Hallo,

ich vermute mal du meinst das Landschaftsmodell nach Herz. Das sieht so aus:

Bild zum Beitrag

Also zunächst solltest du wissen, dass eine Einteilung in Geosphäre und Geofaktoren gibt.

Die Geofaktoren (=Landschaftskomponenten) sind charakteristische Erscheinungsformen und Merkmale, die sich durch Wechselbeziehungen bilden.

Die Geosphäre ist erdoberflächennaher Raum.

Jede Geosphäre hat einen Geofaktor und mehrere mögliche Geoelemente. Hier kommen ein paar Beispiele:

(ich mache das immer so: Geosphäre - Geofaktor - Geoelement)

  • Atmosphäre (Geosphäre) - Klima (Geofaktor) - Luftdruck, Temperatur, ... (Geoelement)
  • Lithosphäre - Geologischer Bau - Gesteinsart
  • Pedosphäre - Boden - Bodenart, Bodentyp
  • Morphosphäre - Relief - Geländeneigung, Höhen, Talformen, ...
  • Hydrosphäre - Wasser - pH-Wert, Wassertemperatur, ...
  • Biosphäre - Bios - Artenzahl, Populationsdichte, ...

Ganz wichtig ist das in dem Modell Klima immer oben und der geologische Bau immer unten ist. Ansonsten ist die Anordnung egal. Die Linien zwischen den Geofaktoren stehen dabei für die Wechselbeziehung.

Später wirst du es evtl. an Fallbeispielen anwenden. Bei der borrealen Nadelwaldzone hängen bspw. Vegetation/Bios, Klima und Boden so zusammen:

es gibt dort lange, kalte Winter (Klima), das kann zu Permafrostböden führen (Boden). Die Vegetation ist stark eingeschränkt und besteht zum größten Teil aus Flachwurzlern, da sie nicht durch die festen Permafrostböden dringen können.

Das war jetzt stark vereinfacht. Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen :)

hier ist noch die Quelle zum Bild: https://tse2.mm.bing.net/th?id=OIP.k39fC59SpwtNN7-N6aoCSgHaHq&pid=Api (abgerufen am 29.11.2022)

...zur Antwort

Hallo,

also erstmal solltest du wissen, dass der demographische Übergang ein Modell zur Beschreibung des demographischen Wandel (von Agrar- zur Industriegesellschaft) ist. Dabei geht man immer von der Vergangenheit aus (der demographische Übergang dient also nicht zur Prognose).

Dann solltest du wissen, dass es das Fünf-Phasen-Modell gibt. Das hast du ja schon erwähnt :) (Die Phasen beschreibe ich jetzt nicht. Du kannst gerne nochmal fragen, wenn du da etwas nicht verstehst)

Bild zum Beitrag

Nach der 5. Phase ist der demographische Übergang abgeschlossen. Also wenn die Geburtenrate und die Sterberate auf einem niedrigen Wert stagnieren (=gleichbleiben) und die Zuwachsrate sich ebenfalls einpegelt (niedrig).

Natürlich hast du mit deiner Aussage recht, dass der Wandel bereits in Phase 4 stattgefunden hat, aber die letzte Phase gehört auch noch dazu ;)

Ich drücke dir die Daumen für deine Arbeit.

Viel Erfolg

...zur Antwort

Also zunächst sind die nordamerikanische Städte sehr jung (-> Siedler aus Europa).

  • ganz auffallend ist das schachbrettartige Verkehrsnetz. Die Straßen befinden sich im rechten Winkel zueinander. Das lässt darauf schließen das es Planstädte sind...
  • außerdem gibt es eine starke Einteilung von Stadtteilen nach ihrer Flächennutzung (z.B. Central Business District für die Arbeit; Suburbs und Vororte als Wohnfläche; etc.)
  • besonders der Stadtkern sticht mich Hochhäusern und einer Skyline heraus
  • häufig kommt es zur Segregation und verschiedene Viertel entstehen (zum Teil auch selbst verwaltet; z.B. Chinatown, etc.)

Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen. Ich habe einen Teil aus meinem Gehirn gekramt. Ein paar zusätzliche Merkmale findest du hier: https://www.studysmarter.de/schule/geographie/humangeographie/nordamerikanische-stadt/ (abgerufen am: 29.11.2022)

...zur Antwort

Ich denke da brauchst du dir keine Gedanken machen, schließlich weiß dein Trainer ja, dass du noch nicht so viel Erfahrung hast.

Am Anfang macht man immer Fehler, dadurch lernt man am besten und dafür brauchst du dich nicht schämen. Jeder hat mal ein neues Hobby begonnen und war nicht sofort gut darin. Als ich früher mit Volleyball angefangen habe, war ich auch sehr aufgeregt vor meinem ersten Spiel.

Du könntest dir ja nochmal die Regel durchlesen und dir ein richtiges Basketballspiel auf YT angucken...

Die Regeln findest du auf der Webseite:

https://www.basketball-bund.de/dbb/trainer-bildung/lehrmaterialien/

Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen. Drücke dir die Daumen...

...zur Antwort

Ich ergänze hier noch etwas zur Antwort von Himarigrey:

Es gibt verschiedene Theorien. Zum einen könnte Kaori eine Knochenmarkserkrankung haben, was aber nicht der Fall ist, da ihre Eltern oder andere genetisch ähnlichen Personen Knochenmark hätten spenden können (außerdem ist es behandelbar und nicht mit so einem hohen Risiko verbunden). Die andere Theorie geht von ALS aus, was aber nicht begründet weshalb Kaori in Episode 20 Herz-Kreislaufprobleme hat (kein Symptom von ALS).

Die letzte Theorie ist eine erbliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (=Friedreich Ataxie). Sie umfasst so ziemlich alle Symptome von Kaori und ist zudem bis heute nicht behandelbar.

Symptome sind z.B. Koordinationsstörungen und Störungen der Feinmotorik, die beide bei Kaori auftreten. Diese Krankheit wird autosomal-rezessiv vererbt, was begründet, weshalb Kaori erkrankt ist, jedoch ihre Eltern völlig gesund sind.

Ich verlinke euch nochmal das Video von dem Himarigrey gesprochen hat :)

https://youtu.be/FLhAHDJy3Bc

Ich hoffe, ich konnte euch etwas helfen LG

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.