachen? Oder reicht es vielleicht sogar aus, wenn ich Firefox links liegen lasse und mit Chrome weitersurfe?

Vielen Dank für alle hilfreichen Antworten !

...zum Beitrag

Gut zu wissen, ich habe auch diese Problem seit ca 10 Minuten aber mit web.de

...zur Antwort