Das ist unumstritten Zustandspassiv! Das kann man auch an der Form ganz gut ablesen. Zustandspassiv wird immer mit Hilfe von "sein" und Partizip 2 gebildet. Andererseits weist auch die Bedeutung darauf hin, dass es hir um einen Zustandspassiv-Satz geht, nämlich er spiegelt den endgültigen Zustand wider.
Inklusive sechs Bechern!
Erstens: Die Behauptung "in dem und in einem = im" stimmt nicht! "Im" ist die Verschmelzungsform von "in dem" und nicht von "in einem"! Was die gestellte Frage anbelangt, handelt es sich hier nur um den Gebrauch des bestimmten Artikels. Im Ausdruck "in großem Stil" ist das Substantiv artikellos, d.h. unbedeckt. Ich finde beide Varianten richtig, es ist aber die Frage des Stils und der Sprecherintention.
Beide Varianten sind richtig, aber vom Klang her tippe ich auf die erste.
Das Pronomen muss im Akkusativ stehen, weil das Verb "interessieren" den Akkusativ regiert. Man sagt folglich nicht "Das interessiert MIR sondern MICH nicht".
DER, österreichisch-DAS
"Erfahren" geht auch, aber ich würde den anderen zustimmen und sagen "erhalten" klingt in diesem Kontext etwas schöner als "bekommen", was natürlich letzeres nicht ausschließt.
Mangels öffentlichen Interesses!!!
Ich würde gerne schwimmen gekonnt haben.
Hundertprozentig "dieses", obwohl es im Volksmund seltener vorkommt.
Im Grunde ist es egal, aber ich tendiere aus stilistischen Gründen zu Nr. 1!
RUFT heißt es in der Gegenwart. Dein Satz ist aber völlig korrekt.
ZUM FENSTER HINAUS!
Mit Komma!
DASSELBE IN GRÜN!
zugute kommen
Von den angeboteten Varianten entscheide ich mich eher für "Auf (der) Arbeit". Sonst sagt man auch "bei der Arbeit".
Couchs oder Couchen!