Also erstmal: Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit.
Bei Zinsen geht es um Zahlungsströme. Zt bedeutet die Zahlung in t, dabei stellt t eine Zeitperiode dar. T kann z.B. als ein Jahr festgelegt sein. Demnach wäre t=1 das erste Jahr, t=2 das zweite Jahr etc.
Ein Zahlungsstrom sind z.B. Gewinne die du kriegst, es können aber auch Ausgaben sein. Beispielsweise bekommst du im ersten Jahr 100€ ( in mathematisch t=1, Zt=100) und im zweiten Jahr hattest du meinetwegen mehr Ausgaben als Einnahmen und machst ein Minus von 200€ (t=2, Zt=-200)
Ich ersetze deine mal * Sternchen jetzt einfach durch "x" weil sonst meine Sachen kursiv geschrieben werden. K wird wohl das Kapital sein, P der Preis und T ist die Zeit denke ich mal.
Deine Formel lautet Zt= K x P x T/100x360
a) wenn du nach P auflösen sollst, stellst du deine gegebene Formel einfach so um, dass auf einer Seite nur noch P steht. Um die Sachen auf die andere Seite zu bringen machst du einfach das Gegenteil von dem vorhandenen Vorzeichen. Also bei mal ein geteilt und andersrum äquivalent. Wenn ein + vor deiner Variablen ist (wie bei Zt) dann bringst du es auf die andere Seite indem du es minus rechnest.
Zt= KxPxT/100x360 -> /(KxT)x100/360
P= Zt/(KxT)x100/360
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und du kannst die anderen Formeln jetzt alleine auflösen.