Korrektur einer kurzen Analyse des Gedichts »Ich denke dein« von Friederike Brun?
Ich bin chinesischer Germanistikstudent.
Ich lerne jetzt Metrik und mache eine Aufgabe, den Zusammenhang zwischen metrischer Gestaltung und dem Inhalt von dem Gedicht »Ich denke dein« von Friederike Brun zu erklären. Ich habe eine kurze Analyse geschrieben aber bin nicht sicher, ob es gerecht ist:
Das Gedicht besteht aus 5 Strophen und jede Strophe enthält 4 Verse. Im Gesicht wird Jambus benutzt, was eine Alternation schafft. Eigentlich besteht die drei ersten Strophen aus einem temporalen Satz, wodurch das Sehnen aller Zeiten hervorgehoben wird. Auffällig ist die formale Ausnahme bei der 4. Strophe. Diese Ausnahme beträgt inhaltlich bei: Hier wird nicht das Sehnen, sondern die Wirkung der Liebe beschrieben,also zu Mut machen. Schließlich bildet der Dichter mit der temporalen Konjunktion „bis“ noch einen Nebensatz und drückt aus, das lyrische Ich wird alles Mögliche tun, um seine Geliebte zu lieben. Auch interessant ist, beim ganzen Gedicht wird durch Enjambements das kontinuierliche Sehnen ausgedrückt.
Darin gibt es bestimmt viele Fehler. Könnten Sie mir sagen, wie ich die Fehler korrigieren kann?
