Das ist eine gute Frage!!!  Ich möchte aber nicht mit den Kartoffelbauern Vergleich kommen sondern biete dafür die Milchbauern an!!

http://www.wir-sind-die-volksbank.org/warum-milchbauern-wenig-und-genossenschaftsbanken-viel-verdienen/

Hier findest Du ein geeignetes Kalkulationsschema und die Erklärungen dazu.

Einstandspreis 0,01  multipliziert mit 1250, nach rechne mal nach... 

...zur Antwort

Die Herren vom Vorstand der VR  meine Raifeisenbank eG in Altötting lassen nach den mir vorliegenden Informationen ihre Tätigkeiten mit 100.000€ / Monat vergüten.  Dafür zahlt die Genossenschaft schon lange  keine Dividende mehr. 

Die Genossenschaftsmitglieder haben wenig Möglichkeiten hier einzugreifen - da es nur noch eine Vertreterversammlung mit ausgewählten Vertretern gibt, und die Generalversammlung - wo alle Mitglieder dabei waren - abgeschafft wurde.  So sieht also die genossenschaftliche Demokratie und die Umsetzung des genossenschaftlichen Förderauftrags im Hoheitsgebiet des Genossenschaftsverbands Bayern  www.gv-bayern.de  in der Praxis aus.

Weitersagen!   

 

...zur Antwort
Seltsames Verhalten von Menschen an Pfandautomaten - wer kann es deuten?

Jeder kennt die Situation man möchte sein Einwegpfand einlösen und steht in einer Schlange am einzigen funktionierenden Pfandautomaten.

Nummer 1: Jemand bedient den Automat ganz langsam. Er nimmt bedächtig jede Flasche einzeln aus der Tasche, betrachtet sie, überlegt kurz was drin war und legt sie dann sorgfältig, fast zärtlich in den Schacht, als wäre es ein neugeborenes Küken. Wenn die Flasche gescannt wird, schiebt er nicht die nächste nach, nein: es wrid jedes mal geschaut auf dem Display ob der Betrag auch verbucht ist. Ist er? Sicher? Okayyy dann die näääääächste Flasche...

Leute: schiebt die Flaschen zügig ein und wenn der Scanner piept wird der Betrag gebucht! ich muß nicht nachsinnen und mich von jeder Flasche verabschieden!!

Nummer 2: Ich nehme zu jedem Einkauf die bis dahin angesammelten Pfandflaschen mit und gebe sie zurück. Das sind etwa 6 - 12 Flaschen. Mehr nicht. Wozu die auch zuhause bunkern? Nehmen viel Platz weg.

Ich beobachte nun Menschen am Pfandautomat (unabhängig von der Wartezeit), die 50 Flaschen reinlassen, der Rekord war glaube ich mal 62 Flaschen. Jedenfalls sehr viele.

Jetzt frag ich mich: gibts da Zinsen drauf wenn man die daheim bunkert? Warum horten die Leute ihre Pfandflaschen und geben sie dann in immenser Menge zurück? Warum nicht wöchentlich abgeben?? Was macht das für einen Sinn?

Vielleicht kann mir jemand das Verhalten von Nummer 1 und Nummer 2 deuten. Vielleicht tut ihr es selbst? Warum tut ihr das?

...zum Beitrag

Nun diese DPG Gebinde, das sind die Dosen und Flaschen mit dem Einwegpfand, sind eine echte Geldanlage - vielleicht auch deutlich wertbeständiger als Aktien von der Deutschen Bank...

Diese  Pfandautomaten sind sozusagen die Geldautomaten von morgen, wenn also der Aktienmarkt zusammenbricht und du wie in Griechenland kein " Geld mehr aus der Wand ziehen"  kannst, dann solltest du froh sein, dass es diese doch einigermaßen stabile "Währungsreerve " gibt.

Also Leergut sammeln  4 DPG Gebinde = 1,00€  - die Pfandbons werden  ja im Supermarkt akzeptiert - besonders gerne, wenn das Bargeld knapp wird. 

Die besten Leergutautomaten und schnellsten Leergut / Geldautomaten kommen vom norwegischen Unternehmen www.tomra.de - da sind die Bons sogar fälschungssicher und werden von der Kasse automatisch erkannt.  

Diese Informationen habe ich übrigens bei www.genoleaks.de gefunden, stammen also nicht von mir.    

 

...zur Antwort

Sparkassen und  Volksbanken verfügen bundesweit über sehr viele Geldautomaten ab denen Du kostenfrei Geld abheben kannst.

Volksbanken bieten Ihren Mitgliedern (meistens) kostenfreie Konten an und sollten dich als Mitglied auch fördern -bzw. eine für dich optimale Lösung vorschlagen. 

Werde Mitglied, da zahlst Du einen Beitrag für den Du haftest und dann hast Du Vorteile gegenüber den Nichtmitgliedern.... z.b keine Kontogebühren.

Ein Wechsel von einer Voba zu einer Sparkasse kann ich nicht empfehlen.

Beide Gruppen haben derzeit das Interesse dir irgendwelche Versicherungen zu verkaufen, das wird Vorsorge genannt. Ich wollte auch zur Sparkasse wechseln, habe mich beraten lassen....  die haben über gar nichts anderes gesprochen .... 

...zur Antwort

ja dann versuche es doch einmal bei 

www.wir-sind-die-volksbank.org

da findest Du eine ganze Menge Infos und  auch die Beispiele sind verständlich.

es gibt auch noch www.foerderauftrag.de  - diese Seite ist aber sehr anspruchsvoll und richtet sich wohl auch an Bankvorstände

...zur Antwort

Sicher sind beide besser als die DEUTSCHE BANK

Sparkassen sind kommunale Einrichtungen, die dem Landkreis / der Stadt gehören. Immer die Kontoführungsgebühren vergleichen und nach unterschiedlichen Kontomodellen fragen

Volksbanken u.ä. sind Genossenschaftsbanken und gehören den Genossen, die jetzt aber Mitglieder heißen weil es sich nicht so schlimm anhört.

Bei einer Volksbank kannst Du Mitglied werden, dann zahlst Du eine Einlage mit der Du auch für die Bank haftest - wahrscheinlich musst Du den gleichen Betrag nocheinmal bezahlen wenn es plötzlich Deiner Volksbank dann sicher auch allen anderen Volksbanken schlecht geht.

Als Mitglied bekommst Du eine Dividende auf Deine Einlage und wenn Du Glück hast auch einen Nachlass auf die Kontoführungsgebühren. Aber anscheinend werden Mitglieder und Nichtmitglieder bei vielen Volksbank  absolut  gleich behandelt - somit gibt es keinen Vorteil bei einer Mitgliedschaft - nur Nachteile.

Geh mal zur Volksbank und frage nach den Kontogebühren, für Mitglieder bzw. Nichtmitglieder und entscheide dann. Kaufe da bloss keine Versicherungen, die Bankangestellten sind heute mehr oder weniger alle Versicherungsvertreter und verkaufen Dir die Produkte mit der besten Provision. egal ob Sparkasse oder Volksbank.

...zur Antwort