Hallo Lindaele,

du kannst auf die seiten der Verbände für bildende Kunst schauen, hier zum Beispiel Berlin:

http://www.bbk-berlin.de/cms/site/cat128.html

Die Wettbewerbe richten sich meistens an professionelle Künstler aber manchmal sind auch welche für Laien dabei - schaue es einfach durch!

Ansonsten google einfach - manchmal hast du auch da Glück!

Viel Erfolg,

Gruß Susanne

...zur Antwort

Wenn gar nichts hilft, dann fotografiere dich selber und lege ein Raster über das Foto. Dann kannst du die Proportionen erkennen.

Wenn du dich dafür interessierst, dann empfehle ich dir das Buch "Künstleranatomie" von Gottfried Bammes. Dort wird genau erklärt, wie die Proportionen des Menschen sind, und wie du sie malen kannst.

Ich bin Zeichnerin, wenn du magst, kannst du auf meinem Blog meine täglichen Zeichnungen und schauen und Texte zu Kunst lesen.

http://www.susannehaun.wordpress.com

Viel Erfolg wünscht dir Susanne

...zur Antwort
3 weil

Ich finde, du hast den Text sehr gut und interessant geschrieben und ich kann mir alles gut vorstellen. Aber der Text ist mir zu kurz und mir fehlt ein Beispiel für Historienmalerei. Suche dir einen Künstler aus und gehe kurz auf sein leben ein und stelle ein Bild von ihm vor. So kannst du die Theorie mit der Praxis belegen. Hast du für dieses Referate eine Wortvorgabe? Darf es nicht länger als 150 Wörter sein? Ich weiss, dass es das ja auch in der Schule gibt.

Ich wünsche dir viel Erfolg Gruß Susanne

...zur Antwort

Du Kannst Tusche nehmen - Flecken auf dem Papier und diese Verlaufen lassen - das ist auch Bewegung. Du kannst abstrakt denken!

Nehme deine Handykamera oder Digitalkamera und während du den Auslöser drückst, bewege dich. Auch das ist Bewegung und du hast ein Abstraktes Foto.

Ein Pfeil sympolisiert eine Bewegung....

Oh, das ist ja ein schönes Thema...

Ich bin Zeichnerin. Wenn du Lust hast, kannst du meinen Blog verfolgen. Dort schreibe ich viel über Kunst und zeige meine täglichen Zeichnungen.

http://www.susannehaun.wordpress.com

...zur Antwort

Ich empfehle dir, lieber Originale zu kaufen. Es gibt viele Künstler, die ihre Bilder auch auf Ratenzahlung und auch nicht so teuer verkaufen.

In keinem anderen Land als in Deutschland gibt es diese Ikea und Bauhaus Poster Mentalität. Ich möchte deine Idee, ein schönes Bild bei dir aufzuhängen, nicht schlecht machen und ich weiß, es ist alles eine Frage des Geldes.

Schaue doch mal in dieses Portal:

http://www.artcafe.de

Dort werden viele Bilder gezeigt und du kannst klein anfangen zu sammeln. Vielleicht packt dich ja die Leidenschaft!

Gruß Susanne

...zur Antwort

Wenn du Acryl nimmst, kannst du das Bild rollen. Acryl ist das pure Plastik und damit dehnbar. Wenn du allerdings pastös malst, geht das auch mit Acryl nicht. Ich bewahre meine Acrylbiler sogar gerollt auf. Sollange du dich nicht auf die Rolle setzt :-) kann da nichts passieren.

Ich zeige auf meinem Blog meine aktuellen Zeichnungen und schreibe über Kunst http://www.susannehaun.wordpress.com

Frohe Ostern

...zur Antwort

Ich glaube, Kunst und Literatur in einer Zeitschrift zusammen wird schwierig.

Für die Kunst gibt z.B. es folgende Zeitschriften:

Palette, Monopol, Art, Weltkunst

Ich bin Bloggerin, ich hole mir die meisten Informationen aus dem Netz.

Über Zeichnungen und Kunst kannst du dich auf meinem Bog informieren:

http://www.susannehaun.wordpress.com

Frohe Ostern Susanne

...zur Antwort

Ich denke auch, du solltest erst einmal die Entscheidung treffen, welche Farben du nehmen möchtest. Da kommt es auch auf den Platz an, den du zum Malen zur Verfügung hast! Acrylfarben eignen sich für große bis sehr große Bilder. Mit Aquarellfarben kannst du kleine Arbeiten erstellen. Aber der eigentlich Unterschied ist Mental..... Ich würde dir auch raten, einen Spaziergang durch Bösner zu machen. Spreche einfach die Verkäufer dort an und lass dir etwas erzählen. Bösner bietet auch Vorführungen an. Ich schreibe einen Blog über Zeichnung - dor kannst du dich umschauen. In meinem Blogroll stelle ich viele Künstler vor - vielleicht schaust du auch da.

http://www.susannehaun.wordpress.com

Viele Spaß bei deinen ersten Schritten wünscht dir Susanne

...zur Antwort

Guten Morgen,

auch in der Kunst gibt es strikte Bewerbungsrichtlinien. Auch wenn das viele nicht gerne hören. Zu einer Bewerbung gehören:

Dein künstlerischer Lebenslauf (da schau dir auf Homepages an, was andere zum Thema Vita schreiben und überlege dir, was du schon gemacht hast)

Ein Foto von dir - möglichst in Aktion mit deiner Kunst

Eine Liste der bisherigen Ausstellungen (wenn du noch keine oder nur wenige hast, lass das bei den ersten Bewerbungen einfach weg)

Deine Motivation - warum du Kunst machst.

Einige Fotos deiner Arbeiten! Achtung, es ist wichtig, dass du zu den Fotos Größe, Technik, Entstehungsjar und Titel schreibest. Am besten klebst du die Fotos auf A4 Blätter und heftest sie dann in einen Hefter, Mappe oder sonstiges.

Nichts ist schlimmer, als wenn man eine lose Blattsammlung erhält, die sich dann auch noch mit anderen Bewerbungen auf dem Schreibtisch vermischen.

Bedenke - es bewerben sich hunderte von Leuten auf eine Ausstellung.

Verliere nicht den Mut, wenn es nicht gleich auf Anhieb klappt.

Ich schreibe täglich Blog über meine Kunst - dort erfährst du viel.

http://www.susannehaun.wordpress.com

Ich wünsche dir viel Erfolg - Susanne

...zur Antwort

Ich habe irgendwo gelesen, dass Michelangelo die Bilder der Kapelle nicht malen wollte. Er mußte es tun, um den zu dieser Zeit lebenden Papst milde zu stimmen. Sein Rivale Leonardo da Vinci soll dafür gesorgt haben, dass er diesen Auftrag bekommt, weil Leonardo wußte, das Michelangelo Bildhauerei als seine Passion sah und die Kapelle für ihn eine Qual wäre.

Ob das nun wahr ist, weiß ich nicht. Aber es ist eine scshöne Geschichte.

...zur Antwort

Ich fange mal mit dem gemeinsten an! Ein Zeichner benutzt keinen Radiergummi! Er oder sie korrigiert die Linien mit einer anderen Farbe. So kannst du die alte und die neue Linie sehen und daraus lernen. Die besten Buntstifte sind von Faber Castel, Polychromes. Die bekommst du auch einzeln und kannst dir so deine eigenen Farben zusammenstellen. Ich zeichne am liebsten auf Büttenpapier oder Aquarellpapier.

Aber am besten findest du das alles im laufe der Zeit selber heraus. Jeder setzt eigene Schwerpunkte.

Wenn du magst, kannst du auf meinem Blog stöbern. Dort findest du einige Hinweise zur Zeichnung. Ich bin Zeichnerin http://www.susannehaun.wordpress.com

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinen Unternehmungen Gruß Susanne

...zur Antwort

Das ist sehr subjektiv -- ich würde sofort die Kunst wählen. Ich bin Zeichnerin http://www.susannehaun.wordpress.com und ich habe nie bedauert, Musik abgewählt zu haben. Ich bin völlig unmusikalisch - ich habe kein Rhytmusgefühl. Ich höre aber sehr gerne Musik.

Nützlicher ist das Fach, in dem du die größere Begabung oder Freude hast!

Gruß Susanne

...zur Antwort

Ich würde einen dunklen Hintergrund zeichnen. Das bringt das Gesicht noch einmal gut zur Geltung und rückt es in den Vordergrund. Vom Ton etwa einen Tick heller als die Haare. Kein Muster ! Das wird viel zu unruhig und lenkt von deinem gut gezeichneten Gesicht ab.

Ich bin Zeichnerin aus Berlin. Vielleicht magst du ja mal in meinem Blog stöbern:

http://www.susannehaun.wordpress.com

Gruß und viel Erfolg Susanne

...zur Antwort

Ich habe einen recht anschaulichen Artikel in der Zeitschrift Palette über die Radierung geschrieben:

http://www.susannehaun.de/html/2009_palette.html

Wenn du auf die einzelnen Seiten klickst, vergrößern sie sich und du kannst sie lesen.

Gruß Susanne

...zur Antwort

Am besten zeichnest du jeden Tag - auch wenn es nur für eine halbe Stunde ist. Es ist harte Arbeit gebündelt mit Talent, zeichnen zu lernen.

http://www.susannehaun.wordpress.com

Einen schönen Feiertag wünscht Susanne

...zur Antwort